Blankaart, Steven: Schau-Platz Der Raupen/ Würmer/ Maden Und Fliegenden Thiergen. Leipzig, 1690.schwimmen denn so geschwind sie können/ Wurm für Wurm/ nach oben zu/ allwo sie eilig ihr Röckgen abziehen / zugleich alle Floßfedern verlierende/ in ein gefliegelt Thiergen verwandelt werden; und fliegen aus dem Wasser ohne ihre Flügel gleich andern Thiergen abzutrocknen: sie verlieren denn ihre Gestalt geschwinde. XX. Nachdem sie nun gehlings aus dem Wasser geflogen sind/ suchen sie eine Ruhestat/ und wenn sie solche gefunden/ ziehen sie noch ein dünn Häutgen/ als wenn es ein Hembdgen wäre/ ab; welches Abziehen von dem Kopffe/ Brust/ Bauch / Füßgen/ Flügeln/ biß ans Ende des schwäntzgens geschiehet/ und diese Ablegung geschiehet auff dem Lande/ ohne daß dem Thiergen eine merckliche Veränderung begegnet. Nach dem Ahlegen dieses zarten Häutgens/ siehet man das die Augen gleich als eine Versammlung vieler Augen erscheinen welche alle in eine nette Ordnung gestellet sind: Ihre Zahl bestehet nach Herren Swammerdams Meynung in 6. biß 7000. Nach dieser besagten Ablegung/ begiebt sich die Ephemera wiederumb nach dem Wasser zu/ da sie drüberher fliegt spielt und flattert/ bald hoch bald niedrig/ denn ruhet sie wieder ein wenig auff schwimmen denn so geschwind sie können/ Wurm für Wurm/ nach oben zu/ allwo sie eilig ihr Röckgen abziehen / zugleich alle Floßfedern verlierende/ in ein gefliegelt Thiergen verwandelt werden; und fliegen aus dem Wasser ohne ihre Flügel gleich andern Thiergen abzutrocknen: sie verlieren denn ihre Gestalt geschwinde. XX. Nachdem sie nun gehlings aus dem Wasser geflogen sind/ suchen sie eine Ruhestat/ und wenn sie solche gefunden/ ziehen sie noch ein dünn Häutgen/ als wenn es ein Hembdgen wäre/ ab; welches Abziehen von dem Kopffe/ Brust/ Bauch / Füßgen/ Flügeln/ biß ans Ende des schwäntzgens geschiehet/ und diese Ablegung geschiehet auff dem Lande/ ohne daß dem Thiergen eine merckliche Veränderung begegnet. Nach dem Ahlegen dieses zarten Häutgens/ siehet man das die Augen gleich als eine Versammlung vieler Augen erscheinen welche alle in eine nette Ordnung gestellet sind: Ihre Zahl bestehet nach Herren Swammerdams Meynung in 6. biß 7000. Nach dieser besagten Ablegung/ begiebt sich die Ephemera wiederumb nach dem Wasser zu/ da sie drüberher fliegt spielt und flattert/ bald hoch bald niedrig/ denn ruhet sie wieder ein wenig auff <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0112" n="90"/> schwimmen denn so geschwind sie können/ Wurm für Wurm/ nach oben zu/ allwo sie eilig ihr Röckgen abziehen / zugleich alle Floßfedern verlierende/ in ein gefliegelt Thiergen verwandelt werden; und fliegen aus dem Wasser ohne ihre Flügel gleich andern Thiergen abzutrocknen: sie verlieren denn ihre Gestalt geschwinde.</p> <p>XX. Nachdem sie nun gehlings aus dem Wasser geflogen sind/ suchen sie eine Ruhestat/ und wenn sie solche gefunden/ ziehen sie noch ein dünn Häutgen/ als wenn es ein Hembdgen wäre/ ab; welches Abziehen von dem Kopffe/ Brust/ Bauch / Füßgen/ Flügeln/ biß ans Ende des schwäntzgens geschiehet/ und diese Ablegung geschiehet auff dem Lande/ ohne daß dem Thiergen eine merckliche Veränderung begegnet. Nach dem Ahlegen dieses zarten Häutgens/ siehet man das die Augen gleich als eine Versammlung vieler Augen erscheinen welche alle in eine nette Ordnung gestellet sind: Ihre Zahl bestehet nach Herren Swammerdams Meynung in 6. biß 7000. Nach dieser besagten Ablegung/ begiebt sich die Ephemera wiederumb nach dem Wasser zu/ da sie drüberher fliegt spielt und flattert/ bald hoch bald niedrig/ denn ruhet sie wieder ein wenig auff </p> </div> </body> </text> </TEI> [90/0112]
schwimmen denn so geschwind sie können/ Wurm für Wurm/ nach oben zu/ allwo sie eilig ihr Röckgen abziehen / zugleich alle Floßfedern verlierende/ in ein gefliegelt Thiergen verwandelt werden; und fliegen aus dem Wasser ohne ihre Flügel gleich andern Thiergen abzutrocknen: sie verlieren denn ihre Gestalt geschwinde.
XX. Nachdem sie nun gehlings aus dem Wasser geflogen sind/ suchen sie eine Ruhestat/ und wenn sie solche gefunden/ ziehen sie noch ein dünn Häutgen/ als wenn es ein Hembdgen wäre/ ab; welches Abziehen von dem Kopffe/ Brust/ Bauch / Füßgen/ Flügeln/ biß ans Ende des schwäntzgens geschiehet/ und diese Ablegung geschiehet auff dem Lande/ ohne daß dem Thiergen eine merckliche Veränderung begegnet. Nach dem Ahlegen dieses zarten Häutgens/ siehet man das die Augen gleich als eine Versammlung vieler Augen erscheinen welche alle in eine nette Ordnung gestellet sind: Ihre Zahl bestehet nach Herren Swammerdams Meynung in 6. biß 7000. Nach dieser besagten Ablegung/ begiebt sich die Ephemera wiederumb nach dem Wasser zu/ da sie drüberher fliegt spielt und flattert/ bald hoch bald niedrig/ denn ruhet sie wieder ein wenig auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blankaart_schauplatz_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blankaart_schauplatz_1690/112 |
Zitationshilfe: | Blankaart, Steven: Schau-Platz Der Raupen/ Würmer/ Maden Und Fliegenden Thiergen. Leipzig, 1690, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blankaart_schauplatz_1690/112>, abgerufen am 16.02.2025. |