Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreiundzwanzigstes Kapitel: Versailles.
Präsidialrechte, für die die bairische Zustimmung geschäftlich be¬
reits vorlag, dem Könige von Preußen ohne Verstimmung des
bairischen Selbstgefühls nicht werde einräumen können; der König
von Preußen sei ein Nachbar des Königs von Baiern, und bei
der Verschiedenheit der Stammesbeziehungen werde die Kritik über
die Concessionen, welche Baiern mache und gemacht habe, schärfer
und für die Rivalitäten der deutschen Stämme empfindlicher werden.
Preußische Autorität innerhalb der Grenzen Baierns ausgeübt,
sei neu und werde die bairische Empfindung verletzen, ein deut¬
scher Kaiser aber sei nicht der im Stamme verschiedene Nachbar
Baierns, sondern der Landsmann; meines Erachtens könne der
König Ludwig die von ihm der Autorität des Präsidiums bereits
gemachten Concessionen schicklicher Weise nur einem deutschen Kaiser,
nicht einem Könige von Preußen machen. Dieser Hauptlinie meiner
Argumentation hatte ich noch persönliche Argumente hinzugefügt,
in Erinnerung an das besondre Wohlwollen, welches die bairische
Dynastie zu der Zeit, wo sie in der Mark Brandenburg regirte
(Kaiser Ludwig), während mehr als einer Generation meinen Vor¬
fahren bethätigt habe. Ich hielt dieses argumentum ad hominem
einem Monarchen von der Richtung des Königs gegenüber für nütz¬
lich, glaube aber, daß die politische und dynastische Würdigung des
Unterschieds zwischen kaiserlich deutschen und königlich preußischen
Präsidialrechten entscheidend in's Gewicht gefallen ist. Der Graf
trat seine Reise nach Hohenschwangau binnen zwei Stunden, am
27. November, an und legte sie unter großen Schwierigkeiten und
mit häufiger Unterbrechung in vier Tagen zurück. Der König war
wegen eines Zahnleidens bettlägrig, lehnte zuerst ab, ihn zu em¬
pfangen, nahm ihn aber an, nachdem er vernommen hatte, daß
der Graf in meinem Auftrage und mit einem Briefe von mir
komme. Er hat darauf im Bette mein Schreiben in Gegenwart
des Grafen zweimal sorgfältig durchgelesen, Schreibzeug gefordert
und das von mir erbetene und im Concept entworfene Schreiben
an den König Wilhelm zu Papier gebracht. Darin war das

Dreiundzwanzigſtes Kapitel: Verſailles.
Präſidialrechte, für die die bairiſche Zuſtimmung geſchäftlich be¬
reits vorlag, dem Könige von Preußen ohne Verſtimmung des
bairiſchen Selbſtgefühls nicht werde einräumen können; der König
von Preußen ſei ein Nachbar des Königs von Baiern, und bei
der Verſchiedenheit der Stammesbeziehungen werde die Kritik über
die Conceſſionen, welche Baiern mache und gemacht habe, ſchärfer
und für die Rivalitäten der deutſchen Stämme empfindlicher werden.
Preußiſche Autorität innerhalb der Grenzen Baierns ausgeübt,
ſei neu und werde die bairiſche Empfindung verletzen, ein deut¬
ſcher Kaiſer aber ſei nicht der im Stamme verſchiedene Nachbar
Baierns, ſondern der Landsmann; meines Erachtens könne der
König Ludwig die von ihm der Autorität des Präſidiums bereits
gemachten Conceſſionen ſchicklicher Weiſe nur einem deutſchen Kaiſer,
nicht einem Könige von Preußen machen. Dieſer Hauptlinie meiner
Argumentation hatte ich noch perſönliche Argumente hinzugefügt,
in Erinnerung an das beſondre Wohlwollen, welches die bairiſche
Dynaſtie zu der Zeit, wo ſie in der Mark Brandenburg regirte
(Kaiſer Ludwig), während mehr als einer Generation meinen Vor¬
fahren bethätigt habe. Ich hielt dieſes argumentum ad hominem
einem Monarchen von der Richtung des Königs gegenüber für nütz¬
lich, glaube aber, daß die politiſche und dynaſtiſche Würdigung des
Unterſchieds zwiſchen kaiſerlich deutſchen und königlich preußiſchen
Präſidialrechten entſcheidend in's Gewicht gefallen iſt. Der Graf
trat ſeine Reiſe nach Hohenſchwangau binnen zwei Stunden, am
27. November, an und legte ſie unter großen Schwierigkeiten und
mit häufiger Unterbrechung in vier Tagen zurück. Der König war
wegen eines Zahnleidens bettlägrig, lehnte zuerſt ab, ihn zu em¬
pfangen, nahm ihn aber an, nachdem er vernommen hatte, daß
der Graf in meinem Auftrage und mit einem Briefe von mir
komme. Er hat darauf im Bette mein Schreiben in Gegenwart
des Grafen zweimal ſorgfältig durchgeleſen, Schreibzeug gefordert
und das von mir erbetene und im Concept entworfene Schreiben
an den König Wilhelm zu Papier gebracht. Darin war das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0142" n="118"/><fw place="top" type="header">Dreiundzwanzig&#x017F;tes Kapitel: Ver&#x017F;ailles.<lb/></fw> Prä&#x017F;idialrechte, für die die bairi&#x017F;che Zu&#x017F;timmung ge&#x017F;chäftlich be¬<lb/>
reits vorlag, dem Könige von Preußen ohne Ver&#x017F;timmung des<lb/>
bairi&#x017F;chen Selb&#x017F;tgefühls nicht werde einräumen können; der König<lb/>
von Preußen &#x017F;ei ein Nachbar des Königs von Baiern, und bei<lb/>
der Ver&#x017F;chiedenheit der Stammesbeziehungen werde die Kritik über<lb/>
die Conce&#x017F;&#x017F;ionen, welche Baiern mache und gemacht habe, &#x017F;chärfer<lb/>
und für die Rivalitäten der deut&#x017F;chen Stämme empfindlicher werden.<lb/>
Preußi&#x017F;che Autorität innerhalb der Grenzen Baierns ausgeübt,<lb/>
&#x017F;ei neu und werde die bairi&#x017F;che Empfindung verletzen, ein deut¬<lb/>
&#x017F;cher Kai&#x017F;er aber &#x017F;ei nicht der im Stamme ver&#x017F;chiedene Nachbar<lb/>
Baierns, &#x017F;ondern der Landsmann; meines Erachtens könne der<lb/>
König Ludwig die von ihm der Autorität des Prä&#x017F;idiums bereits<lb/>
gemachten Conce&#x017F;&#x017F;ionen &#x017F;chicklicher Wei&#x017F;e nur einem deut&#x017F;chen Kai&#x017F;er,<lb/>
nicht einem Könige von Preußen machen. Die&#x017F;er Hauptlinie meiner<lb/>
Argumentation hatte ich noch per&#x017F;önliche Argumente hinzugefügt,<lb/>
in Erinnerung an das be&#x017F;ondre Wohlwollen, welches die bairi&#x017F;che<lb/>
Dyna&#x017F;tie zu der Zeit, wo &#x017F;ie in der Mark Brandenburg regirte<lb/>
(Kai&#x017F;er Ludwig), während mehr als einer Generation meinen Vor¬<lb/>
fahren bethätigt habe. Ich hielt die&#x017F;es <hi rendition="#aq">argumentum ad hominem</hi><lb/>
einem Monarchen von der Richtung des Königs gegenüber für nütz¬<lb/>
lich, glaube aber, daß die politi&#x017F;che und dyna&#x017F;ti&#x017F;che Würdigung des<lb/>
Unter&#x017F;chieds zwi&#x017F;chen kai&#x017F;erlich deut&#x017F;chen und königlich preußi&#x017F;chen<lb/>
Prä&#x017F;idialrechten ent&#x017F;cheidend in's Gewicht gefallen i&#x017F;t. Der Graf<lb/>
trat &#x017F;eine Rei&#x017F;e nach Hohen&#x017F;chwangau binnen zwei Stunden, am<lb/>
27. November, an und legte &#x017F;ie unter großen Schwierigkeiten und<lb/>
mit häufiger Unterbrechung in vier Tagen zurück. Der König war<lb/>
wegen eines Zahnleidens bettlägrig, lehnte zuer&#x017F;t ab, ihn zu em¬<lb/>
pfangen, nahm ihn aber an, nachdem er vernommen hatte, daß<lb/>
der Graf in meinem Auftrage und mit einem Briefe von mir<lb/>
komme. Er hat darauf im Bette mein Schreiben in Gegenwart<lb/>
des Grafen zweimal &#x017F;orgfältig durchgele&#x017F;en, Schreibzeug gefordert<lb/>
und das von mir erbetene und im Concept entworfene Schreiben<lb/>
an den König Wilhelm zu Papier gebracht. Darin war das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0142] Dreiundzwanzigſtes Kapitel: Verſailles. Präſidialrechte, für die die bairiſche Zuſtimmung geſchäftlich be¬ reits vorlag, dem Könige von Preußen ohne Verſtimmung des bairiſchen Selbſtgefühls nicht werde einräumen können; der König von Preußen ſei ein Nachbar des Königs von Baiern, und bei der Verſchiedenheit der Stammesbeziehungen werde die Kritik über die Conceſſionen, welche Baiern mache und gemacht habe, ſchärfer und für die Rivalitäten der deutſchen Stämme empfindlicher werden. Preußiſche Autorität innerhalb der Grenzen Baierns ausgeübt, ſei neu und werde die bairiſche Empfindung verletzen, ein deut¬ ſcher Kaiſer aber ſei nicht der im Stamme verſchiedene Nachbar Baierns, ſondern der Landsmann; meines Erachtens könne der König Ludwig die von ihm der Autorität des Präſidiums bereits gemachten Conceſſionen ſchicklicher Weiſe nur einem deutſchen Kaiſer, nicht einem Könige von Preußen machen. Dieſer Hauptlinie meiner Argumentation hatte ich noch perſönliche Argumente hinzugefügt, in Erinnerung an das beſondre Wohlwollen, welches die bairiſche Dynaſtie zu der Zeit, wo ſie in der Mark Brandenburg regirte (Kaiſer Ludwig), während mehr als einer Generation meinen Vor¬ fahren bethätigt habe. Ich hielt dieſes argumentum ad hominem einem Monarchen von der Richtung des Königs gegenüber für nütz¬ lich, glaube aber, daß die politiſche und dynaſtiſche Würdigung des Unterſchieds zwiſchen kaiſerlich deutſchen und königlich preußiſchen Präſidialrechten entſcheidend in's Gewicht gefallen iſt. Der Graf trat ſeine Reiſe nach Hohenſchwangau binnen zwei Stunden, am 27. November, an und legte ſie unter großen Schwierigkeiten und mit häufiger Unterbrechung in vier Tagen zurück. Der König war wegen eines Zahnleidens bettlägrig, lehnte zuerſt ab, ihn zu em¬ pfangen, nahm ihn aber an, nachdem er vernommen hatte, daß der Graf in meinem Auftrage und mit einem Briefe von mir komme. Er hat darauf im Bette mein Schreiben in Gegenwart des Grafen zweimal ſorgfältig durchgeleſen, Schreibzeug gefordert und das von mir erbetene und im Concept entworfene Schreiben an den König Wilhelm zu Papier gebracht. Darin war das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/142
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/142>, abgerufen am 23.11.2024.