Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898.Zweiunddreißigstes Kapitel: Kaiser Wilhelm I. dichterische Ergießung datirte er von dem Tage vor einer Schlachtund theilte sie brieflich mit der Unterschrift mit: Pas trop mal a la veille d'une bataille. Eine Eitelkeit der Art war dem Kaiser Wilhelm I. durch¬ Monarch und Parlament hatten einander in schweren innern Zweiunddreißigſtes Kapitel: Kaiſer Wilhelm I. dichteriſche Ergießung datirte er von dem Tage vor einer Schlachtund theilte ſie brieflich mit der Unterſchrift mit: Pas trop mal à la veille d'une bataille. Eine Eitelkeit der Art war dem Kaiſer Wilhelm I. durch¬ Monarch und Parlament hatten einander in ſchweren innern <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0312" n="288"/><fw place="top" type="header">Zweiunddreißigſtes Kapitel: Kaiſer Wilhelm <hi rendition="#aq">I</hi>.<lb/></fw> dichteriſche Ergießung datirte er von dem Tage vor einer Schlacht<lb/> und theilte ſie brieflich mit der Unterſchrift mit: <hi rendition="#aq">Pas trop mal<lb/> à la veille d'une bataille.</hi></p><lb/> <p>Eine Eitelkeit der Art war dem Kaiſer Wilhelm <hi rendition="#aq">I</hi>. durch¬<lb/> aus fremd; dagegen war ihm die Furcht vor <hi rendition="#g">berechtigter</hi><lb/> Kritik der Mit- und Nachwelt in hohem Maße eigen. Er war<lb/> darin ganz preußiſcher Offizier, der, ſobald er durch höhern<lb/> Befehl gedeckt iſt, ohne Schwanken dem ſichern Tode entgegen geht,<lb/> aber durch die Furcht vor dem Tadel des Vorgeſetzten und der<lb/> öffentlichen Meinung in zweifelnde Unſicherheit geräth, die ihn das<lb/> Falſche wählen läßt. Niemand hätte gewagt, ihm eine platte<lb/> Schmeichelei zu ſagen. In dem Gefühle königlicher Würde würde<lb/> er gedacht haben: wenn Einer das Recht hätte, mich in's Geſicht<lb/> zu loben, ſo hätte er auch das Recht, mich in's Geſicht zu tadeln.<lb/> Beides gab er nicht zu.</p><lb/> <p>Monarch und Parlament hatten einander in ſchweren innern<lb/> Kämpfen gegenſeitig kennen und achten gelernt; die Ehrlichkeit der<lb/> königlichen Würde, die ſichre Ruhe des Königs hatten ſchließlich<lb/> die Achtung auch ſeiner Gegner erzwungen, und der König ſelbſt<lb/> war durch ſein hohes perſönliches Ehrgefühl zu einer gerechten<lb/> Beurtheilung der beiderſeitigen Situationen befähigt. Das Gefühl<lb/> der Gerechtigkeit nicht blos ſeinen Freunden und ſeinen Dienern<lb/> gegenüber, ſondern auch im Kampfe mit ſeinen Gegnern beherrſchte<lb/> ihn. Er war ein <hi rendition="#aq">gentleman</hi> ins Königliche überſetzt, ein Edel¬<lb/> mann im beſten Sinne des Wortes, der ſich durch keine Verſuchung<lb/> der ihm zufallenden Machtvollkommenheiten von dem Satze <hi rendition="#aq">noblesse<lb/> oblige</hi> diſpenſirt fühlte; ſein Verhalten in der innern wie in der<lb/> äußern Politik war den Grundſätzen des Cavaliers alter Schule<lb/> und des normalen preußiſchen Offiziersgefühls jederzeit unter¬<lb/> geordnet. Er hielt auf Treue und Ehre nicht nur Fürſten, ſondern<lb/> auch ſeinen Dienern bis zum Kammerdiener gegenüber. Wenn er<lb/> durch augenblickliche Erregung ſeinem feinen Gefühl für königliche<lb/> Würde und Pflicht zu nah getreten war, ſo fand er ſich ſchnell<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [288/0312]
Zweiunddreißigſtes Kapitel: Kaiſer Wilhelm I.
dichteriſche Ergießung datirte er von dem Tage vor einer Schlacht
und theilte ſie brieflich mit der Unterſchrift mit: Pas trop mal
à la veille d'une bataille.
Eine Eitelkeit der Art war dem Kaiſer Wilhelm I. durch¬
aus fremd; dagegen war ihm die Furcht vor berechtigter
Kritik der Mit- und Nachwelt in hohem Maße eigen. Er war
darin ganz preußiſcher Offizier, der, ſobald er durch höhern
Befehl gedeckt iſt, ohne Schwanken dem ſichern Tode entgegen geht,
aber durch die Furcht vor dem Tadel des Vorgeſetzten und der
öffentlichen Meinung in zweifelnde Unſicherheit geräth, die ihn das
Falſche wählen läßt. Niemand hätte gewagt, ihm eine platte
Schmeichelei zu ſagen. In dem Gefühle königlicher Würde würde
er gedacht haben: wenn Einer das Recht hätte, mich in's Geſicht
zu loben, ſo hätte er auch das Recht, mich in's Geſicht zu tadeln.
Beides gab er nicht zu.
Monarch und Parlament hatten einander in ſchweren innern
Kämpfen gegenſeitig kennen und achten gelernt; die Ehrlichkeit der
königlichen Würde, die ſichre Ruhe des Königs hatten ſchließlich
die Achtung auch ſeiner Gegner erzwungen, und der König ſelbſt
war durch ſein hohes perſönliches Ehrgefühl zu einer gerechten
Beurtheilung der beiderſeitigen Situationen befähigt. Das Gefühl
der Gerechtigkeit nicht blos ſeinen Freunden und ſeinen Dienern
gegenüber, ſondern auch im Kampfe mit ſeinen Gegnern beherrſchte
ihn. Er war ein gentleman ins Königliche überſetzt, ein Edel¬
mann im beſten Sinne des Wortes, der ſich durch keine Verſuchung
der ihm zufallenden Machtvollkommenheiten von dem Satze noblesse
oblige diſpenſirt fühlte; ſein Verhalten in der innern wie in der
äußern Politik war den Grundſätzen des Cavaliers alter Schule
und des normalen preußiſchen Offiziersgefühls jederzeit unter¬
geordnet. Er hielt auf Treue und Ehre nicht nur Fürſten, ſondern
auch ſeinen Dienern bis zum Kammerdiener gegenüber. Wenn er
durch augenblickliche Erregung ſeinem feinen Gefühl für königliche
Würde und Pflicht zu nah getreten war, ſo fand er ſich ſchnell
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |