Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
Verbündete der Nationalliberalen im Ministerium.

Ich war sicher, daß der Kronprinz, auch wenn alle meine
Collegen andrer Ansicht gewesen wären, die meinige annehmen
werde, abgesehn von der Zustimmung, die ich unter den 20 oder
mehr zugezogenen Generalen und Beamten, wenigstens bei den
erstern fand. Wenn ich überhaupt Minister bleiben wollte, was
ja eine Opportunitätsfrage geschäftlicher sowohl wie persönlicher
Natur war, die ich bei eigner Prüfung mir bejahte, so befand ich
mich im Stande der Nothwehr und mußte suchen, eine Aenderung
der Situation im Parlament und in dem Personalbestande meiner
Collegen herbeizuführen. Minister bleiben wollte ich, weil ich, wenn
der schwer verwundete Kaiser am Leben bliebe, was bei dem starken
Blutverlust in seinem hohen Alter noch unsicher, fest entschlossen
war, ihn nicht gegen seinen Willen zu verlassen, und es als Gewissens¬
pflicht ansah, wenn er stürbe, seinem Nachfolger die Dienste, die
ich ihm vermöge des Vertrauens und der Erfahrung, die ich mir
erworben hatte, leisten konnte, nicht gegen seinen Willen zu ver¬
sagen. Nicht ich habe Händel mit den Nationalliberalen gesucht,
sondern sie haben im Complot mit meinen Collegen mich an die
Wand zu drängen versucht. Die geschmacklose und widerliche Redens¬
art von dem "an die Wand drücken, bis sie quietschten", hat niemals
in meinem Denken, geschweige denn auf meiner Lippe Platz ge¬
funden -- eine der lügenhaften Erfindungen, mit denen man poli¬
tischen Gegnern Schaden zu thun sucht. Obenein war diese Redens¬
art nicht einmal eignes Product derer, welche sie verbreiteten, son¬
dern ein ungeschicktes Plagiat. Graf Beust erzählt in seinen Me¬
moiren ("Aus drei Viertel-Jahrhunderten" Thl. I S. 5):

"Die Slaven in Oesterreich haben mir das beiläufig nie von
mir gesprochene Wort aufgebracht, ,man müsse sie an die Wand
drücken'. Der Ursprung dieses Wortes war folgender: Der frühere
Minister, spätere Statthalter von Galizien, Graf Goluchowski, pflegte
sich mit mir in französischer Sprache zu unterhalten. Seinen Be¬
mühungen war es vorzugsweise zu danken, daß nach meiner Ueber¬
nahme des Ministerpräsidiums 1867 der galizische Landtag vor¬

Verbündete der Nationalliberalen im Miniſterium.

Ich war ſicher, daß der Kronprinz, auch wenn alle meine
Collegen andrer Anſicht geweſen wären, die meinige annehmen
werde, abgeſehn von der Zuſtimmung, die ich unter den 20 oder
mehr zugezogenen Generalen und Beamten, wenigſtens bei den
erſtern fand. Wenn ich überhaupt Miniſter bleiben wollte, was
ja eine Opportunitätsfrage geſchäftlicher ſowohl wie perſönlicher
Natur war, die ich bei eigner Prüfung mir bejahte, ſo befand ich
mich im Stande der Nothwehr und mußte ſuchen, eine Aenderung
der Situation im Parlament und in dem Perſonalbeſtande meiner
Collegen herbeizuführen. Miniſter bleiben wollte ich, weil ich, wenn
der ſchwer verwundete Kaiſer am Leben bliebe, was bei dem ſtarken
Blutverluſt in ſeinem hohen Alter noch unſicher, feſt entſchloſſen
war, ihn nicht gegen ſeinen Willen zu verlaſſen, und es als Gewiſſens¬
pflicht anſah, wenn er ſtürbe, ſeinem Nachfolger die Dienſte, die
ich ihm vermöge des Vertrauens und der Erfahrung, die ich mir
erworben hatte, leiſten konnte, nicht gegen ſeinen Willen zu ver¬
ſagen. Nicht ich habe Händel mit den Nationalliberalen geſucht,
ſondern ſie haben im Complot mit meinen Collegen mich an die
Wand zu drängen verſucht. Die geſchmackloſe und widerliche Redens¬
art von dem „an die Wand drücken, bis ſie quietſchten“, hat niemals
in meinem Denken, geſchweige denn auf meiner Lippe Platz ge¬
funden — eine der lügenhaften Erfindungen, mit denen man poli¬
tiſchen Gegnern Schaden zu thun ſucht. Obenein war dieſe Redens¬
art nicht einmal eignes Product derer, welche ſie verbreiteten, ſon¬
dern ein ungeſchicktes Plagiat. Graf Beuſt erzählt in ſeinen Me¬
moiren („Aus drei Viertel-Jahrhunderten“ Thl. I S. 5):

„Die Slaven in Oeſterreich haben mir das beiläufig nie von
mir geſprochene Wort aufgebracht, ‚man müſſe ſie an die Wand
drücken‘. Der Urſprung dieſes Wortes war folgender: Der frühere
Miniſter, ſpätere Statthalter von Galizien, Graf Goluchowſki, pflegte
ſich mit mir in franzöſiſcher Sprache zu unterhalten. Seinen Be¬
mühungen war es vorzugsweiſe zu danken, daß nach meiner Ueber¬
nahme des Miniſterpräſidiums 1867 der galiziſche Landtag vor¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0211" n="187"/>
          <fw place="top" type="header">Verbündete der Nationalliberalen im Mini&#x017F;terium.<lb/></fw>
          <p>Ich war &#x017F;icher, daß der Kronprinz, auch wenn alle meine<lb/>
Collegen andrer An&#x017F;icht gewe&#x017F;en wären, die meinige annehmen<lb/>
werde, abge&#x017F;ehn von der Zu&#x017F;timmung, die ich unter den 20 oder<lb/>
mehr zugezogenen Generalen und Beamten, wenig&#x017F;tens bei den<lb/>
er&#x017F;tern fand. Wenn ich überhaupt Mini&#x017F;ter bleiben wollte, was<lb/>
ja eine Opportunitätsfrage ge&#x017F;chäftlicher &#x017F;owohl wie per&#x017F;önlicher<lb/>
Natur war, die ich bei eigner Prüfung mir bejahte, &#x017F;o befand ich<lb/>
mich im Stande der Nothwehr und mußte &#x017F;uchen, eine Aenderung<lb/>
der Situation im Parlament und in dem Per&#x017F;onalbe&#x017F;tande meiner<lb/>
Collegen herbeizuführen. Mini&#x017F;ter bleiben wollte ich, weil ich, wenn<lb/>
der &#x017F;chwer verwundete Kai&#x017F;er am Leben bliebe, was bei dem &#x017F;tarken<lb/>
Blutverlu&#x017F;t in &#x017F;einem hohen Alter noch un&#x017F;icher, fe&#x017F;t ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
war, ihn nicht gegen &#x017F;einen Willen zu verla&#x017F;&#x017F;en, und es als Gewi&#x017F;&#x017F;ens¬<lb/>
pflicht an&#x017F;ah, wenn er &#x017F;türbe, &#x017F;einem Nachfolger die Dien&#x017F;te, die<lb/>
ich ihm vermöge des Vertrauens und der Erfahrung, die ich mir<lb/>
erworben hatte, lei&#x017F;ten konnte, nicht gegen &#x017F;einen Willen zu ver¬<lb/>
&#x017F;agen. Nicht ich habe Händel mit den Nationalliberalen ge&#x017F;ucht,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ie haben im Complot mit meinen Collegen mich an die<lb/>
Wand zu drängen ver&#x017F;ucht. Die ge&#x017F;chmacklo&#x017F;e und widerliche Redens¬<lb/>
art von dem &#x201E;an die Wand drücken, bis &#x017F;ie quiet&#x017F;chten&#x201C;, hat niemals<lb/>
in meinem Denken, ge&#x017F;chweige denn auf meiner Lippe Platz ge¬<lb/>
funden &#x2014; eine der lügenhaften Erfindungen, mit denen man poli¬<lb/>
ti&#x017F;chen Gegnern Schaden zu thun &#x017F;ucht. Obenein war die&#x017F;e Redens¬<lb/>
art nicht einmal eignes Product derer, welche &#x017F;ie verbreiteten, &#x017F;on¬<lb/>
dern ein unge&#x017F;chicktes Plagiat. Graf Beu&#x017F;t erzählt in &#x017F;einen Me¬<lb/>
moiren (&#x201E;Aus drei Viertel-Jahrhunderten&#x201C; Thl. <hi rendition="#aq">I</hi> S. 5):</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die Slaven in Oe&#x017F;terreich haben mir das beiläufig nie von<lb/>
mir ge&#x017F;prochene Wort aufgebracht, &#x201A;man mü&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie an die Wand<lb/>
drücken&#x2018;. Der Ur&#x017F;prung die&#x017F;es Wortes war folgender: Der frühere<lb/>
Mini&#x017F;ter, &#x017F;pätere Statthalter von Galizien, Graf Goluchow&#x017F;ki, pflegte<lb/>
&#x017F;ich mit mir in franzö&#x017F;i&#x017F;cher Sprache zu unterhalten. Seinen Be¬<lb/>
mühungen war es vorzugswei&#x017F;e zu danken, daß nach meiner Ueber¬<lb/>
nahme des Mini&#x017F;terprä&#x017F;idiums 1867 der galizi&#x017F;che Landtag vor¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0211] Verbündete der Nationalliberalen im Miniſterium. Ich war ſicher, daß der Kronprinz, auch wenn alle meine Collegen andrer Anſicht geweſen wären, die meinige annehmen werde, abgeſehn von der Zuſtimmung, die ich unter den 20 oder mehr zugezogenen Generalen und Beamten, wenigſtens bei den erſtern fand. Wenn ich überhaupt Miniſter bleiben wollte, was ja eine Opportunitätsfrage geſchäftlicher ſowohl wie perſönlicher Natur war, die ich bei eigner Prüfung mir bejahte, ſo befand ich mich im Stande der Nothwehr und mußte ſuchen, eine Aenderung der Situation im Parlament und in dem Perſonalbeſtande meiner Collegen herbeizuführen. Miniſter bleiben wollte ich, weil ich, wenn der ſchwer verwundete Kaiſer am Leben bliebe, was bei dem ſtarken Blutverluſt in ſeinem hohen Alter noch unſicher, feſt entſchloſſen war, ihn nicht gegen ſeinen Willen zu verlaſſen, und es als Gewiſſens¬ pflicht anſah, wenn er ſtürbe, ſeinem Nachfolger die Dienſte, die ich ihm vermöge des Vertrauens und der Erfahrung, die ich mir erworben hatte, leiſten konnte, nicht gegen ſeinen Willen zu ver¬ ſagen. Nicht ich habe Händel mit den Nationalliberalen geſucht, ſondern ſie haben im Complot mit meinen Collegen mich an die Wand zu drängen verſucht. Die geſchmackloſe und widerliche Redens¬ art von dem „an die Wand drücken, bis ſie quietſchten“, hat niemals in meinem Denken, geſchweige denn auf meiner Lippe Platz ge¬ funden — eine der lügenhaften Erfindungen, mit denen man poli¬ tiſchen Gegnern Schaden zu thun ſucht. Obenein war dieſe Redens¬ art nicht einmal eignes Product derer, welche ſie verbreiteten, ſon¬ dern ein ungeſchicktes Plagiat. Graf Beuſt erzählt in ſeinen Me¬ moiren („Aus drei Viertel-Jahrhunderten“ Thl. I S. 5): „Die Slaven in Oeſterreich haben mir das beiläufig nie von mir geſprochene Wort aufgebracht, ‚man müſſe ſie an die Wand drücken‘. Der Urſprung dieſes Wortes war folgender: Der frühere Miniſter, ſpätere Statthalter von Galizien, Graf Goluchowſki, pflegte ſich mit mir in franzöſiſcher Sprache zu unterhalten. Seinen Be¬ mühungen war es vorzugsweiſe zu danken, daß nach meiner Ueber¬ nahme des Miniſterpräſidiums 1867 der galiziſche Landtag vor¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/211
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/211>, abgerufen am 21.11.2024.