Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiundzwanzigstes Kapitel: Die Emser Depesche.
trinken wiedergefunden und sprachen in heiterer Laune. Roon
sagte: "Der alte Gott lebt noch und wird uns nicht in Schande
verkommen lassen." Moltke trat so weit aus seiner gleichmüthigen
Passivität heraus, daß er sich, mit freudigem Blick gegen die Zimmer¬
decke und mit Verzicht auf seine sonstige Gemessenheit in Worten,
mit der Hand vor die Brust schlug und sagte: "Wenn ich das noch
erlebe, in solchem Kriege unsre Heere zu führen, so mag gleich
nachher ,die alte Carcasse' der Teufel holen." Er war damals
hinfälliger als später und hatte Zweifel, ob er die Strapazen des
Feldzugs überleben werde.

Wie lebhaft sein Bedürfniß war, seine militärisch-strategische
Neigung und Befähigung praktisch zu bethätigen, habe ich nicht nur
bei dieser Gelegenheit, sondern auch in den Tagen vor dem Aus¬
bruche des böhmischen Krieges beobachtet. In beiden Fällen fand
ich meinen militärischen Mitarbeiter im Dienste des Königs ab¬
weichend von seiner sonstigen trocknen und schweigsamen Gewohn¬
heit heiter, belebt, ich kann sagen, lustig. In der Juninacht 1866,
in der ich ihn zu mir eingeladen hatte, um mich zu vergewissern,
ob der Aufbruch des Heeres nicht um 24 Stunden verfrüht werden
könnte, bejahte er die Frage und war durch die Beschleunigung
des Kampfes angenehm erregt. Indem er elastischen Schrittes
den Salon meiner Frau verließ, wandte er sich an der Thür noch
einmal um und richtete im ernsthaften Tone die Frage an mich:
"Wissen Sie, daß die Sachsen die Dresdner Brücke gesprengt
haben?" Auf meinen Ausdruck des Erstaunens und Bedauerns
erwiderte er: "Aber mit Wasser, wegen Staub." Eine Neigung
zu harmlosen Scherzen kam bei ihm in dienstlichen Beziehungen
wie den unsrigen sehr selten zum Durchbruch. In beiden Fällen
war mir, gegenüber der erklärlichen und berechtigten Abneigung
an maßgebender Stelle, seine Kampflust, seine Schlachtenfreudigkeit
für die Durchführung der von mir für nothwendig erkannten Politik
ein starker Beistand. Unbequem wurde sie mir 1867 in der Luxem¬
burger Frage, 1875 und später Angesichts der Erwägung, ob es

Zweiundzwanzigſtes Kapitel: Die Emſer Depeſche.
trinken wiedergefunden und ſprachen in heiterer Laune. Roon
ſagte: „Der alte Gott lebt noch und wird uns nicht in Schande
verkommen laſſen.“ Moltke trat ſo weit aus ſeiner gleichmüthigen
Paſſivität heraus, daß er ſich, mit freudigem Blick gegen die Zimmer¬
decke und mit Verzicht auf ſeine ſonſtige Gemeſſenheit in Worten,
mit der Hand vor die Bruſt ſchlug und ſagte: „Wenn ich das noch
erlebe, in ſolchem Kriege unſre Heere zu führen, ſo mag gleich
nachher ‚die alte Carcaſſe‘ der Teufel holen.“ Er war damals
hinfälliger als ſpäter und hatte Zweifel, ob er die Strapazen des
Feldzugs überleben werde.

Wie lebhaft ſein Bedürfniß war, ſeine militäriſch-ſtrategiſche
Neigung und Befähigung praktiſch zu bethätigen, habe ich nicht nur
bei dieſer Gelegenheit, ſondern auch in den Tagen vor dem Aus¬
bruche des böhmiſchen Krieges beobachtet. In beiden Fällen fand
ich meinen militäriſchen Mitarbeiter im Dienſte des Königs ab¬
weichend von ſeiner ſonſtigen trocknen und ſchweigſamen Gewohn¬
heit heiter, belebt, ich kann ſagen, luſtig. In der Juninacht 1866,
in der ich ihn zu mir eingeladen hatte, um mich zu vergewiſſern,
ob der Aufbruch des Heeres nicht um 24 Stunden verfrüht werden
könnte, bejahte er die Frage und war durch die Beſchleunigung
des Kampfes angenehm erregt. Indem er elaſtiſchen Schrittes
den Salon meiner Frau verließ, wandte er ſich an der Thür noch
einmal um und richtete im ernſthaften Tone die Frage an mich:
„Wiſſen Sie, daß die Sachſen die Dresdner Brücke geſprengt
haben?“ Auf meinen Ausdruck des Erſtaunens und Bedauerns
erwiderte er: „Aber mit Waſſer, wegen Staub.“ Eine Neigung
zu harmloſen Scherzen kam bei ihm in dienſtlichen Beziehungen
wie den unſrigen ſehr ſelten zum Durchbruch. In beiden Fällen
war mir, gegenüber der erklärlichen und berechtigten Abneigung
an maßgebender Stelle, ſeine Kampfluſt, ſeine Schlachtenfreudigkeit
für die Durchführung der von mir für nothwendig erkannten Politik
ein ſtarker Beiſtand. Unbequem wurde ſie mir 1867 in der Luxem¬
burger Frage, 1875 und ſpäter Angeſichts der Erwägung, ob es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0116" n="92"/><fw place="top" type="header">Zweiundzwanzig&#x017F;tes Kapitel: Die Em&#x017F;er Depe&#x017F;che.<lb/></fw> trinken wiedergefunden und &#x017F;prachen in heiterer Laune. Roon<lb/>
&#x017F;agte: &#x201E;Der alte Gott lebt noch und wird uns nicht in Schande<lb/>
verkommen la&#x017F;&#x017F;en.&#x201C; Moltke trat &#x017F;o weit aus &#x017F;einer gleichmüthigen<lb/>
Pa&#x017F;&#x017F;ivität heraus, daß er &#x017F;ich, mit freudigem Blick gegen die Zimmer¬<lb/>
decke und mit Verzicht auf &#x017F;eine &#x017F;on&#x017F;tige Geme&#x017F;&#x017F;enheit in Worten,<lb/>
mit der Hand vor die Bru&#x017F;t &#x017F;chlug und &#x017F;agte: &#x201E;Wenn ich das noch<lb/>
erlebe, in &#x017F;olchem Kriege un&#x017F;re Heere zu führen, &#x017F;o mag gleich<lb/>
nachher &#x201A;die alte Carca&#x017F;&#x017F;e&#x2018; der Teufel holen.&#x201C; Er war damals<lb/>
hinfälliger als &#x017F;päter und hatte Zweifel, ob er die Strapazen des<lb/>
Feldzugs überleben werde.</p><lb/>
        <p>Wie lebhaft &#x017F;ein Bedürfniß war, &#x017F;eine militäri&#x017F;ch-&#x017F;trategi&#x017F;che<lb/>
Neigung und Befähigung prakti&#x017F;ch zu bethätigen, habe ich nicht nur<lb/>
bei die&#x017F;er Gelegenheit, &#x017F;ondern auch in den Tagen vor dem Aus¬<lb/>
bruche des böhmi&#x017F;chen Krieges beobachtet. In beiden Fällen fand<lb/>
ich meinen militäri&#x017F;chen Mitarbeiter im Dien&#x017F;te des Königs ab¬<lb/>
weichend von &#x017F;einer &#x017F;on&#x017F;tigen trocknen und &#x017F;chweig&#x017F;amen Gewohn¬<lb/>
heit heiter, belebt, ich kann &#x017F;agen, lu&#x017F;tig. In der Juninacht 1866,<lb/>
in der ich ihn zu mir eingeladen hatte, um mich zu vergewi&#x017F;&#x017F;ern,<lb/>
ob der Aufbruch des Heeres nicht um 24 Stunden verfrüht werden<lb/>
könnte, bejahte er die Frage und war durch die Be&#x017F;chleunigung<lb/>
