Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfundzwanzigstes Kapitel: Bruch mit den Conservativen.
sammen aus den zufriedenen Staatsbürgern, die den status quo
angreifenden recrutiren sich naturgemäß mehr aus den mit den
bestehenden Einrichtungen unzufriedenen; und unter den Elementen,
auf denen die Zufriedenheit beruht, nimmt die Wohlhabenheit nicht
die letzte Stelle ein. Nun ist es eine Eigenthümlichkeit, wenn nicht
der Menschen im Allgemeinen, so doch der Deutschen, daß der Un¬
zufriedene arbeitsamer und rühriger ist als der Zufriedene, der Be¬
gehrliche strebsamer als der Satte. Die geistig und körperlich
satten Deutschen sind gewiß zuweilen aus Pflichtgefühl arbeitsam,
aber in der Mehrheit nicht, und unter den gegen das Bestehende
Ankämpfenden findet sich der Wohlhabende bei uns seltener aus
Ueberzeugung, öfter von einem Ehrgeiz getrieben, der auf diesem Wege
schnellere Befriedigung hofft oder durch Verstimmung über politische
oder confessionelle Widerwärtigkeiten auf ihn gedrängt worden ist.
Das Ergebniß im Ganzen ist immer eine größere Arbeitsamkeit unter
den Kräften, die das Bestehende angreifen, als unter denen, die
es vertheidigen, also den Conservativen. Dieser Mangel an Arbeit¬
samkeit der Mehrheit erleichtert wiederum die Leitung einer conser¬
vativen Fraction in höherm Maße, als dieselbe durch individuelle
Selbständigkeit und stärkern Eigensinn der Einzelnen erschwert
werden könnte. Nach meinen Erfahrungen ist die Abhängigkeit der
conservativen Fractionen von dem Gebote ihrer Leitung mindestens
ebenso stark, vielleicht stärker als auf der äußersten Linken. Die
Scheu vor dem Bruch ist auf der rechten Seite vielleicht größer
als auf der linken, und der damals auf jeden Einzelnen stark
wirkende Vorwurf, "ministeriell zu sein", war der objectiven Be¬
urtheilung auf der rechten Seite oft hinderlicher als auf der linken.
Dieser Vorwurf hörte sofort auf, den Conservativen und andern
Fractionen empfindlich zu sein, als durch meine Entlassung die
regirende Stelle vacant geworden war, und jeder Parteiführer in
der Hoffnung, bei ihrer Wiederbesetzung betheiligt zu werden, bis
zur unehrlichen Verleugnung und Boycottirung des frühern Kanzlers
und seiner Politik servil und ministeriell wurde.

Fünfundzwanzigſtes Kapitel: Bruch mit den Conſervativen.
ſammen aus den zufriedenen Staatsbürgern, die den ſtatus quo
angreifenden recrutiren ſich naturgemäß mehr aus den mit den
beſtehenden Einrichtungen unzufriedenen; und unter den Elementen,
auf denen die Zufriedenheit beruht, nimmt die Wohlhabenheit nicht
die letzte Stelle ein. Nun iſt es eine Eigenthümlichkeit, wenn nicht
der Menſchen im Allgemeinen, ſo doch der Deutſchen, daß der Un¬
zufriedene arbeitſamer und rühriger iſt als der Zufriedene, der Be¬
gehrliche ſtrebſamer als der Satte. Die geiſtig und körperlich
ſatten Deutſchen ſind gewiß zuweilen aus Pflichtgefühl arbeitſam,
aber in der Mehrheit nicht, und unter den gegen das Beſtehende
Ankämpfenden findet ſich der Wohlhabende bei uns ſeltener aus
Ueberzeugung, öfter von einem Ehrgeiz getrieben, der auf dieſem Wege
ſchnellere Befriedigung hofft oder durch Verſtimmung über politiſche
oder confeſſionelle Widerwärtigkeiten auf ihn gedrängt worden iſt.
