Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehntes Kapitel: Petersburg.
er, auf die bis dahin von ihm nicht bemerkten, im pas gymnastique
defilirenden chasseurs de Vincennes deutend, sagte: "Eh bien, il
faut enfoncer ca!"
Das Publikum, einschließlich der Mißhandelten,
lachte, die von Thätlichkeiten Verschonten entfernten sich mit einem
dankbaren Gefühl für den decore, dessen Anwesenheit sie ge¬
rettet hatte.

Auch in Petersburg würde ich es für zweckmäßig gehalten
haben, auf der Straße die Andeutung eines höhern russischen
Ordens zu tragen, wenn die großen Entfernungen es nicht mit sich
gebracht hätten, daß man sich in den Straßen mehr zu Wagen
mit Tressenlivree als zu Fuße zeigte. Schon zu Pferde, wenn in
Civil und ohne Reitknecht, lief man Gefahr, von den durch ihr
Costüm kenntlichen Kutschern der höhern Würdenträger wörtlich
und thätlich angefahren zu werden, wenn man mit ihnen in un¬
vermeidliche Berührung gerieth; und wer hinreichend Herr seines
Pferdes war und eine Gerte in der Hand hatte, that wohl, sich
bei solchen Conflicten als gleichberechtigt mit dem Insassen des
Wagens zu legitimiren. Von den wenigen Reitern in der Um¬
gebung von Petersburg konnte man in der Regel annehmen, daß
sie deutsche und englische Kaufleute waren und in dieser ihrer
Stellung ärgerliche Berührungen nach Möglichkeit vermieden und
lieber ertrugen, als sich bei den Behörden zu beschweren. Offiziere
machten nur in ganz geringer Zahl von den guten Reitwegen
auf den Inseln und weiter außerhalb der Stadt Gebrauch, und
die es thaten, waren in der Regel deutschen Herkommens. Das
Bemühn höhern Ortes, den Offizieren mehr Geschmack am Reiten
beizubringen, hatte keinen dauernden Erfolg und bewirkte nur,
daß nach einer jeden Anregung derart die kaiserlichen Equipagen
einige Tage lang mehr Reitern als gewöhnlich begegneten. Eine
Merkwürdigkeit war es, daß als die besten Reiter unter den
Offizieren die beiden Admiräle anerkannt waren, der Großfürst
Constantin und der Fürst Mentschikow.

Auch abgesehn von der Reiterei mußte man wahrnehmen, daß

Zehntes Kapitel: Petersburg.
er, auf die bis dahin von ihm nicht bemerkten, im pas gymnastique
defilirenden chasseurs de Vincennes deutend, ſagte: „Eh bien, il
faut enfoncer ça!“
Das Publikum, einſchließlich der Mißhandelten,
lachte, die von Thätlichkeiten Verſchonten entfernten ſich mit einem
dankbaren Gefühl für den décoré, deſſen Anweſenheit ſie ge¬
rettet hatte.

Auch in Petersburg würde ich es für zweckmäßig gehalten
haben, auf der Straße die Andeutung eines höhern ruſſiſchen
Ordens zu tragen, wenn die großen Entfernungen es nicht mit ſich
gebracht hätten, daß man ſich in den Straßen mehr zu Wagen
mit Treſſenlivree als zu Fuße zeigte. Schon zu Pferde, wenn in
Civil und ohne Reitknecht, lief man Gefahr, von den durch ihr
Coſtüm kenntlichen Kutſchern der höhern Würdenträger wörtlich
und thätlich angefahren zu werden, wenn man mit ihnen in un¬
vermeidliche Berührung gerieth; und wer hinreichend Herr ſeines
Pferdes war und eine Gerte in der Hand hatte, that wohl, ſich
bei ſolchen Conflicten als gleichberechtigt mit dem Inſaſſen des
Wagens zu legitimiren. Von den wenigen Reitern in der Um¬
gebung von Petersburg konnte man in der Regel annehmen, daß
ſie deutſche und engliſche Kaufleute waren und in dieſer ihrer
Stellung ärgerliche Berührungen nach Möglichkeit vermieden und
lieber ertrugen, als ſich bei den Behörden zu beſchweren. Offiziere
machten nur in ganz geringer Zahl von den guten Reitwegen
auf den Inſeln und weiter außerhalb der Stadt Gebrauch, und
die es thaten, waren in der Regel deutſchen Herkommens. Das
Bemühn höhern Ortes, den Offizieren mehr Geſchmack am Reiten
beizubringen, hatte keinen dauernden Erfolg und bewirkte nur,
daß nach einer jeden Anregung derart die kaiſerlichen Equipagen
einige Tage lang mehr Reitern als gewöhnlich begegneten. Eine
Merkwürdigkeit war es, daß als die beſten Reiter unter den
Offizieren die beiden Admiräle anerkannt waren, der Großfürſt
Conſtantin und der Fürſt Mentſchikow.

Auch abgeſehn von der Reiterei mußte man wahrnehmen, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0249" n="222"/><fw place="top" type="header">Zehntes Kapitel: Petersburg.<lb/></fw> er, auf die bis dahin von ihm nicht bemerkten, im <hi rendition="#aq">pas gymnastique</hi><lb/>
defilirenden <hi rendition="#aq">chasseurs de Vincennes</hi> deutend, &#x017F;agte: <hi rendition="#aq">&#x201E;Eh bien, il<lb/>
faut enfoncer ça!&#x201C;</hi> Das Publikum, ein&#x017F;chließlich der Mißhandelten,<lb/>
lachte, die von Thätlichkeiten Ver&#x017F;chonten entfernten &#x017F;ich mit einem<lb/>
dankbaren Gefühl für den <hi rendition="#aq">décoré</hi>, de&#x017F;&#x017F;en Anwe&#x017F;enheit &#x017F;ie ge¬<lb/>
rettet hatte.</p><lb/>
          <p>Auch in Petersburg würde ich es für zweckmäßig gehalten<lb/>
haben, auf der Straße die Andeutung eines höhern ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Ordens zu tragen, wenn die großen Entfernungen es nicht mit &#x017F;ich<lb/>
gebracht hätten, daß man &#x017F;ich in den Straßen mehr zu Wagen<lb/>
mit Tre&#x017F;&#x017F;enlivree als zu Fuße zeigte. Schon zu Pferde, wenn in<lb/>
Civil und ohne Reitknecht, lief man Gefahr, von den durch ihr<lb/>
Co&#x017F;tüm kenntlichen Kut&#x017F;chern der höhern Würdenträger wörtlich<lb/>
und thätlich angefahren zu werden, wenn man mit ihnen in un¬<lb/>
vermeidliche Berührung gerieth; und wer hinreichend Herr &#x017F;eines<lb/>
Pferdes war und eine Gerte in der Hand hatte, that wohl, &#x017F;ich<lb/>
bei &#x017F;olchen Conflicten als gleichberechtigt mit dem In&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en des<lb/>
Wagens zu legitimiren. Von den wenigen Reitern in der Um¬<lb/>
gebung von Petersburg konnte man in der Regel annehmen, daß<lb/>
&#x017F;ie deut&#x017F;che und engli&#x017F;che Kaufleute waren und in die&#x017F;er ihrer<lb/>
Stellung ärgerliche Berührungen nach Möglichkeit vermieden und<lb/>
lieber ertrugen, als &#x017F;ich bei den Behörden zu be&#x017F;chweren. Offiziere<lb/>
machten nur in ganz geringer Zahl von den guten Reitwegen<lb/>
auf den In&#x017F;eln und weiter außerhalb der Stadt Gebrauch, und<lb/>
die es thaten, waren in der Regel deut&#x017F;chen Herkommens. Das<lb/>
Bemühn höhern Ortes, den Offizieren mehr Ge&#x017F;chmack am Reiten<lb/>
beizubringen, hatte keinen dauernden Erfolg und bewirkte nur,<lb/>
daß nach einer jeden Anregung derart die kai&#x017F;erlichen Equipagen<lb/>
einige Tage lang mehr Reitern als gewöhnlich begegneten. Eine<lb/>
Merkwürdigkeit war es, daß als die be&#x017F;ten Reiter unter den<lb/>
Offizieren die beiden Admiräle anerkannt waren, der Großfür&#x017F;t<lb/>
Con&#x017F;tantin und der Für&#x017F;t Ment&#x017F;chikow.</p><lb/>
          <p>Auch abge&#x017F;ehn von der Reiterei mußte man wahrnehmen, daß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0249] Zehntes Kapitel: Petersburg. er, auf die bis dahin von ihm nicht bemerkten, im pas gymnastique defilirenden chasseurs de Vincennes deutend, ſagte: „Eh bien, il faut enfoncer ça!“ Das Publikum, einſchließlich der Mißhandelten, lachte, die von Thätlichkeiten Verſchonten entfernten ſich mit einem dankbaren Gefühl für den décoré, deſſen Anweſenheit ſie ge¬ rettet hatte. Auch in Petersburg würde ich es für zweckmäßig gehalten haben, auf der Straße die Andeutung eines höhern ruſſiſchen Ordens zu tragen, wenn die großen Entfernungen es nicht mit ſich gebracht hätten, daß man ſich in den Straßen mehr zu Wagen mit Treſſenlivree als zu Fuße zeigte. Schon zu Pferde, wenn in Civil und ohne Reitknecht, lief man Gefahr, von den durch ihr Coſtüm kenntlichen Kutſchern der höhern Würdenträger wörtlich und thätlich angefahren zu werden, wenn man mit ihnen in un¬ vermeidliche Berührung gerieth; und wer hinreichend Herr ſeines Pferdes war und eine Gerte in der Hand hatte, that wohl, ſich bei ſolchen Conflicten als gleichberechtigt mit dem Inſaſſen des Wagens zu legitimiren. Von den wenigen Reitern in der Um¬ gebung von Petersburg konnte man in der Regel annehmen, daß ſie deutſche und engliſche Kaufleute waren und in dieſer ihrer Stellung ärgerliche Berührungen nach Möglichkeit vermieden und lieber ertrugen, als ſich bei den Behörden zu beſchweren. Offiziere machten nur in ganz geringer Zahl von den guten Reitwegen auf den Inſeln und weiter außerhalb der Stadt Gebrauch, und die es thaten, waren in der Regel deutſchen Herkommens. Das Bemühn höhern Ortes, den Offizieren mehr Geſchmack am Reiten beizubringen, hatte keinen dauernden Erfolg und bewirkte nur, daß nach einer jeden Anregung derart die kaiſerlichen Equipagen einige Tage lang mehr Reitern als gewöhnlich begegneten. Eine Merkwürdigkeit war es, daß als die beſten Reiter unter den Offizieren die beiden Admiräle anerkannt waren, der Großfürſt Conſtantin und der Fürſt Mentſchikow. Auch abgeſehn von der Reiterei mußte man wahrnehmen, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/249
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/249>, abgerufen am 22.11.2024.