Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898.Der hanöversche Provinzialfonds. Conservative Opposition. constitutionelle Regiment unmöglich, dann muß sie gegen die Con¬stitution manövriren und pactisiren; sie muß sich eine Majorität künstlich schaffen oder vorübergehend zu erwerben suchen. Sie ver¬ fällt dann in die Schwäche der Coalitions-Ministerien, und ihre Politik geräth in Fluctuationen, die für das Staatswesen und namentlich für das conservative Prinzip von höchst nachtheiliger Wirkung sind"1). Ungeachtet dieser Warnung gelangte das Gesetz mit einer von Wenn man die sehr sachkundigen Berichte liest, welche Roon, 1) Politische Reden III 456. 2) Vgl. Denkwürdigkeiten III 4 62 ff.
Der hanöverſche Provinzialfonds. Conſervative Oppoſition. conſtitutionelle Regiment unmöglich, dann muß ſie gegen die Con¬ſtitution manövriren und pactiſiren; ſie muß ſich eine Majorität künſtlich ſchaffen oder vorübergehend zu erwerben ſuchen. Sie ver¬ fällt dann in die Schwäche der Coalitions-Miniſterien, und ihre Politik geräth in Fluctuationen, die für das Staatsweſen und namentlich für das conſervative Prinzip von höchſt nachtheiliger Wirkung ſind“1). Ungeachtet dieſer Warnung gelangte das Geſetz mit einer von Wenn man die ſehr ſachkundigen Berichte lieſt, welche Roon, 1) Politiſche Reden III 456. 2) Vgl. Denkwürdigkeiten III 4 62 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0167" n="143"/><fw place="top" type="header">Der hanöverſche Provinzialfonds. Conſervative Oppoſition.<lb/></fw>conſtitutionelle Regiment unmöglich, dann muß ſie gegen die Con¬<lb/> ſtitution manövriren und pactiſiren; ſie muß ſich eine Majorität<lb/> künſtlich ſchaffen oder vorübergehend zu erwerben ſuchen. Sie ver¬<lb/> fällt dann in die Schwäche der Coalitions-Miniſterien, und ihre<lb/> Politik geräth in Fluctuationen, die für das Staatsweſen und<lb/> namentlich für das conſervative Prinzip von höchſt nachtheiliger<lb/> Wirkung ſind“<note place="foot" n="1)">Politiſche Reden <hi rendition="#aq">III</hi> 456.</note>.</p><lb/> <p>Ungeachtet dieſer Warnung gelangte das Geſetz mit einer von<lb/> der Regirung zugeſtandenen Abſchwächung am 7. Februar nur mit<lb/> einer Mehrheit von 32 Stimmen zur Annahme, weil die meiſten<lb/> Conſervativen dagegen ſtimmten. Auch in der Commiſſion des<lb/> Herrenhauſes wiederholte ſich der Angriff von conſervativer Seite.<lb/> Mit welchen Mitteln damals operirt wurde, zeigt folgender Vor¬<lb/> gang. Karl von Bodelſchwingh, während des Conflicts Finanz¬<lb/> miniſter, der 1866 die Beſchaffung der für den Krieg erforder¬<lb/> lichen Geldmittel abgelehnt hatte und deshalb durch den Freiherrn<lb/> von der Heydt erſetzt worden war, hatte in der conſervativen Fraction<lb/> verbreitet, daß mir die Ablehnung der Vorlage eigentlich recht ſein<lb/> würde, und erbot ſich, dafür einen Beweis zu erbringen. Er trat<lb/> in dem Sitzungsſaale beim Beginn der Verhandlungen an mich<lb/> heran, leitete ein gleichgültiges Geſpräch mit der Frage nach dem<lb/> Befinden meiner Frau ein und kehrte in die Mitte ſeiner Fractions¬<lb/> genoſſen zurück mit der Erklärung, er ſei nach Rückſprache mit mir<lb/> ſeiner Sache ſicher.</p><lb/> <p>Wenn man die ſehr ſachkundigen Berichte lieſt, welche Roon,<lb/> damals in Bordighera, im Februar 1868 von Mitgliedern der con¬<lb/> ſervativen Partei empfing, abgedruckt in der „Deutſchen Revue“ vom<lb/> April 1891<note place="foot" n="2)">Vgl. Denkwürdigkeiten <hi rendition="#aq">III</hi> <hi rendition="#sup">4</hi> 62 ff.</note>, ſo ſieht man, daß die Conſervativen von mir ver¬<lb/> langten, in ihre Fraction einzutreten. Ich hatte wenig Zeit übrig,<lb/> war präoccupirt durch das, was wir von Frankreich zu erwarten<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0167]
Der hanöverſche Provinzialfonds. Conſervative Oppoſition.
conſtitutionelle Regiment unmöglich, dann muß ſie gegen die Con¬
ſtitution manövriren und pactiſiren; ſie muß ſich eine Majorität
künſtlich ſchaffen oder vorübergehend zu erwerben ſuchen. Sie ver¬
fällt dann in die Schwäche der Coalitions-Miniſterien, und ihre
Politik geräth in Fluctuationen, die für das Staatsweſen und
namentlich für das conſervative Prinzip von höchſt nachtheiliger
Wirkung ſind“ 1).
Ungeachtet dieſer Warnung gelangte das Geſetz mit einer von
der Regirung zugeſtandenen Abſchwächung am 7. Februar nur mit
einer Mehrheit von 32 Stimmen zur Annahme, weil die meiſten
Conſervativen dagegen ſtimmten. Auch in der Commiſſion des
Herrenhauſes wiederholte ſich der Angriff von conſervativer Seite.
Mit welchen Mitteln damals operirt wurde, zeigt folgender Vor¬
gang. Karl von Bodelſchwingh, während des Conflicts Finanz¬
miniſter, der 1866 die Beſchaffung der für den Krieg erforder¬
lichen Geldmittel abgelehnt hatte und deshalb durch den Freiherrn
von der Heydt erſetzt worden war, hatte in der conſervativen Fraction
verbreitet, daß mir die Ablehnung der Vorlage eigentlich recht ſein
würde, und erbot ſich, dafür einen Beweis zu erbringen. Er trat
in dem Sitzungsſaale beim Beginn der Verhandlungen an mich
heran, leitete ein gleichgültiges Geſpräch mit der Frage nach dem
Befinden meiner Frau ein und kehrte in die Mitte ſeiner Fractions¬
genoſſen zurück mit der Erklärung, er ſei nach Rückſprache mit mir
ſeiner Sache ſicher.
Wenn man die ſehr ſachkundigen Berichte lieſt, welche Roon,
damals in Bordighera, im Februar 1868 von Mitgliedern der con¬
ſervativen Partei empfing, abgedruckt in der „Deutſchen Revue“ vom
April 1891 2), ſo ſieht man, daß die Conſervativen von mir ver¬
langten, in ihre Fraction einzutreten. Ich hatte wenig Zeit übrig,
war präoccupirt durch das, was wir von Frankreich zu erwarten
1) Politiſche Reden III 456.
2) Vgl. Denkwürdigkeiten III 4 62 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/167 |
Zitationshilfe: | Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/167>, abgerufen am 17.02.2025. |