Am 2. Juli 1870 entschied sich das spanische Ministerium für die Thronbesteigung des Erbprinzen Leopold von Hohenzollern. Damit war die erste völkerrechtliche Anregung zu der spätern Kriegsfrage gegeben, aber doch nur in Gestalt einer specifisch spanischen Angelegenheit. Ein völkerrechtlicher Vorwand für Frank¬ reich, in die Freiheit der spanischen Königswahl einzugreifen, war schwer zu finden; er wurde, seitdem man es in Paris auf den Krieg mit Preußen abgesehn hatte, künstlich gesucht in dem Namen Hohenzollern, welcher an sich für Frankreich nichts Bedrohlicheres hatte als jeder andre deutsche Name. Im Gegentheil konnte man in Spanien sowohl als in Deutschland annehmen, daß der Prinz Leopold wegen seiner persönlichen und Familienbeziehungen in Paris eher persona grata sein werde als mancher andre deutsche Prinz. Ich erinnere mich, daß ich in der Nacht nach der Schlacht von Sedan in tiefer Finsterniß mit einer Anzahl unsrer Offiziere nach der Rundfahrt des Königs um Sedan auf dem Wege nach Donchery ritt und auf Befragen, ich weiß nicht welches Begleiters, die Vor¬ bereitung zu diesem Kriege besprach und dabei erwähnte, daß ich geglaubt hätte, der Prinz Leopold werde dem Kaiser Napoleon kein unerwünschter Nachbar in Spanien sein und seinen Weg über Paris nach Madrid nehmen, um dort die Fühlung mit der kaiser¬ lich französischen Politik zu gewinnen, die zu den Vorbedingungen
Zweiundzwanzigſtes Kapitel. Die Emſer Depeſche.
Am 2. Juli 1870 entſchied ſich das ſpaniſche Miniſterium für die Thronbeſteigung des Erbprinzen Leopold von Hohenzollern. Damit war die erſte völkerrechtliche Anregung zu der ſpätern Kriegsfrage gegeben, aber doch nur in Geſtalt einer ſpecifiſch ſpaniſchen Angelegenheit. Ein völkerrechtlicher Vorwand für Frank¬ reich, in die Freiheit der ſpaniſchen Königswahl einzugreifen, war ſchwer zu finden; er wurde, ſeitdem man es in Paris auf den Krieg mit Preußen abgeſehn hatte, künſtlich geſucht in dem Namen Hohenzollern, welcher an ſich für Frankreich nichts Bedrohlicheres hatte als jeder andre deutſche Name. Im Gegentheil konnte man in Spanien ſowohl als in Deutſchland annehmen, daß der Prinz Leopold wegen ſeiner perſönlichen und Familienbeziehungen in Paris eher persona grata ſein werde als mancher andre deutſche Prinz. Ich erinnere mich, daß ich in der Nacht nach der Schlacht von Sedan in tiefer Finſterniß mit einer Anzahl unſrer Offiziere nach der Rundfahrt des Königs um Sedan auf dem Wege nach Donchery ritt und auf Befragen, ich weiß nicht welches Begleiters, die Vor¬ bereitung zu dieſem Kriege beſprach und dabei erwähnte, daß ich geglaubt hätte, der Prinz Leopold werde dem Kaiſer Napoleon kein unerwünſchter Nachbar in Spanien ſein und ſeinen Weg über Paris nach Madrid nehmen, um dort die Fühlung mit der kaiſer¬ lich franzöſiſchen Politik zu gewinnen, die zu den Vorbedingungen
<TEI><text><body><pbfacs="#f0102"n="[78]"/><divn="1"><head>Zweiundzwanzigſtes Kapitel.<lb/><hirendition="#b #g">Die Emſer Depeſche.</hi><lb/></head><p><hirendition="#in">A</hi>m 2. Juli 1870 entſchied ſich das ſpaniſche Miniſterium für<lb/>
