Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.hat, diesen Namen mit Recht verdient, Aber Afterdrüsen die zu gewissen §. 152. Manche Reptilien, z. E. der Salaman- *) Die Zootomen haben sich selbst nicht darüber vergleichen können. Charas z. B. nahm bey den Schlangen das für ein Pancreas was Tyson mit den Alten für eine Milz ansah u. s. w. **) Tyson in den philos. Transact. vol. XIII.
pag. 38. hat, diesen Namen mit Recht verdient, Aber Afterdrüsen die zu gewissen §. 152. Manche Reptilien, z. E. der Salaman- *) Die Zootomen haben sich selbst nicht darüber vergleichen können. Charas z. B. nahm bey den Schlangen das für ein Pancreas was Tyson mit den Alten für eine Milz ansah u. s. w. **) Tyson in den philos. Transact. vol. XIII.
pag. 38. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000101"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0234" xml:id="pb214_0001" n="214"/> hat, diesen Namen mit Recht verdient,<lb/> ist mir sehr unwahrscheinlich<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Die Zootomen haben sich selbst nicht<lb/> darüber vergleichen können. <hi rendition="#k">Charas<lb/> z</hi>. B. nahm bey den Schlangen das für<lb/> ein <hi rendition="#i">Pancreas</hi> was <hi rendition="#k">Tyson</hi> mit den Alten<lb/> für eine Milz ansah u. s. w.</p></note>.</p> <p>Aber <hi rendition="#i">Afterdrüsen</hi> die zu gewissen<lb/> Zeiten einen starken specifischen Ge-<lb/> ruch verbreiten, finden sich allerdings<lb/> sowohl bey manchen Reptilien, wie z. E.<lb/> beym Kaiman (<hi rendition="#i">Lacerta alligator</hi>), als<lb/> bey Schlangen, wie namentlich bey den<lb/> Klapperschlangen<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#k">Tyson</hi> in den <hi rendition="#i">philos. Transact</hi>. vol. XIII.<lb/> pag. 38.</p></note>.</p> </div> <div n="4"> <head rendition="#c">§. 152.</head><lb/> <p>Manche Reptilien, z. E. der Salaman-<lb/> der und die Kröten schwitzen, zumal<lb/> wenn sie gereitzt werden, eine scharfe<lb/> Feuchtigkeit durch zahlreiche Poren<lb/> der Haut. Und der Gecko soll eine<lb/> wirklich giftartige zwischen seinen blät-<lb/> terigen Fusszehen secerniren.</p> <p> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0234]
hat, diesen Namen mit Recht verdient,
ist mir sehr unwahrscheinlich *).
Aber Afterdrüsen die zu gewissen
Zeiten einen starken specifischen Ge-
ruch verbreiten, finden sich allerdings
sowohl bey manchen Reptilien, wie z. E.
beym Kaiman (Lacerta alligator), als
bey Schlangen, wie namentlich bey den
Klapperschlangen **).
§. 152.
Manche Reptilien, z. E. der Salaman-
der und die Kröten schwitzen, zumal
wenn sie gereitzt werden, eine scharfe
Feuchtigkeit durch zahlreiche Poren
der Haut. Und der Gecko soll eine
wirklich giftartige zwischen seinen blät-
terigen Fusszehen secerniren.
*) Die Zootomen haben sich selbst nicht
darüber vergleichen können. Charas
z. B. nahm bey den Schlangen das für
ein Pancreas was Tyson mit den Alten
für eine Milz ansah u. s. w.
**) Tyson in den philos. Transact. vol. XIII.
pag. 38.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/234 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/234>, abgerufen am 16.02.2025. |