Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898.Welfentreue. Inwieweit sind dynastische Interessen berechtigt? werden. Das deutsche Volk und sein nationales Leben könnennicht unter fürstlichen Privatbesitz vertheilt werden. Ich bin mir jeder Zeit klar darüber gewesen, daß diese Erwägung auf die kurbrandenburgische Dynastie dieselbe Anwendung findet, wie auf die bairische, die welfische und andre; ich würde gegen das brandenburgische Fürstenhaus keine Waffen gehabt haben, wenn ich ihm gegenüber mein deutsches Nationalgefühl durch Bruch und Auflehnung hätte bethätigen müssen; die geschichtliche Prädestination lag aber so, daß meine höfischen Talente hinreichten, um den König und damit schließlich sein Heer der deutschen Sache zu gewinnen. Ich habe gegen den preußischen Particularismus vielleicht noch schwierigere Kämpfe durchzuführen gehabt als gegen den der übrigen deutschen Staaten und Dynastien, und mein angebornes Ver¬ hältniß zu dem Kaiser Wilhelm I. hat mir diese Kämpfe er¬ schwert. Doch ist es mir schließlich stets gelungen, trotz der starken dynastischen, aber Dank der dynastisch berechtigten und in entschei¬ denden Momenten immer stärker werdenden nationalen Strebungen des Kaisers seine Zustimmung für die deutsche Seite unsrer Ent¬ wicklung zu gewinnen, auch wenn eine mehr dynastische und par¬ ticularistische von allen andern Seiten geltend gemacht wurde. In der Nikolsburger Situation wurde mir dies nur mit dem Beistande des damaligen Kronprinzen möglich. Die territoriale Souveränetät der einzelnen Fürsten hatte sich im Laufe der deutschen Geschichte zu einer unnatürlichen Höhe entwickelt; die einzelnen Dynastien, Preußen nicht ausgenommen, hatten an sich dem deutschen Volke gegenüber auf Zerstückelung des letztern für ihren Privatbesitz, auf den souveränen Antheil am Leibe des Volkes niemals ein höheres historisches Recht, als unter den Hohenstaufen und unter Karl V. in ihrem Besitz war. Die unbeschränkte Staatssouveränetät der Dynastien, der Reichsritter, der Reichsstädte und Reichsdörfer war eine revolutionäre Errungenschaft auf Kosten der Nation und ihrer Einheit. Ich habe stets den Eindruck des Unnatürlichen von der Thatsache gehabt, daß die Grenze, welche den niedersächsischen Alt¬ Welfentreue. Inwieweit ſind dynaſtiſche Intereſſen berechtigt? werden. Das deutſche Volk und ſein nationales Leben könnennicht unter fürſtlichen Privatbeſitz vertheilt werden. Ich bin mir jeder Zeit klar darüber geweſen, daß dieſe Erwägung auf die kurbrandenburgiſche Dynaſtie dieſelbe Anwendung findet, wie auf die bairiſche, die welfiſche und andre; ich würde gegen das brandenburgiſche Fürſtenhaus keine Waffen gehabt haben, wenn ich ihm gegenüber mein deutſches Nationalgefühl durch Bruch und Auflehnung hätte bethätigen müſſen; die geſchichtliche Prädeſtination lag aber ſo, daß meine höfiſchen Talente hinreichten, um den König und damit ſchließlich ſein Heer der deutſchen Sache zu gewinnen. Ich habe gegen den preußiſchen Particularismus vielleicht noch ſchwierigere Kämpfe durchzuführen gehabt als gegen den der übrigen deutſchen Staaten und Dynaſtien, und mein angebornes Ver¬ hältniß zu dem Kaiſer Wilhelm I. hat mir dieſe Kämpfe er¬ ſchwert. Doch iſt es mir ſchließlich ſtets gelungen, trotz der ſtarken dynaſtiſchen, aber Dank der dynaſtiſch berechtigten und in entſchei¬ denden Momenten immer ſtärker werdenden nationalen Strebungen des Kaiſers ſeine Zuſtimmung für die deutſche Seite unſrer Ent¬ wicklung zu gewinnen, auch wenn eine mehr dynaſtiſche und par¬ ticulariſtiſche von allen andern Seiten geltend gemacht wurde. In der Nikolsburger Situation wurde mir dies nur mit dem Beiſtande des damaligen Kronprinzen möglich. Die territoriale Souveränetät der einzelnen Fürſten hatte ſich im Laufe der deutſchen Geſchichte zu einer unnatürlichen Höhe entwickelt; die einzelnen Dynaſtien, Preußen nicht ausgenommen, hatten an ſich dem deutſchen Volke gegenüber auf Zerſtückelung des letztern für ihren Privatbeſitz, auf den ſouveränen Antheil am Leibe des Volkes niemals ein höheres hiſtoriſches Recht, als unter den Hohenſtaufen und unter Karl V. in ihrem Beſitz war. Die unbeſchränkte Staatsſouveränetät der Dynaſtien, der Reichsritter, der Reichsſtädte und Reichsdörfer war eine revolutionäre Errungenſchaft auf Koſten der Nation und ihrer Einheit. Ich habe ſtets den Eindruck des Unnatürlichen von der Thatſache gehabt, daß die Grenze, welche den niederſächſiſchen Alt¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0322" n="295"/><fw place="top" type="header">Welfentreue. Inwieweit ſind dynaſtiſche Intereſſen berechtigt?