Beziehungen zum Kronprinzen und zur Kronprinzessin.
Potsdam und fragte, ob ich im Falle eines Thronwechsels im Dienst bleiben würde. Ich erklärte mich dazu unter zwei Be¬ dingungen bereit: keine Parlamentsregirung und keine auswär¬ tigen Einflüsse in der Politik. Der Kronprinz erwiderte mit einer entsprechenden Handbewegung: "Kein Gedanke daran!"
Bei seiner Frau Gemalin konnte ich nicht dasselbe Wohlwollen für mich voraussetzen; ihre natürliche und angeborne Sympathie für ihre Heimath hatte sich von Hause aus gekennzeichnet in dem Bestreben, das Gewicht des preußisch-deutschen Einflusses in euro¬ päischen Gruppirungen in die Wagschale ihres Vaterlandes, als welches sie England zu betrachten niemals aufgehört hat, hinüber¬ zuschieben und im Bewußtsein der Interessenverschiedenheit der beiden asiatischen Hauptmächte, England und Rußland, bei ein¬ tretendem Bruche die deutsche Macht im Sinne Englands verwendet zu sehn. Dieser auf der Verschiedenheit der Nationalität beruhende Dissens hat in der orientalischen Frage, mit Einschluß der Batten¬ bergischen, manche Erörterung zwischen Ihrer Kaiserlichen Hoheit und mir veranlaßt. Ihr Einfluß auf ihren Gemal war zu allen Zeiten groß und wurde stärker mit den Jahren, um zu culmi¬ niren in der Zeit, wo er Kaiser war. Aber auch bei ihr bestand die Ueberzeugung, daß meine Beibehaltung bei dem Thronwechsel im Interesse der Dynastie liege.
Es ist nicht meine Absicht, würde auch unausführbar sein, jeder Legende und böswilligen Erfindung ausdrücklich zu wider¬ sprechen. Da indessen die Erzählung, der Kronprinz habe 1887 nach der Rückkehr aus Ems eine Urkunde unterzeichnet, in der er für den Fall, daß er seinen Vater überlebe, zu Gunsten des Prinzen Wilhelm auf die Regirung verzichtet, in ein englisches Werk über den Kaiser Wilhelm II. übergegangen ist, so will ich constatiren, daß an der Geschichte nicht ein Schatten von Wahrheit ist. Auch daß ein Thronerbe, der an einer unheilbaren Körper¬ krankheit leide, nach unsern Hausgesetzen nicht successionsfähig sei, wie 1887 in manchen Kreisen behauptet, in andern geglaubt wurde,
Otto Fürst von Bismarck, Gedanken und Erinnerungen II. 20
Beziehungen zum Kronprinzen und zur Kronprinzeſſin.
Potsdam und fragte, ob ich im Falle eines Thronwechſels im Dienſt bleiben würde. Ich erklärte mich dazu unter zwei Be¬ dingungen bereit: keine Parlamentsregirung und keine auswär¬ tigen Einflüſſe in der Politik. Der Kronprinz erwiderte mit einer entſprechenden Handbewegung: „Kein Gedanke daran!“
Bei ſeiner Frau Gemalin konnte ich nicht daſſelbe Wohlwollen für mich vorausſetzen; ihre natürliche und angeborne Sympathie für ihre Heimath hatte ſich von Hauſe aus gekennzeichnet in dem Beſtreben, das Gewicht des preußiſch-deutſchen Einfluſſes in euro¬ päiſchen Gruppirungen in die Wagſchale ihres Vaterlandes, als welches ſie England zu betrachten niemals aufgehört hat, hinüber¬ zuſchieben und im Bewußtſein der Intereſſenverſchiedenheit der beiden aſiatiſchen Hauptmächte, England und Rußland, bei ein¬ tretendem Bruche die deutſche Macht im Sinne Englands verwendet zu ſehn. Dieſer auf der Verſchiedenheit der Nationalität beruhende Diſſens hat in der orientaliſchen Frage, mit Einſchluß der Batten¬ bergiſchen, manche Erörterung zwiſchen Ihrer Kaiſerlichen Hoheit und mir veranlaßt. Ihr Einfluß auf ihren Gemal war zu allen Zeiten groß und wurde ſtärker mit den Jahren, um zu culmi¬ niren in der Zeit, wo er Kaiſer war. Aber auch bei ihr beſtand die Ueberzeugung, daß meine Beibehaltung bei dem Thronwechſel im Intereſſe der Dynaſtie liege.
Es iſt nicht meine Abſicht, würde auch unausführbar ſein, jeder Legende und böswilligen Erfindung ausdrücklich zu wider¬ ſprechen. Da indeſſen die Erzählung, der Kronprinz habe 1887 nach der Rückkehr aus Ems eine Urkunde unterzeichnet, in der er für den Fall, daß er ſeinen Vater überlebe, zu Gunſten des Prinzen Wilhelm auf die Regirung verzichtet, in ein engliſches Werk über den Kaiſer Wilhelm II. übergegangen iſt, ſo will ich conſtatiren, daß an der Geſchichte nicht ein Schatten von Wahrheit iſt. Auch daß ein Thronerbe, der an einer unheilbaren Körper¬ krankheit leide, nach unſern Hausgeſetzen nicht ſucceſſionsfähig ſei, wie 1887 in manchen Kreiſen behauptet, in andern geglaubt wurde,
Otto Fürſt von Bismarck, Gedanken und Erinnerungen II. 20
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0329"n="305"/><fwplace="top"type="header">Beziehungen zum Kronprinzen und zur Kronprinzeſſin.<lb/></fw> Potsdam und fragte, ob ich im Falle eines Thronwechſels im<lb/>
Dienſt bleiben würde. Ich erklärte mich dazu unter zwei Be¬<lb/>
dingungen bereit: keine Parlamentsregirung und keine auswär¬<lb/>
tigen Einflüſſe in der Politik. Der Kronprinz erwiderte mit einer<lb/>
entſprechenden Handbewegung: „Kein Gedanke daran!“</p><lb/><p>Bei ſeiner Frau Gemalin konnte ich nicht daſſelbe Wohlwollen<lb/>
für mich vorausſetzen; ihre natürliche und angeborne Sympathie<lb/>
für ihre Heimath hatte ſich von Hauſe aus gekennzeichnet in dem<lb/>
Beſtreben, das Gewicht des preußiſch-deutſchen Einfluſſes in euro¬<lb/>
päiſchen Gruppirungen in die Wagſchale ihres Vaterlandes, als<lb/>
welches ſie England zu betrachten niemals aufgehört hat, hinüber¬<lb/>
zuſchieben und im Bewußtſein der Intereſſenverſchiedenheit der<lb/>
beiden aſiatiſchen Hauptmächte, England und Rußland, bei ein¬<lb/>
tretendem Bruche die deutſche Macht im Sinne Englands verwendet<lb/>
zu ſehn. Dieſer auf der Verſchiedenheit der Nationalität beruhende<lb/>
Diſſens hat in der orientaliſchen Frage, mit Einſchluß der Batten¬<lb/>
bergiſchen, manche Erörterung zwiſchen Ihrer Kaiſerlichen Hoheit<lb/>
und mir veranlaßt. Ihr Einfluß auf ihren Gemal war zu allen<lb/>
Zeiten groß und wurde ſtärker mit den Jahren, um zu culmi¬<lb/>
niren in der Zeit, wo er Kaiſer war. Aber auch bei ihr beſtand<lb/>
die Ueberzeugung, daß meine Beibehaltung bei dem Thronwechſel<lb/>
im Intereſſe der Dynaſtie liege.</p><lb/><p>Es iſt nicht meine Abſicht, würde auch unausführbar ſein,<lb/>
jeder Legende und böswilligen Erfindung ausdrücklich zu wider¬<lb/>ſprechen. Da indeſſen die Erzählung, der Kronprinz habe 1887<lb/>
nach der Rückkehr aus Ems eine Urkunde unterzeichnet, in der<lb/>
er für den Fall, daß er ſeinen Vater überlebe, zu Gunſten des<lb/>
Prinzen Wilhelm auf die Regirung verzichtet, in ein engliſches<lb/>
Werk über den Kaiſer Wilhelm <hirendition="#aq">II</hi>. übergegangen iſt, ſo will ich<lb/>
conſtatiren, daß an der Geſchichte nicht ein Schatten von Wahrheit<lb/>
iſt. Auch daß ein Thronerbe, der an einer unheilbaren Körper¬<lb/>
krankheit leide, nach unſern Hausgeſetzen nicht ſucceſſionsfähig ſei,<lb/>
wie 1887 in manchen Kreiſen behauptet, in andern geglaubt wurde,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Otto Fürſt von Bismarck</hi>, Gedanken und Erinnerungen <hirendition="#aq">II</hi>. 20<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[305/0329]
Beziehungen zum Kronprinzen und zur Kronprinzeſſin.