Das Ergebniß im Ganzen iſt immer eine größere Arbeitſamkeit unter
den Kräften, die das Beſtehende angreifen, als unter denen, die
es vertheidigen, alſo den Conſervativen. Dieſer Mangel an Arbeit¬
ſamkeit der Mehrheit erleichtert wiederum die Leitung einer conſer¬
vativen Fraction in höherm Maße, als dieſelbe durch individuelle
Selbſtändigkeit und ſtärkern Eigenſinn der Einzelnen erſchwert
werden könnte. Nach meinen Erfahrungen iſt die Abhängigkeit der
conſervativen Fractionen von dem Gebote ihrer Leitung mindeſtens
ebenſo ſtark, vielleicht ſtärker als auf der äußerſten Linken. Die
Scheu vor dem Bruch iſt auf der rechten Seite vielleicht größer
als auf der linken, und der damals auf jeden Einzelnen ſtark
wirkende Vorwurf, „miniſteriell zu ſein“, war der objectiven Be¬
urtheilung auf der rechten Seite oft hinderlicher als auf der linken.
Dieſer Vorwurf hörte ſofort auf, den Conſervativen und andern
Fractionen empfindlich zu ſein, als durch meine Entlaſſung die
regirende Stelle vacant geworden war, und jeder Parteiführer in
der Hoffnung, bei ihrer Wiederbeſetzung betheiligt zu werden, bis
zur unehrlichen Verleugnung und Boycottirung des frühern Kanzlers
und ſeiner Politik ſervil und miniſteriell wurde.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0184" n="160"/><fw place="top" type="header">Fünfundzwanzig&#x017F;tes Kapitel: Bruch mit den Con&#x017F;ervativen.<lb/></fw> &#x017F;ammen aus den zufriedenen Staatsbürgern, die den <hi rendition="#aq">&#x017F;tatus quo</hi><lb/>
angreifenden recrutiren &#x017F;ich naturgemäß mehr aus den mit den<lb/>
be&#x017F;tehenden Einrichtungen unzufriedenen; und unter den Elementen,<lb/>
auf denen die Zufriedenheit beruht, nimmt die Wohlhabenheit nicht<lb/>
die letzte Stelle ein. Nun i&#x017F;t es eine Eigenthümlichkeit, wenn nicht<lb/>
der Men&#x017F;chen im Allgemeinen, &#x017F;o doch der Deut&#x017F;chen, daß der Un¬<lb/>
zufriedene arbeit&#x017F;amer und rühriger i&#x017F;t als der Zufriedene, der Be¬<lb/>
gehrliche &#x017F;treb&#x017F;amer als der Satte. Die gei&#x017F;tig und körperlich<lb/>
&#x017F;atten Deut&#x017F;chen &#x017F;ind gewiß zuweilen aus Pflichtgefühl arbeit&#x017F;am,<lb/>
aber in der Mehrheit nicht, und unter den gegen das Be&#x017F;tehende<lb/>
Ankämpfenden findet &#x017F;ich der Wohlhabende bei uns &#x017F;eltener aus<lb/>
Ueberzeugung, öfter von einem Ehrgeiz getrieben, der auf die&#x017F;em Wege<lb/>
&#x017F;chnellere Befriedigung hofft oder durch Ver&#x017F;timmung über politi&#x017F;che<lb/>
oder confe&#x017F;&#x017F;ionelle Widerwärtigkeiten auf ihn gedrängt worden i&#x017F;t.<lb/>
Das Ergebniß im Ganzen i&#x017F;t immer eine größere Arbeit&#x017F;amkeit unter<lb/>
den Kräften, die das Be&#x017F;tehende angreifen, als unter denen, die<lb/>
es vertheidigen, al&#x017F;o den Con&#x017F;ervativen. Die&#x017F;er Mangel an Arbeit¬<lb/>
&#x017F;amkeit der Mehrheit erleichtert wiederum die Leitung einer con&#x017F;er¬<lb/>
vativen Fraction in höherm Maße, als die&#x017F;elbe durch individuelle<lb/>
Selb&#x017F;tändigkeit und &#x017F;tärkern Eigen&#x017F;inn der Einzelnen er&#x017F;chwert<lb/>
werden könnte. Nach meinen Erfahrungen i&#x017F;t die Abhängigkeit der<lb/>
con&#x017F;ervativen Fractionen von dem Gebote ihrer Leitung minde&#x017F;tens<lb/>
eben&#x017F;o &#x017F;tark, vielleicht &#x017F;tärker als auf der äußer&#x017F;ten Linken. Die<lb/>
Scheu vor dem Bruch i&#x017F;t auf der rechten Seite vielleicht größer<lb/>
als auf der linken, und der damals auf jeden Einzelnen &#x017F;tark<lb/>
wirkende Vorwurf, &#x201E;mini&#x017F;teriell zu &#x017F;ein&#x201C;, war der objectiven Be¬<lb/>
urtheilung auf der rechten Seite oft hinderlicher als auf der linken.<lb/>
Die&#x017F;er Vorwurf hörte &#x017F;ofort auf, den Con&#x017F;ervativen und andern<lb/>
Fractionen empfindlich zu &#x017F;ein, als durch meine Entla&#x017F;&#x017F;ung die<lb/>
regirende Stelle vacant geworden war, und jeder Parteiführer in<lb/>
der Hoffnung, bei ihrer Wiederbe&#x017F;etzung betheiligt zu werden, bis<lb/>
zur unehrlichen Verleugnung und Boycottirung des frühern Kanzlers<lb/>
und &#x017F;einer Politik &#x017F;ervil und mini&#x017F;teriell wurde.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0184] Fünfundzwanzigſtes Kapitel: Bruch mit den Conſervativen. ſammen aus den zufriedenen Staatsbürgern, die den ſtatus quo angreifenden recrutiren ſich naturgemäß mehr aus den mit den beſtehenden Einrichtungen unzufriedenen; und unter den Elementen, auf denen die Zufriedenheit beruht, nimmt die Wohlhabenheit nicht die letzte Stelle ein. Nun iſt es eine Eigenthümlichkeit, wenn nicht der Menſchen im Allgemeinen, ſo doch der Deutſchen, daß der Un¬ zufriedene arbeitſamer und rühriger iſt als der Zufriedene, der Be¬ gehrliche ſtrebſamer als der Satte. Die geiſtig und körperlich ſatten Deutſchen ſind gewiß zuweilen aus Pflichtgefühl arbeitſam, aber in der Mehrheit nicht, und unter den gegen das Beſtehende Ankämpfenden findet ſich der Wohlhabende bei uns ſeltener aus Ueberzeugung, öfter von einem Ehrgeiz getrieben, der auf dieſem Wege ſchnellere Befriedigung hofft oder durch Verſtimmung über politiſche oder confeſſionelle Widerwärtigkeiten auf ihn gedrängt worden iſt. Das Ergebniß im Ganzen iſt immer eine größere Arbeitſamkeit unter den Kräften, die das Beſtehende angreifen, als unter denen, die es vertheidigen, alſo den Conſervativen. Dieſer Mangel an Arbeit¬ ſamkeit der Mehrheit erleichtert wiederum die Leitung einer conſer¬ vativen Fraction in höherm Maße, als dieſelbe durch individuelle Selbſtändigkeit und ſtärkern Eigenſinn der Einzelnen erſchwert werden könnte. Nach meinen Erfahrungen iſt die Abhängigkeit der conſervativen Fractionen von dem Gebote ihrer Leitung mindeſtens ebenſo ſtark, vielleicht ſtärker als auf der äußerſten Linken. Die Scheu vor dem Bruch iſt auf der rechten Seite vielleicht größer als auf der linken, und der damals auf jeden Einzelnen ſtark wirkende Vorwurf, „miniſteriell zu ſein“, war der objectiven Be¬ urtheilung auf der rechten Seite oft hinderlicher als auf der linken. Dieſer Vorwurf hörte ſofort auf, den Conſervativen und andern Fractionen empfindlich zu ſein, als durch meine Entlaſſung die regirende Stelle vacant geworden war, und jeder Parteiführer in der Hoffnung, bei ihrer Wiederbeſetzung betheiligt zu werden, bis zur unehrlichen Verleugnung und Boycottirung des frühern Kanzlers und ſeiner Politik ſervil und miniſteriell wurde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/184
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/184>, abgerufen am 23.11.2024.