Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreiundzwanzigſtes Kapitel: Verſailles.
ein Neutrum bleiben, ‚das Präſidium‘? In dem Ausdrucke ‚Präſi¬
dium‘ liegt eine Abſtraction, in dem Worte ‚Kaiſer‘ eine große
Schwungkraft“1).

Auch bei dem Kronprinzen habe ich für mein Streben, den
Kaiſertitel herzuſtellen, welches nicht einer preußiſch-dynaſtiſchen
Eitelkeit, ſondern allein dem Glauben an ſeine Nützlichkeit für
Förderung der nationalen Einheit entſprang, im Anfange der gün¬
ſtigen Wendung des Krieges nicht immer Anklang gefunden. Seine
Königliche Hoheit hatte von irgend einem der politiſchen Phantaſten,
denen er ſein Ohr lieh, den Gedanken aufgenommen, die Erbſchaft
des von Karl dem Großen wiedererweckten „römiſchen“ Kaiſer¬
thums ſei das Unglück Deutſchlands geweſen, ein ausländiſcher, für
die Nation ungeſunder Gedanke. So nachweisbar letztres auch
geſchichtlich ſein mag, ſo unpraktiſch war die Bürgſchaft gegen
analoge Gefahren, welche des Prinzen Rathgeber in dem Titel
„König“ der Deutſchen ſahen. Es lag heut zu Tage keine Gefahr
vor, daß der Titel, welcher allein in der Erinnerung des Volkes
lebt, dazu beitragen würde, die Kräfte Deutſchlands den eignen
Intereſſen zu entfremden und dem transalpinen Ehrgeize bis nach
Apulien hin dienſtbar zu machen. Das aus einer irrigen Vor¬
ſtellung entſpringende Verlangen, das der Prinz gegen mich aus¬
ſprach, war nach meinem Eindrucke ein völlig ernſtes und ge¬
ſchäftliches, deſſen Inangriffnahme durch mich gewünſcht wurde.
Mein Einwand, anknüpfend an die Coexiſtenz der Könige von
Bayern, Sachſen, Würtemberg mit dem intendirten Könige in
Germanien oder Könige der Deutſchen führte zu meiner Ueber¬
raſchung auf die weitre Conſequenz, daß die genannten Dynaſtien
aufhören müßten, den Königstitel zu führen, um wieder den
herzoglichen anzunehmen. Ich ſprach die Ueberzeugung aus, daß
ſie ſich dazu gutwillig nicht verſtehn würden. Wollte man da¬
gegen Gewalt anwenden, ſo würde dergleichen Jahrhunderte hin¬

1) S. o. S. 57.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/140
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/140>, abgerufen am 18.02.2025.