des Kampfes angenehm erregt. Indem er ela&#x017F;ti&#x017F;chen Schrittes<lb/>
den Salon meiner Frau verließ, wandte er &#x017F;ich an der Thür noch<lb/>
einmal um und richtete im ern&#x017F;thaften Tone die Frage an mich:<lb/>
&#x201E;Wi&#x017F;&#x017F;en Sie, daß die Sach&#x017F;en die Dresdner Brücke ge&#x017F;prengt<lb/>
haben?&#x201C; Auf meinen Ausdruck des Er&#x017F;taunens und Bedauerns<lb/>
erwiderte er: &#x201E;Aber mit Wa&#x017F;&#x017F;er, wegen Staub.&#x201C; Eine Neigung<lb/>
zu harmlo&#x017F;en Scherzen kam bei ihm in dien&#x017F;tlichen Beziehungen<lb/>
wie den un&#x017F;rigen &#x017F;ehr &#x017F;elten zum Durchbruch. In beiden Fällen<lb/>
war mir, gegenüber der erklärlichen und berechtigten Abneigung<lb/>
an maßgebender Stelle, &#x017F;eine Kampflu&#x017F;t, &#x017F;eine Schlachtenfreudigkeit<lb/>
für die Durchführung der von mir für nothwendig erkannten Politik<lb/>
ein &#x017F;tarker Bei&#x017F;tand. Unbequem wurde &#x017F;ie mir 1867 in der Luxem¬<lb/>
burger Frage, 1875 und &#x017F;päter Ange&#x017F;ichts der Erwägung, ob es<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0116] Zweiundzwanzigſtes Kapitel: Die Emſer Depeſche. trinken wiedergefunden und ſprachen in heiterer Laune. Roon ſagte: „Der alte Gott lebt noch und wird uns nicht in Schande verkommen laſſen.“ Moltke trat ſo weit aus ſeiner gleichmüthigen Paſſivität heraus, daß er ſich, mit freudigem Blick gegen die Zimmer¬ decke und mit Verzicht auf ſeine ſonſtige Gemeſſenheit in Worten, mit der Hand vor die Bruſt ſchlug und ſagte: „Wenn ich das noch erlebe, in ſolchem Kriege unſre Heere zu führen, ſo mag gleich nachher ‚die alte Carcaſſe‘ der Teufel holen.“ Er war damals hinfälliger als ſpäter und hatte Zweifel, ob er die Strapazen des Feldzugs überleben werde. Wie lebhaft ſein Bedürfniß war, ſeine militäriſch-ſtrategiſche Neigung und Befähigung praktiſch zu bethätigen, habe ich nicht nur bei dieſer Gelegenheit, ſondern auch in den Tagen vor dem Aus¬ bruche des böhmiſchen Krieges beobachtet. In beiden Fällen fand ich meinen militäriſchen Mitarbeiter im Dienſte des Königs ab¬ weichend von ſeiner ſonſtigen trocknen und ſchweigſamen Gewohn¬ heit heiter, belebt, ich kann ſagen, luſtig. In der Juninacht 1866, in der ich ihn zu mir eingeladen hatte, um mich zu vergewiſſern, ob der Aufbruch des Heeres nicht um 24 Stunden verfrüht werden könnte, bejahte er die Frage und war durch die Beſchleunigung des Kampfes angenehm erregt. Indem er elaſtiſchen Schrittes den Salon meiner Frau verließ, wandte er ſich an der Thür noch einmal um und richtete im ernſthaften Tone die Frage an mich: „Wiſſen Sie, daß die Sachſen die Dresdner Brücke geſprengt haben?“ Auf meinen Ausdruck des Erſtaunens und Bedauerns erwiderte er: „Aber mit Waſſer, wegen Staub.“ Eine Neigung zu harmloſen Scherzen kam bei ihm in dienſtlichen Beziehungen wie den unſrigen ſehr ſelten zum Durchbruch. In beiden Fällen war mir, gegenüber der erklärlichen und berechtigten Abneigung an maßgebender Stelle, ſeine Kampfluſt, ſeine Schlachtenfreudigkeit für die Durchführung der von mir für nothwendig erkannten Politik ein ſtarker Beiſtand. Unbequem wurde ſie mir 1867 in der Luxem¬ burger Frage, 1875 und ſpäter Angeſichts der Erwägung, ob es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/116
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/116>, abgerufen am 23.11.2024.