Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Bürokratismus sonst und jetzt.
Collegien hatten damals multa, nicht multum zu thun, und der
Mangel an höhern Aufgaben brachte es mit sich, daß sie kein
ausreichendes Quantum wichtiger Geschäfte fanden und in ihrem
Pflichteifer sich über das Bedürfniß der Regirten hinaus zu thun
machten, in die Neigung zur Reglementirerei, zu dem, was der
Schweizer "Befehlerle" nennt, geriethen. Man hatte, um einen
vergleichenden Blick auf die Gegenwart zu werfen, gehofft, daß
die Staatsbehörden durch die Einführung der heutigen localen
Selbstverwaltung an Geschäften und an Beamten würden ent¬
bürdet werden; aber im Gegentheile, die Zahl der Beamten und
ihre Geschäftslast sind durch Correspondenzen und Frictionen mit
den Organen der Selbstverwaltung von dem Provinzialrathe bis zu
der ländlichen Gemeindeverwaltung erheblich gesteigert worden. Es
muß früher oder später der wunde Punkt eintreten, wo wir von
der Last der Schreiberei und besonders der subalternen Bürokratie
erdrückt werden.

Daneben ist der bürokratische Druck auf das Privatleben
durch die Art der Ausführung der "Selbstverwaltung" verstärkt
worden und greift in die ländlichen Gemeinden schärfer als früher
ein. Vorher bildete der der Bevölkerung ebenso nahe als dem Staate
stehende Landrath den Abschluß der staatlichen Bürokratie nach
unten; unter ihm standen locale Verwaltungen, die wohl der Controlle,
aber nicht in gleichem Maße wie heut der Disciplinargewalt der
Bezirks- oder Ministerial-Bürokratie unterlagen. Die ländliche Be¬
völkerung erfreut sich heut vermöge der ihr gewährten Selbst¬
regirung nicht etwa einer ähnlichen Autonomie wie seit lange die
der Städte, sondern sie hat in Gestalt des Amtsvorstehers einen
Vorstand erhalten, der durch Befehle von oben, vom Landrathe
unter Androhung von Ordnungsstrafen disciplinarisch angehalten
wird, im Sinne der staatlichen Hierarchie seine Mitbürger in seinem
Bezirke mit Listen, Meldungen und Zumuthungen zu belästigen.
Die regirte contribuens plebs hat in der landräthlichen Instanz
ungeschickten Eingriffen gegenüber nicht mehr die Garantie, welche

Bürokratismus ſonſt und jetzt.
Collegien hatten damals multa, nicht multum zu thun, und der
Mangel an höhern Aufgaben brachte es mit ſich, daß ſie kein
ausreichendes Quantum wichtiger Geſchäfte fanden und in ihrem
Pflichteifer ſich über das Bedürfniß der Regirten hinaus zu thun
machten, in die Neigung zur Reglementirerei, zu dem, was der
Schweizer „Befehlerle“ nennt, geriethen. Man hatte, um einen
vergleichenden Blick auf die Gegenwart zu werfen, gehofft, daß
die Staatsbehörden durch die Einführung der heutigen localen
Selbſtverwaltung an Geſchäften und an Beamten würden ent¬
bürdet werden; aber im Gegentheile, die Zahl der Beamten und
ihre Geſchäftslaſt ſind durch Correſpondenzen und Frictionen mit
den Organen der Selbſtverwaltung von dem Provinzialrathe bis zu
der ländlichen Gemeindeverwaltung erheblich geſteigert worden. Es
muß früher oder ſpäter der wunde Punkt eintreten, wo wir von
der Laſt der Schreiberei und beſonders der ſubalternen Bürokratie
erdrückt werden.

Daneben iſt der bürokratiſche Druck auf das Privatleben
durch die Art der Ausführung der „Selbſtverwaltung“ verſtärkt
worden und greift in die ländlichen Gemeinden ſchärfer als früher
ein. Vorher bildete der der Bevölkerung ebenſo nahe als dem Staate
ſtehende Landrath den Abſchluß der ſtaatlichen Bürokratie nach
unten; unter ihm ſtanden locale Verwaltungen, die wohl der Controlle,
aber nicht in gleichem Maße wie heut der Diſciplinargewalt der
Bezirks- oder Miniſterial-Bürokratie unterlagen. Die ländliche Be¬
völkerung erfreut ſich heut vermöge der ihr gewährten Selbſt¬
regirung nicht etwa einer ähnlichen Autonomie wie ſeit lange die
der Städte, ſondern ſie hat in Geſtalt des Amtsvorſtehers einen
Vorſtand erhalten, der durch Befehle von oben, vom Landrathe
unter Androhung von Ordnungsſtrafen diſciplinariſch angehalten
wird, im Sinne der ſtaatlichen Hierarchie ſeine Mitbürger in ſeinem
Bezirke mit Liſten, Meldungen und Zumuthungen zu beläſtigen.
Die regirte contribuens plebs hat in der landräthlichen Inſtanz
ungeſchickten Eingriffen gegenüber nicht mehr die Garantie, welche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0038" n="11"/><fw place="top" type="header">Bürokratismus &#x017F;on&#x017F;t und jetzt.<lb/></fw> Collegien hatten damals <hi rendition="#aq">multa</hi>, nicht <hi rendition="#aq">multum</hi> zu thun, und der<lb/>
Mangel an höhern Aufgaben brachte es mit &#x017F;ich, daß &#x017F;ie kein<lb/>
ausreichendes Quantum wichtiger Ge&#x017F;chäfte fanden und in ihrem<lb/>
Pflichteifer &#x017F;ich über das Bedürfniß der Regirten hinaus zu thun<lb/>
machten, in die Neigung zur Reglementirerei, zu dem, was der<lb/>
Schweizer &#x201E;Befehlerle&#x201C; nennt, geriethen. Man hatte, um einen<lb/>
vergleichenden Blick auf die Gegenwart zu werfen, gehofft, daß<lb/>
die Staatsbehörden durch die Einführung der heutigen localen<lb/>
Selb&#x017F;tverwaltung an Ge&#x017F;chäften und an Beamten würden ent¬<lb/>
bürdet werden; aber im Gegentheile, die Zahl der Beamten und<lb/>
ihre Ge&#x017F;chäftsla&#x017F;t &#x017F;ind durch Corre&#x017F;pondenzen und Frictionen mit<lb/>
den Organen der Selb&#x017F;tverwaltung von dem Provinzialrathe bis zu<lb/>
der ländlichen Gemeindeverwaltung erheblich ge&#x017F;teigert worden. Es<lb/>
muß früher oder &#x017F;päter der wunde Punkt eintreten, wo wir von<lb/>
der La&#x017F;t der Schreiberei und be&#x017F;onders der &#x017F;ubalternen Bürokratie<lb/>
erdrückt werden.</p><lb/>
          <p>Daneben i&#x017F;t der bürokrati&#x017F;che Druck auf das Privatleben<lb/>
durch die Art der Ausführung der &#x201E;Selb&#x017F;tverwaltung&#x201C; ver&#x017F;tärkt<lb/>
worden und greift in die ländlichen Gemeinden &#x017F;chärfer als früher<lb/>
ein. Vorher bildete der der Bevölkerung eben&#x017F;o nahe als dem Staate<lb/>
&#x017F;tehende Landrath den Ab&#x017F;chluß der &#x017F;taatlichen Bürokratie nach<lb/>
unten; unter ihm &#x017F;tanden locale Verwaltungen, die wohl der Controlle,<lb/>
aber nicht in gleichem Maße wie heut der Di&#x017F;ciplinargewalt der<lb/>
Bezirks- oder Mini&#x017F;terial-Bürokratie unterlagen. Die ländliche Be¬<lb/>
völkerung erfreut &#x017F;ich heut vermöge der ihr gewährten Selb&#x017F;<lb/>
regirung nicht etwa einer ähnlichen Autonomie wie &#x017F;eit lange die<lb/>
der Städte, &#x017F;ondern &#x017F;ie hat in Ge&#x017F;talt des Amtsvor&#x017F;tehers einen<lb/>
Vor&#x017F;tand erhalten, der durch Befehle von oben, vom Landrathe<lb/>
unter Androhung von Ordnungs&#x017F;trafen di&#x017F;ciplinari&#x017F;ch angehalten<lb/>
wird, im Sinne der &#x017F;taatlichen Hierarchie &#x017F;eine Mitbürger in &#x017F;einem<lb/>
Bezirke mit Li&#x017F;ten, Meldungen und Zumuthungen zu belä&#x017F;tigen.<lb/>
Die regirte <hi rendition="#aq">contribuens plebs</hi> hat in der landräthlichen In&#x017F;tanz<lb/>
unge&#x017F;chickten Eingriffen gegenüber nicht mehr die Garantie, welche<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0038] Bürokratismus ſonſt und jetzt. Collegien hatten damals multa, nicht multum zu thun, und der Mangel an höhern Aufgaben brachte es mit ſich, daß ſie kein ausreichendes Quantum wichtiger Geſchäfte fanden und in ihrem Pflichteifer ſich über das Bedürfniß der Regirten hinaus zu thun machten, in die Neigung zur Reglementirerei, zu dem, was der Schweizer „Befehlerle“ nennt, geriethen. Man hatte, um einen vergleichenden Blick auf die Gegenwart zu werfen, gehofft, daß die Staatsbehörden durch die Einführung der heutigen localen Selbſtverwaltung an Geſchäften und an Beamten würden ent¬ bürdet werden; aber im Gegentheile, die Zahl der Beamten und ihre Geſchäftslaſt ſind durch Correſpondenzen und Frictionen mit den Organen der Selbſtverwaltung von dem Provinzialrathe bis zu der ländlichen Gemeindeverwaltung erheblich geſteigert worden. Es muß früher oder ſpäter der wunde Punkt eintreten, wo wir von der Laſt der Schreiberei und beſonders der ſubalternen Bürokratie erdrückt werden. Daneben iſt der bürokratiſche Druck auf das Privatleben durch die Art der Ausführung der „Selbſtverwaltung“ verſtärkt worden und greift in die ländlichen Gemeinden ſchärfer als früher ein. Vorher bildete der der Bevölkerung ebenſo nahe als dem Staate ſtehende Landrath den Abſchluß der ſtaatlichen Bürokratie nach unten; unter ihm ſtanden locale Verwaltungen, die wohl der Controlle, aber nicht in gleichem Maße wie heut der Diſciplinargewalt der Bezirks- oder Miniſterial-Bürokratie unterlagen. Die ländliche Be¬ völkerung erfreut ſich heut vermöge der ihr gewährten Selbſt¬ regirung nicht etwa einer ähnlichen Autonomie wie ſeit lange die der Städte, ſondern ſie hat in Geſtalt des Amtsvorſtehers einen Vorſtand erhalten, der durch Befehle von oben, vom Landrathe unter Androhung von Ordnungsſtrafen diſciplinariſch angehalten wird, im Sinne der ſtaatlichen Hierarchie ſeine Mitbürger in ſeinem Bezirke mit Liſten, Meldungen und Zumuthungen zu beläſtigen. Die regirte contribuens plebs hat in der landräthlichen Inſtanz ungeſchickten Eingriffen gegenüber nicht mehr die Garantie, welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/38
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/38>, abgerufen am 21.11.2024.