die Thronbeſteigung des Erbprinzen Leopold von Hohenzollern.<lb/>
Damit war die erſte völkerrechtliche Anregung zu der ſpätern<lb/>
Kriegsfrage gegeben, aber doch nur in Geſtalt einer ſpecifiſch<lb/>ſpaniſchen Angelegenheit. Ein völkerrechtlicher Vorwand für Frank¬<lb/>
reich, in die Freiheit der ſpaniſchen Königswahl einzugreifen, war<lb/>ſchwer zu finden; er wurde, ſeitdem man es in Paris auf den<lb/>
Krieg mit Preußen abgeſehn hatte, künſtlich geſucht in dem Namen<lb/>
Hohenzollern, welcher an ſich für Frankreich nichts Bedrohlicheres<lb/>
hatte als jeder andre deutſche Name. Im Gegentheil konnte man<lb/>
in Spanien ſowohl als in Deutſchland annehmen, daß der Prinz<lb/>
Leopold wegen ſeiner perſönlichen und Familienbeziehungen in Paris<lb/>
eher <hirendition="#aq">persona grata</hi>ſein werde als mancher andre deutſche Prinz.<lb/>
Ich erinnere mich, daß ich in der Nacht nach der Schlacht von<lb/>
Sedan in tiefer Finſterniß mit einer Anzahl unſrer Offiziere nach<lb/>
der Rundfahrt des Königs um Sedan auf dem Wege nach Donchery<lb/>
ritt und auf Befragen, ich weiß nicht welches Begleiters, die Vor¬<lb/>
bereitung zu dieſem Kriege beſprach und dabei erwähnte, daß ich<lb/>
geglaubt hätte, der Prinz Leopold werde dem Kaiſer Napoleon<lb/>
kein unerwünſchter Nachbar in Spanien ſein und ſeinen Weg über<lb/>
Paris nach Madrid nehmen, um dort die Fühlung mit der kaiſer¬<lb/>
lich franzöſiſchen Politik zu gewinnen, die zu den Vorbedingungen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[78]/0102]
Zweiundzwanzigſtes Kapitel.
Die Emſer Depeſche.
Am 2. Juli 1870 entſchied ſich das ſpaniſche Miniſterium für
die Thronbeſteigung des Erbprinzen Leopold von Hohenzollern.
Damit war die erſte völkerrechtliche Anregung zu der ſpätern
Kriegsfrage gegeben, aber doch nur in Geſtalt einer ſpecifiſch
ſpaniſchen Angelegenheit. Ein völkerrechtlicher Vorwand für Frank¬
reich, in die Freiheit der ſpaniſchen Königswahl einzugreifen, war
ſchwer zu finden; er wurde, ſeitdem man es in Paris auf den
Krieg mit Preußen abgeſehn hatte, künſtlich geſucht in dem Namen
Hohenzollern, welcher an ſich für Frankreich nichts Bedrohlicheres
hatte als jeder andre deutſche Name. Im Gegentheil konnte man
in Spanien ſowohl als in Deutſchland annehmen, daß der Prinz
Leopold wegen ſeiner perſönlichen und Familienbeziehungen in Paris
eher persona grata ſein werde als mancher andre deutſche Prinz.
Ich erinnere mich, daß ich in der Nacht nach der Schlacht von
Sedan in tiefer Finſterniß mit einer Anzahl unſrer Offiziere nach
der Rundfahrt des Königs um Sedan auf dem Wege nach Donchery
ritt und auf Befragen, ich weiß nicht welches Begleiters, die Vor¬
bereitung zu dieſem Kriege beſprach und dabei erwähnte, daß ich
geglaubt hätte, der Prinz Leopold werde dem Kaiſer Napoleon
kein unerwünſchter Nachbar in Spanien ſein und ſeinen Weg über
Paris nach Madrid nehmen, um dort die Fühlung mit der kaiſer¬
lich franzöſiſchen Politik zu gewinnen, die zu den Vorbedingungen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. [78]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/102>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.