Erstes Kapitel: Bis zum Ersten Vereinigten Landtage.
rung bei der Regirung in Potsdam, zu der ich mich im Jahre 1837 versetzen ließ, weil dort abweichend von den andern Pro¬ vinzen die indirecten Steuern zum Ressort der Regirung gehörten und grade diese wichtig waren, wenn ich die Zollpolitik zur Basis meiner Zukunft nehmen wollte.
Die Mitglieder des Collegiums machten mir einen würdigern Eindruck als die Aachner, aber doch in ihrer Gesammtheit den Eindruck von Zopf und Perrücke, in welche Kategorie meine jugend¬ liche Ueberhebung auch den väterlich-würdigen Oberpräsidenten von Bassewitz stellte, während der Aachner Regirungspräsident Graf Arnim zwar die generelle Staatsperrücke, aber doch keinen geistigen Zopf trug. Als ich dann aus dem Staatsdienste in das Land¬ leben überging, brachte ich in die Berührungen, welche ich als Gutsbesitzer mit den Behörden hatte, eine nach meinem heutigen Urtheil zu geringe Meinung von dem Werthe unsrer Bürokratie, eine vielleicht zu große Neigung zur Kritik mit. Ich erinnere mich, daß ich als stellvertretender Landrath über den Plan, die Wahl der Landräthe abzuschaffen, gutachtlich zu berichten hatte und mich so aussprach, die Bürokratie sinke in der Achtung vom Land¬ rath aufwärts; sie habe dieselbe nur in der Person des Landraths bewahrt, der einen Januskopf trage, ein Gesicht in der Bürokratie, eins im Lande habe.
Die Neigung zu befremdendem Eingreifen in die verschiedensten Lebensverhältnisse war unter dem damaligen väterlichen Regimente vielleicht größer als heut, aber die Organe zum Eingreifen waren weniger zahlreich und standen an Bildung und Erziehung höher als ein Theil der heutigen. Die Beamten der Königlichen hochlöblichen Regirung waren ehrliche, studirte und gut erzogne Beamte, aber ihre wohlwollende Thätigkeit fand nicht immer Anerkennung, weil sie sich ohne locale Sachkunde auf Details zersplitterte, in Betreff deren die Ansichten des gelehrten Stadtbewohners am grünen Tische nicht immer der Kritik des bäuerlichen gesunden Menschen¬ verstandes überlegen waren. Die Mitglieder der Regirungs¬
Erſtes Kapitel: Bis zum Erſten Vereinigten Landtage.
rung bei der Regirung in Potsdam, zu der ich mich im Jahre 1837 verſetzen ließ, weil dort abweichend von den andern Pro¬ vinzen die indirecten Steuern zum Reſſort der Regirung gehörten und grade dieſe wichtig waren, wenn ich die Zollpolitik zur Baſis meiner Zukunft nehmen wollte.
Die Mitglieder des Collegiums machten mir einen würdigern Eindruck als die Aachner, aber doch in ihrer Geſammtheit den Eindruck von Zopf und Perrücke, in welche Kategorie meine jugend¬ liche Ueberhebung auch den väterlich-würdigen Oberpräſidenten von Baſſewitz ſtellte, während der Aachner Regirungspräſident Graf Arnim zwar die generelle Staatsperrücke, aber doch keinen geiſtigen Zopf trug. Als ich dann aus dem Staatsdienſte in das Land¬ leben überging, brachte ich in die Berührungen, welche ich als Gutsbeſitzer mit den Behörden hatte, eine nach meinem heutigen Urtheil zu geringe Meinung von dem Werthe unſrer Bürokratie, eine vielleicht zu große Neigung zur Kritik mit. Ich erinnere mich, daß ich als ſtellvertretender Landrath über den Plan, die Wahl der Landräthe abzuſchaffen, gutachtlich zu berichten hatte und mich ſo ausſprach, die Bürokratie ſinke in der Achtung vom Land¬ rath aufwärts; ſie habe dieſelbe nur in der Perſon des Landraths bewahrt, der einen Januskopf trage, ein Geſicht in der Bürokratie, eins im Lande habe.
Die Neigung zu befremdendem Eingreifen in die verſchiedenſten Lebensverhältniſſe war unter dem damaligen väterlichen Regimente vielleicht größer als heut, aber die Organe zum Eingreifen waren weniger zahlreich und ſtanden an Bildung und Erziehung höher als ein Theil der heutigen. Die Beamten der Königlichen hochlöblichen Regirung waren ehrliche, ſtudirte und gut erzogne Beamte, aber ihre wohlwollende Thätigkeit fand nicht immer Anerkennung, weil ſie ſich ohne locale Sachkunde auf Details zerſplitterte, in Betreff deren die Anſichten des gelehrten Stadtbewohners am grünen Tiſche nicht immer der Kritik des bäuerlichen geſunden Menſchen¬ verſtandes überlegen waren. Die Mitglieder der Regirungs¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0037"n="10"/><fwplace="top"type="header">Erſtes Kapitel: Bis zum Erſten Vereinigten Landtage.<lb/></fw> rung bei der Regirung in Potsdam, zu der ich mich im Jahre<lb/>
1837 verſetzen ließ, weil dort abweichend von den andern Pro¬<lb/>
vinzen die indirecten Steuern zum Reſſort der Regirung gehörten<lb/>
und grade dieſe wichtig waren, wenn ich die Zollpolitik zur Baſis<lb/>
meiner Zukunft nehmen wollte.</p><lb/><p>Die Mitglieder des Collegiums machten mir einen würdigern<lb/>
Eindruck als die Aachner, aber doch in ihrer Geſammtheit den<lb/>
Eindruck von Zopf und Perrücke, in welche Kategorie meine jugend¬<lb/>
liche Ueberhebung auch den väterlich-würdigen Oberpräſidenten von<lb/>
Baſſewitz ſtellte, während der Aachner Regirungspräſident Graf<lb/>
Arnim zwar die generelle Staatsperrücke, aber doch keinen geiſtigen<lb/>
Zopf trug. Als ich dann aus dem Staatsdienſte in das Land¬<lb/>
leben überging, brachte ich in die Berührungen, welche ich als<lb/>
Gutsbeſitzer mit den Behörden hatte, eine nach meinem heutigen<lb/>
Urtheil zu geringe Meinung von dem Werthe unſrer Bürokratie,<lb/>
eine vielleicht zu große Neigung zur Kritik mit. Ich erinnere<lb/>
mich, daß ich als ſtellvertretender Landrath über den Plan, die<lb/>
Wahl der Landräthe abzuſchaffen, gutachtlich zu berichten hatte und<lb/>
mich ſo ausſprach, die Bürokratie ſinke in der Achtung vom Land¬<lb/>
rath aufwärts; ſie habe dieſelbe nur in der Perſon des Landraths<lb/>
bewahrt, der einen Januskopf trage, ein Geſicht in der Bürokratie,<lb/>
eins im Lande habe.</p><lb/><p>Die Neigung zu befremdendem Eingreifen in die verſchiedenſten<lb/>
Lebensverhältniſſe war unter dem damaligen väterlichen Regimente<lb/>
vielleicht größer als heut, aber die Organe zum Eingreifen waren<lb/>
weniger zahlreich und ſtanden an Bildung und Erziehung höher als<lb/>
ein Theil der heutigen. Die Beamten der Königlichen hochlöblichen<lb/>
Regirung waren ehrliche, ſtudirte und gut erzogne Beamte, aber<lb/>
ihre wohlwollende Thätigkeit fand nicht immer Anerkennung, weil<lb/>ſie ſich ohne locale Sachkunde auf Details zerſplitterte, in Betreff<lb/>
deren die Anſichten des gelehrten Stadtbewohners am grünen<lb/>
Tiſche nicht immer der Kritik des bäuerlichen geſunden Menſchen¬<lb/>
verſtandes überlegen waren. Die Mitglieder der Regirungs¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[10/0037]
Erſtes Kapitel: Bis zum Erſten Vereinigten Landtage.
rung bei der Regirung in Potsdam, zu der ich mich im Jahre
1837 verſetzen ließ, weil dort abweichend von den andern Pro¬
vinzen die indirecten Steuern zum Reſſort der Regirung gehörten
und grade dieſe wichtig waren, wenn ich die Zollpolitik zur Baſis
meiner Zukunft nehmen wollte.
Die Mitglieder des Collegiums machten mir einen würdigern
Eindruck als die Aachner, aber doch in ihrer Geſammtheit den
Eindruck von Zopf und Perrücke, in welche Kategorie meine jugend¬
liche Ueberhebung auch den väterlich-würdigen Oberpräſidenten von
Baſſewitz ſtellte, während der Aachner Regirungspräſident Graf
Arnim zwar die generelle Staatsperrücke, aber doch keinen geiſtigen
Zopf trug. Als ich dann aus dem Staatsdienſte in das Land¬
leben überging, brachte ich in die Berührungen, welche ich als
Gutsbeſitzer mit den Behörden hatte, eine nach meinem heutigen
Urtheil zu geringe Meinung von dem Werthe unſrer Bürokratie,
eine vielleicht zu große Neigung zur Kritik mit. Ich erinnere
mich, daß ich als ſtellvertretender Landrath über den Plan, die
Wahl der Landräthe abzuſchaffen, gutachtlich zu berichten hatte und
mich ſo ausſprach, die Bürokratie ſinke in der Achtung vom Land¬
rath aufwärts; ſie habe dieſelbe nur in der Perſon des Landraths
bewahrt, der einen Januskopf trage, ein Geſicht in der Bürokratie,
eins im Lande habe.
Die Neigung zu befremdendem Eingreifen in die verſchiedenſten
Lebensverhältniſſe war unter dem damaligen väterlichen Regimente
vielleicht größer als heut, aber die Organe zum Eingreifen waren
weniger zahlreich und ſtanden an Bildung und Erziehung höher als
ein Theil der heutigen. Die Beamten der Königlichen hochlöblichen
Regirung waren ehrliche, ſtudirte und gut erzogne Beamte, aber
ihre wohlwollende Thätigkeit fand nicht immer Anerkennung, weil
ſie ſich ohne locale Sachkunde auf Details zerſplitterte, in Betreff
deren die Anſichten des gelehrten Stadtbewohners am grünen
Tiſche nicht immer der Kritik des bäuerlichen geſunden Menſchen¬
verſtandes überlegen waren. Die Mitglieder der Regirungs¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/37>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.