Der Friede ein Provisorium. Die Dose mit Brillanten.
V.
In die Hitze des Culturkampfes fiel ein Besuch des Königs Victor Emanuel in Berlin, (22.-26.) September 1873. Ich hatte durch Herrn von Keudell erfahren, daß der König eine Dose mit Brillanten, deren Werth auf 50-60000 Franken, ungefähr auf das sechs- bis achtfache des bei solchen Gelegenheiten üblichen, angegeben wurde, hatte anfertigen und dem Grafen Launay zur Ueberreichung an mich zustellen lassen. Gleichzeitig kam es zu meiner Kenntniß, daß Launay die Dose mit Angabe des Werthes seinem Hausnachbarn, dem bairischen Gesandten Baron Pergler von Perglas, gezeigt hatte, der unsern Gegnern in dem Culturkampfe persönlich nahe stand. Der hohe Werth des mir zugedachten Geschenkes konnte also An¬ laß geben, es in Verbindung zu bringen mit der Anlehnung, die der König von Italien bei dem Deutschen Reiche damals erstrebte und erlangte. Als ich dem Kaiser meine Bedenken gegen die Annahme des Geschenkes vortrug, hatte er zunächst den Ein¬ druck, als ob ich es überhaupt unter meiner Würde fände, eine Portraitdose anzunehmen, und sah darin eine Verschiebung der Tra¬ ditionen, an die er gewöhnt war. Ich sagte: "Gegenüber einem solchen Geschenke von durchschnittlichem Werthe würde ich auf den Gedanken der Ablehnung nicht gekommen sein. In diesem Falle aber hätte nicht das fürstliche Bildniß, sondern hätten die verkäuf¬ lichen Diamanten das für die Beurtheilung des Vorgangs ent¬ scheidende Gewicht; mit Rücksicht auf die Lage des Culturkampfes müßte ich Anknüpfungspunkte für Verdächtigungen vermeiden, nach¬ dem der den Umständen nach übertriebene Werth der Dose durch die nachbarlichen Beziehungen von Perglas constatirt und in der Gesellschaft hervorgehoben worden sei." Der Kaiser wurde schlie߬ lich meiner Auseinandersetzung zugänglich und schloß den Vortrag mit den Worten: "Sie haben Recht, nehmen Sie die Dose nicht
Der Friede ein Proviſorium. Die Doſe mit Brillanten.
V.
In die Hitze des Culturkampfes fiel ein Beſuch des Königs Victor Emanuel in Berlin, (22.–26.) September 1873. Ich hatte durch Herrn von Keudell erfahren, daß der König eine Doſe mit Brillanten, deren Werth auf 50–60000 Franken, ungefähr auf das ſechs- bis achtfache des bei ſolchen Gelegenheiten üblichen, angegeben wurde, hatte anfertigen und dem Grafen Launay zur Ueberreichung an mich zuſtellen laſſen. Gleichzeitig kam es zu meiner Kenntniß, daß Launay die Doſe mit Angabe des Werthes ſeinem Hausnachbarn, dem bairiſchen Geſandten Baron Pergler von Perglas, gezeigt hatte, der unſern Gegnern in dem Culturkampfe perſönlich nahe ſtand. Der hohe Werth des mir zugedachten Geſchenkes konnte alſo An¬ laß geben, es in Verbindung zu bringen mit der Anlehnung, die der König von Italien bei dem Deutſchen Reiche damals erſtrebte und erlangte. Als ich dem Kaiſer meine Bedenken gegen die Annahme des Geſchenkes vortrug, hatte er zunächſt den Ein¬ druck, als ob ich es überhaupt unter meiner Würde fände, eine Portraitdoſe anzunehmen, und ſah darin eine Verſchiebung der Tra¬ ditionen, an die er gewöhnt war. Ich ſagte: „Gegenüber einem ſolchen Geſchenke von durchſchnittlichem Werthe würde ich auf den Gedanken der Ablehnung nicht gekommen ſein. In dieſem Falle aber hätte nicht das fürſtliche Bildniß, ſondern hätten die verkäuf¬ lichen Diamanten das für die Beurtheilung des Vorgangs ent¬ ſcheidende Gewicht; mit Rückſicht auf die Lage des Culturkampfes müßte ich Anknüpfungspunkte für Verdächtigungen vermeiden, nach¬ dem der den Umſtänden nach übertriebene Werth der Doſe durch die nachbarlichen Beziehungen von Perglas conſtatirt und in der Geſellſchaft hervorgehoben worden ſei.“ Der Kaiſer wurde ſchlie߬ lich meiner Auseinanderſetzung zugänglich und ſchloß den Vortrag mit den Worten: „Sie haben Recht, nehmen Sie die Doſe nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0161"n="137"/><fwplace="top"type="header">Der Friede ein Proviſorium. Die Doſe mit Brillanten.<lb/></fw></div><divn="2"><head><hirendition="#aq">V.</hi><lb/></head><p>In die Hitze des Culturkampfes fiel ein Beſuch des Königs<lb/>
Victor Emanuel in Berlin, (22.–26.) September 1873. Ich hatte<lb/>
durch Herrn von Keudell erfahren, daß der König eine Doſe mit<lb/>
Brillanten, deren Werth auf 50–60000 Franken, ungefähr auf das<lb/>ſechs- bis achtfache des bei ſolchen Gelegenheiten üblichen, angegeben<lb/>
wurde, hatte anfertigen und dem Grafen Launay zur Ueberreichung<lb/>
an mich zuſtellen laſſen. Gleichzeitig kam es zu meiner Kenntniß, daß<lb/>
Launay die Doſe mit Angabe des Werthes ſeinem Hausnachbarn,<lb/>
dem bairiſchen Geſandten Baron Pergler von Perglas, gezeigt hatte,<lb/>
der unſern Gegnern in dem Culturkampfe perſönlich nahe ſtand.<lb/>
Der hohe Werth des mir zugedachten Geſchenkes konnte alſo An¬<lb/>
laß geben, es in Verbindung zu bringen mit der Anlehnung, die<lb/>
der König von Italien bei dem Deutſchen Reiche damals erſtrebte<lb/>
und erlangte. Als ich dem Kaiſer meine Bedenken gegen die<lb/>
Annahme des Geſchenkes vortrug, hatte er zunächſt den Ein¬<lb/>
druck, als ob ich es überhaupt unter meiner Würde fände, eine<lb/>
Portraitdoſe anzunehmen, und ſah darin eine Verſchiebung der Tra¬<lb/>
ditionen, an die er gewöhnt war. Ich ſagte: „Gegenüber einem<lb/>ſolchen Geſchenke von durchſchnittlichem Werthe würde ich auf den<lb/>
Gedanken der Ablehnung nicht gekommen ſein. In dieſem Falle<lb/>
aber hätte nicht das fürſtliche Bildniß, ſondern hätten die verkäuf¬<lb/>
lichen Diamanten das für die Beurtheilung des Vorgangs ent¬<lb/>ſcheidende Gewicht; mit Rückſicht auf die Lage des Culturkampfes<lb/>
müßte ich Anknüpfungspunkte für Verdächtigungen vermeiden, nach¬<lb/>
dem der den Umſtänden nach übertriebene Werth der Doſe durch<lb/>
die nachbarlichen Beziehungen von Perglas conſtatirt und in der<lb/>
Geſellſchaft hervorgehoben worden ſei.“ Der Kaiſer wurde ſchlie߬<lb/>
lich meiner Auseinanderſetzung zugänglich und ſchloß den Vortrag<lb/>
mit den Worten: „Sie haben Recht, nehmen Sie die Doſe nicht<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[137/0161]
Der Friede ein Proviſorium. Die Doſe mit Brillanten.
V.
In die Hitze des Culturkampfes fiel ein Beſuch des Königs
Victor Emanuel in Berlin, (22.–26.) September 1873. Ich hatte
durch Herrn von Keudell erfahren, daß der König eine Doſe mit
Brillanten, deren Werth auf 50–60000 Franken, ungefähr auf das
ſechs- bis achtfache des bei ſolchen Gelegenheiten üblichen, angegeben
wurde, hatte anfertigen und dem Grafen Launay zur Ueberreichung
an mich zuſtellen laſſen. Gleichzeitig kam es zu meiner Kenntniß, daß
Launay die Doſe mit Angabe des Werthes ſeinem Hausnachbarn,
dem bairiſchen Geſandten Baron Pergler von Perglas, gezeigt hatte,
der unſern Gegnern in dem Culturkampfe perſönlich nahe ſtand.
Der hohe Werth des mir zugedachten Geſchenkes konnte alſo An¬
laß geben, es in Verbindung zu bringen mit der Anlehnung, die
der König von Italien bei dem Deutſchen Reiche damals erſtrebte
und erlangte. Als ich dem Kaiſer meine Bedenken gegen die
Annahme des Geſchenkes vortrug, hatte er zunächſt den Ein¬
druck, als ob ich es überhaupt unter meiner Würde fände, eine
Portraitdoſe anzunehmen, und ſah darin eine Verſchiebung der Tra¬
ditionen, an die er gewöhnt war. Ich ſagte: „Gegenüber einem
ſolchen Geſchenke von durchſchnittlichem Werthe würde ich auf den
Gedanken der Ablehnung nicht gekommen ſein. In dieſem Falle
aber hätte nicht das fürſtliche Bildniß, ſondern hätten die verkäuf¬
lichen Diamanten das für die Beurtheilung des Vorgangs ent¬
ſcheidende Gewicht; mit Rückſicht auf die Lage des Culturkampfes
müßte ich Anknüpfungspunkte für Verdächtigungen vermeiden, nach¬
dem der den Umſtänden nach übertriebene Werth der Doſe durch
die nachbarlichen Beziehungen von Perglas conſtatirt und in der
Geſellſchaft hervorgehoben worden ſei.“ Der Kaiſer wurde ſchlie߬
lich meiner Auseinanderſetzung zugänglich und ſchloß den Vortrag
mit den Worten: „Sie haben Recht, nehmen Sie die Doſe nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/161>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.