Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898.Kaiser von Deutschland oder Deutscher Kaiser? von Brandenburg gegenüber die Stellung des Lehnsherrn hatte,als König von Preußen die Gleichheit beanspruchte und durchsetzte, indem man einen Pavillon erbauen ließ, in den die beiden Mon¬ archen von den entgegengesetzten Seiten gleichzeitig eintraten, um einander in der Mitte zu begegnen. Die Zustimmung, die der Kronprinz zu meiner Ausführung Diese Sachlage veranlaßte mich, am folgenden Morgen, vor Kaiſer von Deutſchland oder Deutſcher Kaiſer? von Brandenburg gegenüber die Stellung des Lehnsherrn hatte,als König von Preußen die Gleichheit beanſpruchte und durchſetzte, indem man einen Pavillon erbauen ließ, in den die beiden Mon¬ archen von den entgegengeſetzten Seiten gleichzeitig eintraten, um einander in der Mitte zu begegnen. Die Zuſtimmung, die der Kronprinz zu meiner Ausführung Dieſe Sachlage veranlaßte mich, am folgenden Morgen, vor <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0145" n="121"/><fw place="top" type="header">Kaiſer von Deutſchland oder Deutſcher Kaiſer?<lb/></fw> von Brandenburg gegenüber die Stellung des Lehnsherrn hatte,<lb/> als König von Preußen die Gleichheit beanſpruchte und durchſetzte,<lb/> indem man einen Pavillon erbauen ließ, in den die beiden Mon¬<lb/> archen von den entgegengeſetzten Seiten gleichzeitig eintraten, um<lb/> einander in der Mitte zu begegnen.</p><lb/> <p>Die Zuſtimmung, die der Kronprinz zu meiner Ausführung<lb/> zu erkennen gab, reizte den alten Herrn noch mehr, ſo daß er auf<lb/> den Tiſch ſchlagend ſagte: „Und wenn es ſo geweſen wäre, ſo<lb/> befehle <hi rendition="#b">ich</hi> jetzt, wie es ſein ſoll. Die Erzherzoge und Großfürſten<lb/> haben ſtets den Vorrang vor den preußiſchen Prinzen gehabt, und<lb/> ſo ſoll es ferner ſein.“ Damit ſtand er auf, trat an das Fenſter, den<lb/> um den Tiſch Sitzenden den Rücken zuwendend. Die Erörterung der<lb/> Titelfrage kam zu keinem klaren Abſchluß; indeſſen konnte man ſich<lb/> doch für berechtigt halten, die Ceremonie der Kaiſerproclamation anzu¬<lb/> beraumen, aber der König hatte befohlen, daß nicht von dem Deutſchen<lb/> Kaiſer, ſondern von dem Kaiſer von Deutſchland dabei die Rede ſei.</p><lb/> <p>Dieſe Sachlage veranlaßte mich, am folgenden Morgen, vor<lb/> der Feierlichkeit im Spiegelſaale, den Großherzog von Baden auf¬<lb/> zuſuchen, als den erſten der anweſenden Fürſten, der vorausſichtlich<lb/> nach Verleſung der Proclamation das Wort nehmen würde, und<lb/> ihn zu fragen, wie er den neuen Kaiſer zu bezeichnen denke. Der<lb/> Großherzog antwortete: „Als Kaiſer <hi rendition="#g">von</hi> Deutſchland, nach Befehl<lb/> Sr. Majeſtät.“ Unter den Argumenten, die ich dem Großherzoge<lb/> dafür geltend machte, daß das abſchließende Hoch auf den Kaiſer<lb/> nicht in <hi rendition="#g">dieſer</hi> Form ausgebracht werden könne, war das durch¬<lb/> ſchlagendſte meine Berufung auf die Thatſache, daß der künftige<lb/> Text der Reichsverfaſſung bereits durch einen Beſchluß des Reichs¬<lb/> tags in Berlin präjudicirt ſei. Die in ſeinen conſtitutionellen Ge¬<lb/> dankenkreis fallende Hinweiſung auf den Reichstagsbeſchluß bewog<lb/> ihn, den König noch einmal aufzuſuchen. Die Unterredung der<lb/> beiden Herrn blieb mir unbekannt, und ich war bei Verleſung der<lb/> Proclamation in Spannung. Der Großherzog wich dadurch aus,<lb/> daß er ein Hoch weder auf den Deutſchen Kaiſer, noch auf den<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0145]
Kaiſer von Deutſchland oder Deutſcher Kaiſer?
von Brandenburg gegenüber die Stellung des Lehnsherrn hatte,
als König von Preußen die Gleichheit beanſpruchte und durchſetzte,
indem man einen Pavillon erbauen ließ, in den die beiden Mon¬
archen von den entgegengeſetzten Seiten gleichzeitig eintraten, um
einander in der Mitte zu begegnen.
Die Zuſtimmung, die der Kronprinz zu meiner Ausführung
zu erkennen gab, reizte den alten Herrn noch mehr, ſo daß er auf
den Tiſch ſchlagend ſagte: „Und wenn es ſo geweſen wäre, ſo
befehle ich jetzt, wie es ſein ſoll. Die Erzherzoge und Großfürſten
haben ſtets den Vorrang vor den preußiſchen Prinzen gehabt, und
ſo ſoll es ferner ſein.“ Damit ſtand er auf, trat an das Fenſter, den
um den Tiſch Sitzenden den Rücken zuwendend. Die Erörterung der
Titelfrage kam zu keinem klaren Abſchluß; indeſſen konnte man ſich
doch für berechtigt halten, die Ceremonie der Kaiſerproclamation anzu¬
beraumen, aber der König hatte befohlen, daß nicht von dem Deutſchen
Kaiſer, ſondern von dem Kaiſer von Deutſchland dabei die Rede ſei.
Dieſe Sachlage veranlaßte mich, am folgenden Morgen, vor
der Feierlichkeit im Spiegelſaale, den Großherzog von Baden auf¬
zuſuchen, als den erſten der anweſenden Fürſten, der vorausſichtlich
nach Verleſung der Proclamation das Wort nehmen würde, und
ihn zu fragen, wie er den neuen Kaiſer zu bezeichnen denke. Der
Großherzog antwortete: „Als Kaiſer von Deutſchland, nach Befehl
Sr. Majeſtät.“ Unter den Argumenten, die ich dem Großherzoge
dafür geltend machte, daß das abſchließende Hoch auf den Kaiſer
nicht in dieſer Form ausgebracht werden könne, war das durch¬
ſchlagendſte meine Berufung auf die Thatſache, daß der künftige
Text der Reichsverfaſſung bereits durch einen Beſchluß des Reichs¬
tags in Berlin präjudicirt ſei. Die in ſeinen conſtitutionellen Ge¬
dankenkreis fallende Hinweiſung auf den Reichstagsbeſchluß bewog
ihn, den König noch einmal aufzuſuchen. Die Unterredung der
beiden Herrn blieb mir unbekannt, und ich war bei Verleſung der
Proclamation in Spannung. Der Großherzog wich dadurch aus,
daß er ein Hoch weder auf den Deutſchen Kaiſer, noch auf den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |