Gortschakows Trugkomödie. Le cauchemar des coalitions.
II.
Graf Schuwalow hatte vollkommen Recht, wenn er mir sagte, daß mir der Gedanke an Coalitionen böse Träume verursache1). Wir hatten gegen zwei der europäischen Großmächte siegreiche Kriege geführt; es kam darauf an, wenigstens einen der beiden mächtigen Gegner, die wir im Felde bekämpft hatten, der Versuchung zu ent¬ ziehn, die in der Aussicht lag, im Bunde mit andern Revanche nehmen zu können. Daß Frankreich das nicht sein konnte, lag für jeden Kenner der Geschichte und der gallischen Nationalität auf der Hand, und wenn ein geheimer Vertrag von Reichstadt ohne unsre Zustimmung und unser Wissen möglich war, so war auch die alte Kaunitzsche Coalition von Frankreich, Oestreich, Rußland nicht unmöglich, sobald die ihr entsprechenden, in Oestreich latent vorhandenen Elemente dort an das Ruder kamen. Sie konnten Anknüpfungspunkte finden, von denen aus sich die alte Rivalität, das alte Streben nach deutscher Hegemonie als Factor der öst¬ reichischen Politik wieder beleben ließ in Anlehnung, sei es an Frankreich, die zur Zeit des Grafen Beust und der Salzburger Begegnung mit Louis Napoleon, August 1867, in der Luft schwebte, sei es in Annäherung an Rußland, wie sie sich in dem geheimen Abkommen von Reichstadt erkennen ließ.
Die Frage, welche Unterstützung Deutschland von England in einem solchen Falle zu erwarten haben würde, will ich nicht ohne Weitres im Rückblick auf die Geschichte des siebenjährigen Krieges und des Wiener Congresses beantworten, es aber doch als wahr¬ scheinlich bezeichnen, daß ohne die Siege Friedrichs des Großen die Sache des Königs von Preußen damals noch früher von Eng¬ land wäre fallen gelassen worden.
In dieser Situation lag die Aufforderung zu dem Versuch,
1) S. o. S. 224.
Gortſchakows Trugkomödie. Le cauchemar des coalitions.
II.
Graf Schuwalow hatte vollkommen Recht, wenn er mir ſagte, daß mir der Gedanke an Coalitionen böſe Träume verurſache1). Wir hatten gegen zwei der europäiſchen Großmächte ſiegreiche Kriege geführt; es kam darauf an, wenigſtens einen der beiden mächtigen Gegner, die wir im Felde bekämpft hatten, der Verſuchung zu ent¬ ziehn, die in der Ausſicht lag, im Bunde mit andern Revanche nehmen zu können. Daß Frankreich das nicht ſein konnte, lag für jeden Kenner der Geſchichte und der galliſchen Nationalität auf der Hand, und wenn ein geheimer Vertrag von Reichſtadt ohne unſre Zuſtimmung und unſer Wiſſen möglich war, ſo war auch die alte Kaunitzſche Coalition von Frankreich, Oeſtreich, Rußland nicht unmöglich, ſobald die ihr entſprechenden, in Oeſtreich latent vorhandenen Elemente dort an das Ruder kamen. Sie konnten Anknüpfungspunkte finden, von denen aus ſich die alte Rivalität, das alte Streben nach deutſcher Hegemonie als Factor der öſt¬ reichiſchen Politik wieder beleben ließ in Anlehnung, ſei es an Frankreich, die zur Zeit des Grafen Beuſt und der Salzburger Begegnung mit Louis Napoleon, Auguſt 1867, in der Luft ſchwebte, ſei es in Annäherung an Rußland, wie ſie ſich in dem geheimen Abkommen von Reichſtadt erkennen ließ.
Die Frage, welche Unterſtützung Deutſchland von England in einem ſolchen Falle zu erwarten haben würde, will ich nicht ohne Weitres im Rückblick auf die Geſchichte des ſiebenjährigen Krieges und des Wiener Congreſſes beantworten, es aber doch als wahr¬ ſcheinlich bezeichnen, daß ohne die Siege Friedrichs des Großen die Sache des Königs von Preußen damals noch früher von Eng¬ land wäre fallen gelaſſen worden.
