thums von allen den Parteien, die bisher an der Herrschaft An¬ theil gehabt haben, für nützlich gehalten, aber ich glaube nicht, daß das Volk zerfallen oder daß ähnliche Gefühle, wie zur Zeit der Jacobiten, sich thatkräftig geltend machen würden, wenn die geschichtliche Entwicklung einen Dynastiewechsel oder den Ueber¬ gang zur Republik für das britische Volk nöthig oder nützlich er¬ scheinen ließe.
Das Vorwiegen der dynastischen Anhänglichkeit und die Un¬ entbehrlichkeit einer Dynastie als Bindemittel für das Zusammen¬ halten eines bestimmten Bruchtheils der Nation unter dem Namen der Dynastie ist eine specifisch reichsdeutsche Eigenthümlichkeit. Die besondern Nationalitäten, die sich bei uns auf der Basis des dynastischen Familienbesitzes gebildet haben, begreifen in sich in den meisten Fällen Heterogene, deren Zusammengehörigkeit weder auf der Gleichheit des Stammes, noch auf der Gleichheit der geschichtlichen Entwicklung beruht, sondern ausschließlich auf der Thatsache einer in vielen Fällen anfechtbaren Erwerbung durch die Dynastie nach dem Rechte des Stärkern, oder des erbrechtlichen Anfalls vermöge der Verwandschaft, der Erbverbrüderung, oder der bei Wahl¬ capitulationen von dem kaiserlichen Hofe erlangten Anwartschaft. Welches immer der Ursprung dieser particularistischen Zusammen¬ gehörigkeit in Deutschland ist, das Ergebniß derselben bleibt die Thatsache, daß der einzelne Deutsche leicht bereit ist, seinen deut¬ schen Nachbarn und Stammesgenossen mit Feuer und Schwert zu bekämpfen und persönlich zu tödten, wenn infolge von Streitig¬ keiten, die ihm selbst nicht verständlich sind, der dynastische Befehl dazu ergeht. Die Berechtigung und Vernünftigkeit dieser Eigen¬ thümlichkeit zu prüfen, ist nicht die Aufgabe eines deutschen Staats¬ mannes, so lange sie sich kräftig genug erweist, um mit ihr rechnen zu können. Die Schwierigkeit, sie zu zerstören und zu ignoriren, oder die Einheit theoretisch zu fördern, ohne Rücksicht auf dieses praktische Hemmniß, ist für die Vorkämpfer der Einheit oft verhängnißvoll gewesen, namentlich bei Benutzung der günstigen
Dynaſtiſche Anhänglichkeit bei deutſchen Stämmen.
thums von allen den Parteien, die bisher an der Herrſchaft An¬ theil gehabt haben, für nützlich gehalten, aber ich glaube nicht, daß das Volk zerfallen oder daß ähnliche Gefühle, wie zur Zeit der Jacobiten, ſich thatkräftig geltend machen würden, wenn die geſchichtliche Entwicklung einen Dynaſtiewechſel oder den Ueber¬ gang zur Republik für das britiſche Volk nöthig oder nützlich er¬ ſcheinen ließe.
Das Vorwiegen der dynaſtiſchen Anhänglichkeit und die Un¬ entbehrlichkeit einer Dynaſtie als Bindemittel für das Zuſammen¬ halten eines beſtimmten Bruchtheils der Nation unter dem Namen der Dynaſtie iſt eine ſpecifiſch reichsdeutſche Eigenthümlichkeit. Die beſondern Nationalitäten, die ſich bei uns auf der Baſis des dynaſtiſchen Familienbeſitzes gebildet haben, begreifen in ſich in den meiſten Fällen Heterogene, deren Zuſammengehörigkeit weder auf der Gleichheit des Stammes, noch auf der Gleichheit der geſchichtlichen Entwicklung beruht, ſondern ausſchließlich auf der Thatſache einer in vielen Fällen anfechtbaren Erwerbung durch die Dynaſtie nach dem Rechte des Stärkern, oder des erbrechtlichen Anfalls vermöge der Verwandſchaft, der Erbverbrüderung, oder der bei Wahl¬ capitulationen von dem kaiſerlichen Hofe erlangten Anwartſchaft. Welches immer der Urſprung dieſer particulariſtiſchen Zuſammen¬ gehörigkeit in Deutſchland iſt, das Ergebniß derſelben bleibt die Thatſache, daß der einzelne Deutſche leicht bereit iſt, ſeinen deut¬ ſchen Nachbarn und Stammesgenoſſen mit Feuer und Schwert zu bekämpfen und perſönlich zu tödten, wenn infolge von Streitig¬ keiten, die ihm ſelbſt nicht verſtändlich ſind, der dynaſtiſche Befehl dazu ergeht. Die Berechtigung und Vernünftigkeit dieſer Eigen¬ thümlichkeit zu prüfen, iſt nicht die Aufgabe eines deutſchen Staats¬ mannes, ſo lange ſie ſich kräftig genug erweiſt, um mit ihr rechnen zu können. Die Schwierigkeit, ſie zu zerſtören und zu ignoriren, oder die Einheit theoretiſch zu fördern, ohne Rückſicht auf dieſes praktiſche Hemmniß, iſt für die Vorkämpfer der Einheit oft verhängnißvoll geweſen, namentlich bei Benutzung der günſtigen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0320"n="293"/><fwplace="top"type="header">Dynaſtiſche Anhänglichkeit bei deutſchen Stämmen.<lb/></fw>thums von allen den Parteien, die bisher an der Herrſchaft An¬<lb/>
theil gehabt haben, für nützlich gehalten, aber ich glaube nicht,<lb/>
daß das Volk zerfallen oder daß ähnliche Gefühle, wie zur Zeit<lb/>
der Jacobiten, ſich thatkräftig geltend machen würden, wenn die<lb/>
geſchichtliche Entwicklung einen Dynaſtiewechſel oder den Ueber¬<lb/>
gang zur Republik für das britiſche Volk nöthig oder nützlich er¬<lb/>ſcheinen ließe.</p><lb/><p>Das Vorwiegen der dynaſtiſchen Anhänglichkeit und die Un¬<lb/>
entbehrlichkeit einer Dynaſtie als Bindemittel für das Zuſammen¬<lb/>
halten eines beſtimmten Bruchtheils der Nation unter dem Namen<lb/>
der Dynaſtie iſt eine ſpecifiſch reichsdeutſche Eigenthümlichkeit. Die<lb/>
beſondern Nationalitäten, die ſich bei uns auf der Baſis des<lb/>
dynaſtiſchen Familienbeſitzes gebildet haben, begreifen in ſich in den<lb/>
meiſten Fällen Heterogene, deren Zuſammengehörigkeit weder auf der<lb/>
Gleichheit des Stammes, noch auf der Gleichheit der geſchichtlichen<lb/>
Entwicklung beruht, ſondern ausſchließlich auf der Thatſache einer<lb/>
in vielen Fällen anfechtbaren Erwerbung durch die Dynaſtie nach<lb/>
dem Rechte des Stärkern, oder des erbrechtlichen Anfalls vermöge<lb/>
der Verwandſchaft, der Erbverbrüderung, oder der bei Wahl¬<lb/>
capitulationen von dem kaiſerlichen Hofe erlangten Anwartſchaft.<lb/>
Welches immer der Urſprung dieſer particulariſtiſchen Zuſammen¬<lb/>
gehörigkeit in Deutſchland iſt, das Ergebniß derſelben bleibt die<lb/>
Thatſache, daß der einzelne Deutſche leicht bereit iſt, ſeinen deut¬<lb/>ſchen Nachbarn und Stammesgenoſſen mit Feuer und Schwert zu<lb/>
bekämpfen und perſönlich zu tödten, wenn infolge von Streitig¬<lb/>
keiten, die ihm ſelbſt nicht verſtändlich ſind, der dynaſtiſche Befehl<lb/>
dazu ergeht. Die Berechtigung und Vernünftigkeit dieſer Eigen¬<lb/>
thümlichkeit zu prüfen, iſt nicht die Aufgabe eines deutſchen Staats¬<lb/>
mannes, ſo lange ſie ſich kräftig genug erweiſt, um mit ihr<lb/>
rechnen zu können. Die Schwierigkeit, ſie zu zerſtören und zu<lb/>
ignoriren, oder die Einheit theoretiſch zu fördern, ohne Rückſicht<lb/>
auf dieſes praktiſche Hemmniß, iſt für die Vorkämpfer der Einheit<lb/>
oft verhängnißvoll geweſen, namentlich bei Benutzung der günſtigen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[293/0320]
Dynaſtiſche Anhänglichkeit bei deutſchen Stämmen.
thums von allen den Parteien, die bisher an der Herrſchaft An¬
theil gehabt haben, für nützlich gehalten, aber ich glaube nicht,
daß das Volk zerfallen oder daß ähnliche Gefühle, wie zur Zeit
der Jacobiten, ſich thatkräftig geltend machen würden, wenn die
geſchichtliche Entwicklung einen Dynaſtiewechſel oder den Ueber¬
gang zur Republik für das britiſche Volk nöthig oder nützlich er¬
ſcheinen ließe.
Das Vorwiegen der dynaſtiſchen Anhänglichkeit und die Un¬
entbehrlichkeit einer Dynaſtie als Bindemittel für das Zuſammen¬
halten eines beſtimmten Bruchtheils der Nation unter dem Namen
der Dynaſtie iſt eine ſpecifiſch reichsdeutſche Eigenthümlichkeit. Die
beſondern Nationalitäten, die ſich bei uns auf der Baſis des
dynaſtiſchen Familienbeſitzes gebildet haben, begreifen in ſich in den
meiſten Fällen Heterogene, deren Zuſammengehörigkeit weder auf der
Gleichheit des Stammes, noch auf der Gleichheit der geſchichtlichen
Entwicklung beruht, ſondern ausſchließlich auf der Thatſache einer
in vielen Fällen anfechtbaren Erwerbung durch die Dynaſtie nach
dem Rechte des Stärkern, oder des erbrechtlichen Anfalls vermöge
der Verwandſchaft, der Erbverbrüderung, oder der bei Wahl¬
capitulationen von dem kaiſerlichen Hofe erlangten Anwartſchaft.
Welches immer der Urſprung dieſer particulariſtiſchen Zuſammen¬
gehörigkeit in Deutſchland iſt, das Ergebniß derſelben bleibt die
Thatſache, daß der einzelne Deutſche leicht bereit iſt, ſeinen deut¬
ſchen Nachbarn und Stammesgenoſſen mit Feuer und Schwert zu
bekämpfen und perſönlich zu tödten, wenn infolge von Streitig¬
keiten, die ihm ſelbſt nicht verſtändlich ſind, der dynaſtiſche Befehl
dazu ergeht. Die Berechtigung und Vernünftigkeit dieſer Eigen¬
thümlichkeit zu prüfen, iſt nicht die Aufgabe eines deutſchen Staats¬
mannes, ſo lange ſie ſich kräftig genug erweiſt, um mit ihr
rechnen zu können. Die Schwierigkeit, ſie zu zerſtören und zu
ignoriren, oder die Einheit theoretiſch zu fördern, ohne Rückſicht
auf dieſes praktiſche Hemmniß, iſt für die Vorkämpfer der Einheit
oft verhängnißvoll geweſen, namentlich bei Benutzung der günſtigen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/320>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.