Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.Mündungen vielartige Verschiedenheit*). F) WÜRMER. §. 191. In dieser so vielartige Geschöpfe *) s. zumal Hausmann a. a. O. **) Swammerdam algem. Verhandel. van de
Bloedeloose Dierken's. 1669. tab. 2. Mündungen vielartige Verschiedenheit*). F) WÜRMER. §. 191. In dieser so vielartige Geschöpfe *) s. zumal Hausmann a. a. O. **) Swammerdam algem. Verhandel. van de
Bloedeloose Dierken's. 1669. tab. 2. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000101"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0290" xml:id="pb270_0001" n="270"/> Mündungen vielartige Verschiedenheit<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. zumal <hi rendition="#k">Hausmann</hi> a. a. O.</p></note>.<lb/> Bey den mehresten liegen dieselben zu<lb/> beiden Seiten des Leibes. Viele von<lb/> denen im Wasser lebenden Larven oder<lb/> auch ausgebildeten Insecten hingegen<lb/> schöpfen atmosphärische Luft mittelst des<lb/> Endes vom Hinterleibe. Besonders merk-<lb/> würdig ist die Veränderung, die mit man-<lb/> chen Thieren dieser Classe in dieser Rück-<lb/> sicht während ihrer Verwandlung vor<lb/> sich geht; da z. B. die gemeinen Mücken<lb/><hi rendition="#i">(Culex pipiens</hi> ꝛc.) als Larven durch eine<lb/> Röhre am Hinterleibe, als Nymphen<lb/> hingegen durch zwey andere am Kopfe<lb/> Luft schöpfen<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#k">Swammerdam</hi><hi rendition="#i">algem. Verhandel. van de<lb/> Bloedeloose Dierken's.</hi> 1669. tab. 2.</p></note>.</p> </div> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">F) WÜRMER.</head><lb/> <div n="4"> <head rendition="#c">§. 191.</head><lb/> <p>In dieser so vielartige Geschöpfe<lb/> umfassenden Thierclasse sind auch die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [270/0290]
Mündungen vielartige Verschiedenheit *).
Bey den mehresten liegen dieselben zu
beiden Seiten des Leibes. Viele von
denen im Wasser lebenden Larven oder
auch ausgebildeten Insecten hingegen
schöpfen atmosphärische Luft mittelst des
Endes vom Hinterleibe. Besonders merk-
würdig ist die Veränderung, die mit man-
chen Thieren dieser Classe in dieser Rück-
sicht während ihrer Verwandlung vor
sich geht; da z. B. die gemeinen Mücken
(Culex pipiens ꝛc.) als Larven durch eine
Röhre am Hinterleibe, als Nymphen
hingegen durch zwey andere am Kopfe
Luft schöpfen **).
F) WÜRMER.
§. 191.
In dieser so vielartige Geschöpfe
umfassenden Thierclasse sind auch die
*) s. zumal Hausmann a. a. O.
**) Swammerdam algem. Verhandel. van de
Bloedeloose Dierken's. 1669. tab. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/290 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/290>, abgerufen am 22.02.2025. |