In dieſer Situation lag die Aufforderung zu dem Verſuch,
1) S. o. S. 224.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0257"n="233"/><fwplace="top"type="header">Gortſchakows Trugkomödie. <hirendition="#aq">Le cauchemar des coalitions</hi>.<lb/></fw></div><divn="2"><head><hirendition="#aq">II.</hi><lb/></head><p>Graf Schuwalow hatte vollkommen Recht, wenn er mir ſagte,<lb/>
daß mir der Gedanke an Coalitionen böſe Träume verurſache<noteplace="foot"n="1)">S. o. S. 224.</note>.<lb/>
Wir hatten gegen zwei der europäiſchen Großmächte ſiegreiche Kriege<lb/>
geführt; es kam darauf an, wenigſtens einen der beiden mächtigen<lb/>
Gegner, die wir im Felde bekämpft hatten, der Verſuchung zu ent¬<lb/>
ziehn, die in der Ausſicht lag, im Bunde mit andern Revanche<lb/>
nehmen zu können. Daß Frankreich das nicht ſein konnte, lag für<lb/>
jeden Kenner der Geſchichte und der galliſchen Nationalität auf<lb/>
der Hand, und wenn ein geheimer Vertrag von Reichſtadt ohne<lb/>
unſre Zuſtimmung und unſer Wiſſen möglich war, ſo war auch<lb/>
die alte Kaunitzſche Coalition von Frankreich, Oeſtreich, Rußland<lb/>
nicht unmöglich, ſobald die ihr entſprechenden, in Oeſtreich latent<lb/>
vorhandenen Elemente dort an das Ruder kamen. Sie konnten<lb/>
Anknüpfungspunkte finden, von denen aus ſich die alte Rivalität,<lb/>
das alte Streben nach deutſcher Hegemonie als Factor der öſt¬<lb/>
reichiſchen Politik wieder beleben ließ in Anlehnung, ſei es an<lb/>
Frankreich, die zur Zeit des Grafen Beuſt und der Salzburger<lb/>
Begegnung mit Louis Napoleon, Auguſt 1867, in der Luft ſchwebte,<lb/>ſei es in Annäherung an Rußland, wie ſie ſich in dem geheimen<lb/>
Abkommen von Reichſtadt erkennen ließ.</p><lb/><p>Die Frage, welche Unterſtützung Deutſchland von England in<lb/>
einem ſolchen Falle zu erwarten haben würde, will ich nicht ohne<lb/>
Weitres im Rückblick auf die Geſchichte des ſiebenjährigen Krieges<lb/>
und des Wiener Congreſſes beantworten, es aber doch als wahr¬<lb/>ſcheinlich bezeichnen, daß ohne die Siege Friedrichs des Großen<lb/>
die Sache des Königs von Preußen damals noch früher von Eng¬<lb/>
land wäre fallen gelaſſen worden.</p><lb/><p>In dieſer Situation lag die Aufforderung zu dem Verſuch,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[233/0257]
Gortſchakows Trugkomödie. Le cauchemar des coalitions.
II.
Graf Schuwalow hatte vollkommen Recht, wenn er mir ſagte,
daß mir der Gedanke an Coalitionen böſe Träume verurſache 1).
Wir hatten gegen zwei der europäiſchen Großmächte ſiegreiche Kriege
geführt; es kam darauf an, wenigſtens einen der beiden mächtigen
Gegner, die wir im Felde bekämpft hatten, der Verſuchung zu ent¬
ziehn, die in der Ausſicht lag, im Bunde mit andern Revanche
nehmen zu können. Daß Frankreich das nicht ſein konnte, lag für
jeden Kenner der Geſchichte und der galliſchen Nationalität auf
der Hand, und wenn ein geheimer Vertrag von Reichſtadt ohne
unſre Zuſtimmung und unſer Wiſſen möglich war, ſo war auch
die alte Kaunitzſche Coalition von Frankreich, Oeſtreich, Rußland
nicht unmöglich, ſobald die ihr entſprechenden, in Oeſtreich latent
vorhandenen Elemente dort an das Ruder kamen. Sie konnten
Anknüpfungspunkte finden, von denen aus ſich die alte Rivalität,
das alte Streben nach deutſcher Hegemonie als Factor der öſt¬
reichiſchen Politik wieder beleben ließ in Anlehnung, ſei es an
Frankreich, die zur Zeit des Grafen Beuſt und der Salzburger
Begegnung mit Louis Napoleon, Auguſt 1867, in der Luft ſchwebte,
ſei es in Annäherung an Rußland, wie ſie ſich in dem geheimen
Abkommen von Reichſtadt erkennen ließ.
Die Frage, welche Unterſtützung Deutſchland von England in
einem ſolchen Falle zu erwarten haben würde, will ich nicht ohne
Weitres im Rückblick auf die Geſchichte des ſiebenjährigen Krieges
und des Wiener Congreſſes beantworten, es aber doch als wahr¬
ſcheinlich bezeichnen, daß ohne die Siege Friedrichs des Großen
die Sache des Königs von Preußen damals noch früher von Eng¬
land wäre fallen gelaſſen worden.
In dieſer Situation lag die Aufforderung zu dem Verſuch,
1) S. o. S. 224.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/257>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.