Potsdam und fragte, ob ich im Falle eines Thronwechſels im
Dienſt bleiben würde. Ich erklärte mich dazu unter zwei Be¬
dingungen bereit: keine Parlamentsregirung und keine auswär¬
tigen Einflüſſe in der Politik. Der Kronprinz erwiderte mit einer
entſprechenden Handbewegung: „Kein Gedanke daran!“
Bei ſeiner Frau Gemalin konnte ich nicht daſſelbe Wohlwollen
für mich vorausſetzen; ihre natürliche und angeborne Sympathie
für ihre Heimath hatte ſich von Hauſe aus gekennzeichnet in dem
Beſtreben, das Gewicht des preußiſch-deutſchen Einfluſſes in euro¬
päiſchen Gruppirungen in die Wagſchale ihres Vaterlandes, als
welches ſie England zu betrachten niemals aufgehört hat, hinüber¬
zuſchieben und im Bewußtſein der Intereſſenverſchiedenheit der
beiden aſiatiſchen Hauptmächte, England und Rußland, bei ein¬
tretendem Bruche die deutſche Macht im Sinne Englands verwendet
zu ſehn. Dieſer auf der Verſchiedenheit der Nationalität beruhende
Diſſens hat in der orientaliſchen Frage, mit Einſchluß der Batten¬
bergiſchen, manche Erörterung zwiſchen Ihrer Kaiſerlichen Hoheit
und mir veranlaßt. Ihr Einfluß auf ihren Gemal war zu allen
Zeiten groß und wurde ſtärker mit den Jahren, um zu culmi¬
niren in der Zeit, wo er Kaiſer war. Aber auch bei ihr beſtand
die Ueberzeugung, daß meine Beibehaltung bei dem Thronwechſel
im Intereſſe der Dynaſtie liege.
Es iſt nicht meine Abſicht, würde auch unausführbar ſein,
jeder Legende und böswilligen Erfindung ausdrücklich zu wider¬
ſprechen. Da indeſſen die Erzählung, der Kronprinz habe 1887
nach der Rückkehr aus Ems eine Urkunde unterzeichnet, in der
er für den Fall, daß er ſeinen Vater überlebe, zu Gunſten des
Prinzen Wilhelm auf die Regirung verzichtet, in ein engliſches
Werk über den Kaiſer Wilhelm II. übergegangen iſt, ſo will ich
conſtatiren, daß an der Geſchichte nicht ein Schatten von Wahrheit
iſt. Auch daß ein Thronerbe, der an einer unheilbaren Körper¬
krankheit leide, nach unſern Hausgeſetzen nicht ſucceſſionsfähig ſei,
wie 1887 in manchen Kreiſen behauptet, in andern geglaubt wurde,
Otto Fürſt von Bismarck, Gedanken und Erinnerungen II. 20
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/329>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.