<lb/></fw>werden. Das deutſche Volk und ſein nationales Leben können<lb/> nicht unter fürſtlichen Privatbeſitz vertheilt werden. Ich bin mir<lb/> jeder Zeit klar darüber geweſen, daß dieſe Erwägung auf die<lb/> kurbrandenburgiſche Dynaſtie dieſelbe Anwendung findet, wie auf<lb/> die bairiſche, die welfiſche und andre; ich würde gegen das<lb/> brandenburgiſche Fürſtenhaus keine Waffen gehabt haben, wenn ich<lb/> ihm gegenüber mein deutſches Nationalgefühl durch Bruch und<lb/> Auflehnung hätte bethätigen müſſen; die geſchichtliche Prädeſtination<lb/> lag aber ſo, daß meine höfiſchen Talente hinreichten, um den König<lb/> und damit ſchließlich ſein Heer der deutſchen Sache zu gewinnen.<lb/> Ich habe gegen den preußiſchen Particularismus vielleicht noch<lb/> ſchwierigere Kämpfe durchzuführen gehabt als gegen den der übrigen<lb/> deutſchen Staaten und Dynaſtien, und mein angebornes Ver¬<lb/> hältniß zu dem Kaiſer Wilhelm <hi rendition="#aq">I</hi>. hat mir dieſe Kämpfe er¬<lb/> ſchwert. Doch iſt es mir ſchließlich ſtets gelungen, trotz der ſtarken<lb/> dynaſtiſchen, aber Dank der dynaſtiſch berechtigten und in entſchei¬<lb/> denden Momenten immer ſtärker werdenden nationalen Strebungen<lb/> des Kaiſers ſeine Zuſtimmung für die deutſche Seite unſrer Ent¬<lb/> wicklung zu gewinnen, auch wenn eine mehr dynaſtiſche und par¬<lb/> ticulariſtiſche von allen andern Seiten geltend gemacht wurde. In<lb/> der Nikolsburger Situation wurde mir dies nur mit dem Beiſtande<lb/> des damaligen Kronprinzen möglich. Die territoriale Souveränetät<lb/> der einzelnen Fürſten hatte ſich im Laufe der deutſchen Geſchichte<lb/> zu einer unnatürlichen Höhe entwickelt; die einzelnen Dynaſtien,<lb/> Preußen nicht ausgenommen, hatten an ſich dem deutſchen Volke<lb/> gegenüber auf Zerſtückelung des letztern für ihren Privatbeſitz, auf<lb/> den ſouveränen Antheil am Leibe des Volkes niemals ein höheres<lb/> hiſtoriſches Recht, als unter den Hohenſtaufen und unter Karl <hi rendition="#aq">V</hi>.<lb/> in ihrem Beſitz war. Die unbeſchränkte Staatsſouveränetät der<lb/> Dynaſtien, der Reichsritter, der Reichsſtädte und Reichsdörfer war<lb/> eine revolutionäre Errungenſchaft auf Koſten der Nation und ihrer<lb/> Einheit. Ich habe ſtets den Eindruck des Unnatürlichen von der<lb/> Thatſache gehabt, daß die Grenze, welche den niederſächſiſchen Alt¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [295/0322]
Welfentreue. Inwieweit ſind dynaſtiſche Intereſſen berechtigt?
werden. Das deutſche Volk und ſein nationales Leben können
nicht unter fürſtlichen Privatbeſitz vertheilt werden. Ich bin mir
jeder Zeit klar darüber geweſen, daß dieſe Erwägung auf die
kurbrandenburgiſche Dynaſtie dieſelbe Anwendung findet, wie auf
die bairiſche, die welfiſche und andre; ich würde gegen das
brandenburgiſche Fürſtenhaus keine Waffen gehabt haben, wenn ich
ihm gegenüber mein deutſches Nationalgefühl durch Bruch und
Auflehnung hätte bethätigen müſſen; die geſchichtliche Prädeſtination
lag aber ſo, daß meine höfiſchen Talente hinreichten, um den König
und damit ſchließlich ſein Heer der deutſchen Sache zu gewinnen.
Ich habe gegen den preußiſchen Particularismus vielleicht noch
ſchwierigere Kämpfe durchzuführen gehabt als gegen den der übrigen
deutſchen Staaten und Dynaſtien, und mein angebornes Ver¬
hältniß zu dem Kaiſer Wilhelm I. hat mir dieſe Kämpfe er¬
ſchwert. Doch iſt es mir ſchließlich ſtets gelungen, trotz der ſtarken
dynaſtiſchen, aber Dank der dynaſtiſch berechtigten und in entſchei¬
denden Momenten immer ſtärker werdenden nationalen Strebungen
des Kaiſers ſeine Zuſtimmung für die deutſche Seite unſrer Ent¬
wicklung zu gewinnen, auch wenn eine mehr dynaſtiſche und par¬
ticulariſtiſche von allen andern Seiten geltend gemacht wurde. In
der Nikolsburger Situation wurde mir dies nur mit dem Beiſtande
des damaligen Kronprinzen möglich. Die territoriale Souveränetät
der einzelnen Fürſten hatte ſich im Laufe der deutſchen Geſchichte
zu einer unnatürlichen Höhe entwickelt; die einzelnen Dynaſtien,
Preußen nicht ausgenommen, hatten an ſich dem deutſchen Volke
gegenüber auf Zerſtückelung des letztern für ihren Privatbeſitz, auf
den ſouveränen Antheil am Leibe des Volkes niemals ein höheres
hiſtoriſches Recht, als unter den Hohenſtaufen und unter Karl V.
in ihrem Beſitz war. Die unbeſchränkte Staatsſouveränetät der
Dynaſtien, der Reichsritter, der Reichsſtädte und Reichsdörfer war
eine revolutionäre Errungenſchaft auf Koſten der Nation und ihrer
Einheit. Ich habe ſtets den Eindruck des Unnatürlichen von der
Thatſache gehabt, daß die Grenze, welche den niederſächſiſchen Alt¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |