Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

besondre Erwähnung; der nämlich an
der Zunge der Spechte und des Auer-
hahns.

Insgemein wird den Spechten eine
ausnehmend lange Zunge zugeschrieben.
Dem ist nicht so. Denn was man bey
andern Vögeln eigentlich ihre Zunge
nennt, ist bey jenen winzig klein;
gleichsam nur ein hornartiges Pfeilspitz-
chen mit Wiederhaken an den Seiten-
rändern. Dahinter aber folgt ein über-
aus sonderbares schlankes, aber sehr lang-
schenkeliges Zungenbein, das aus fünf
fast grätenförmigen, theils knorpeligen
Stucken besteht, einem einfachen und
vier gepaarten. In der Ruhe liegt je-
nes in einer fleischigen sehr dehnbaren
Scheide im Schnabel. Das erste Paar
der damit articulirenden Seitenschenkel
liegt zu beiden Seiten des Halses, das
andre hieranstossende aber läuft unter
der Haut über den Schedel, wo die
convergirenden Extreme neben einander
wie in einer Rinne liegen, und vorn,

besondre Erwähnung; der nämlich an
der Zunge der Spechte und des Auer-
hahns.

Insgemein wird den Spechten eine
ausnehmend lange Zunge zugeschrieben.
Dem ist nicht so. Denn was man bey
andern Vögeln eigentlich ihre Zunge
nennt, ist bey jenen winzig klein;
gleichsam nur ein hornartiges Pfeilspitz-
chen mit Wiederhaken an den Seiten-
rändern. Dahinter aber folgt ein über-
aus sonderbares schlankes, aber sehr lang-
schenkeliges Zungenbein, das aus fünf
fast grätenförmigen, theils knorpeligen
Stucken besteht, einem einfachen und
vier gepaarten. In der Ruhe liegt je-
nes in einer fleischigen sehr dehnbaren
Scheide im Schnabel. Das erste Paar
der damit articulirenden Seitenschenkel
liegt zu beiden Seiten des Halses, das
andre hieranstossende aber läuft unter
der Haut über den Schedel, wo die
convergirenden Extreme neben einander
wie in einer Rinne liegen, und vorn,

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000101">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0358" xml:id="pb338_0001" n="338"/>
besondre Erwähnung; der nämlich an<lb/>
der Zunge der Spechte und des Auer-<lb/>
hahns.</p>
              <p>Insgemein wird den Spechten eine<lb/>
ausnehmend lange Zunge zugeschrieben.<lb/>
Dem ist nicht so. Denn was man bey<lb/>
andern Vögeln eigentlich ihre Zunge<lb/>
nennt, ist bey jenen winzig klein;<lb/>
gleichsam nur ein hornartiges Pfeilspitz-<lb/>
chen mit Wiederhaken an den Seiten-<lb/>
rändern. Dahinter aber folgt ein über-<lb/>
aus sonderbares schlankes, aber sehr lang-<lb/>
schenkeliges Zungenbein, das aus fünf<lb/>
fast grätenförmigen, theils knorpeligen<lb/>
Stucken besteht, einem einfachen und<lb/>
vier gepaarten. In der Ruhe liegt je-<lb/>
nes in einer fleischigen sehr dehnbaren<lb/>
Scheide im Schnabel. Das erste Paar<lb/>
der damit articulirenden Seitenschenkel<lb/>
liegt zu beiden Seiten des Halses, das<lb/>
andre hieranstossende aber läuft unter<lb/>
der Haut über den Schedel, wo die<lb/>
convergirenden Extreme neben einander<lb/>
wie in einer Rinne liegen, und vorn,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0358] besondre Erwähnung; der nämlich an der Zunge der Spechte und des Auer- hahns. Insgemein wird den Spechten eine ausnehmend lange Zunge zugeschrieben. Dem ist nicht so. Denn was man bey andern Vögeln eigentlich ihre Zunge nennt, ist bey jenen winzig klein; gleichsam nur ein hornartiges Pfeilspitz- chen mit Wiederhaken an den Seiten- rändern. Dahinter aber folgt ein über- aus sonderbares schlankes, aber sehr lang- schenkeliges Zungenbein, das aus fünf fast grätenförmigen, theils knorpeligen Stucken besteht, einem einfachen und vier gepaarten. In der Ruhe liegt je- nes in einer fleischigen sehr dehnbaren Scheide im Schnabel. Das erste Paar der damit articulirenden Seitenschenkel liegt zu beiden Seiten des Halses, das andre hieranstossende aber läuft unter der Haut über den Schedel, wo die convergirenden Extreme neben einander wie in einer Rinne liegen, und vorn,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/358
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/358>, abgerufen am 24.11.2024.