Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.schnabels; bey manchen, nie z. E. bey §. 247. Die Vögel haben kein eigentliches *) Das mag Büffon's irrige Behauptung entschuldigen, als ob vielen Vögeln die Nasenlöcher gänzlich mangelten, so dass sie die Gerüche blos durch die Gaumen- öffnung empfangen könnten u. s. w. Hist. des oiseaux T. I. pag. 13. **) Vorzüglich gross sind die schwammigen knöchernen Muscheln beym Kranich. ***) So z. E. beym Pfefferfras (- tab. V. b. -)
schnabels; bey manchen, nie z. E. bey §. 247. Die Vögel haben kein eigentliches *) Das mag Büffon's irrige Behauptung entschuldigen, als ob vielen Vögeln die Nasenlöcher gänzlich mangelten, so dass sie die Gerüche blos durch die Gaumen- öffnung empfangen könnten u. s. w. Hist. des oiseaux T. I. pag. 13. **) Vorzüglich gross sind die schwammigen knöchernen Muscheln beym Kranich. ***) So z. E. beym Pfefferfras (– tab. V. b. –)
<TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000101"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0375" xml:id="pb355_0001" n="355"/> schnabels; bey manchen, nie z. E. bey<lb/> den Papageytauchern <hi rendition="#i">(Alca arctica</hi> ꝛc.)<lb/> an den Seitenrändern desselben mit ei-<lb/> ner so schmalen Ritze, dass sie leicht<lb/> übersehen werden können<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Das mag <hi rendition="#k">Büffon's</hi> irrige Behauptung<lb/> entschuldigen, als ob vielen Vögeln die<lb/> Nasenlöcher gänzlich mangelten, so dass<lb/> sie die Gerüche blos durch die Gaumen-<lb/> öffnung empfangen könnten u. s. w.<lb/><hi rendition="#i">Hist. des oiseaux</hi> T. I. pag. 13.</p></note>.</p> </div> <div n="4"> <head rendition="#c">§. 247.</head><lb/> <p>Die Vögel haben kein eigentliches<lb/> Siebbein, sondern ihre Geruchsnerven<lb/> treten durch die Augenhöhlen in die<lb/> innere Nase und vertheilen sich in die<lb/> Schleimhaut, womit zumahl die zwey<lb/> bis drey Paar knöchernen<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Vorzüglich gross sind die schwammigen<lb/> knöchernen Muscheln beym Kranich.</p></note> oder knor-<lb/> peligen und membranösen<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>So z. E. beym Pfefferfras (– tab. V. <hi rendition="#i">b</hi>. –)</p></note> Muscheln<lb/><hi rendition="#i">(bullae turbinatae</hi> oder <hi rendition="#i">tubulatae vesi-<lb/></hi></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [355/0375]
schnabels; bey manchen, nie z. E. bey
den Papageytauchern (Alca arctica ꝛc.)
an den Seitenrändern desselben mit ei-
ner so schmalen Ritze, dass sie leicht
übersehen werden können *).
§. 247.
Die Vögel haben kein eigentliches
Siebbein, sondern ihre Geruchsnerven
treten durch die Augenhöhlen in die
innere Nase und vertheilen sich in die
Schleimhaut, womit zumahl die zwey
bis drey Paar knöchernen **) oder knor-
peligen und membranösen ***) Muscheln
(bullae turbinatae oder tubulatae vesi-
*) Das mag Büffon's irrige Behauptung
entschuldigen, als ob vielen Vögeln die
Nasenlöcher gänzlich mangelten, so dass
sie die Gerüche blos durch die Gaumen-
öffnung empfangen könnten u. s. w.
Hist. des oiseaux T. I. pag. 13.
**) Vorzüglich gross sind die schwammigen
knöchernen Muscheln beym Kranich.
***) So z. E. beym Pfefferfras (– tab. V. b. –)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/375 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/375>, abgerufen am 22.02.2025. |