Bei Beantwortung Ihrer beiden letzten Briefe bin ich unter dem Drucke des Gefühls der Unvollkommenheit des menschlichen Ausdrucks, besonders des schriftlichen; jeder Versuch sich klar zu machen, ist der Vater neuer Mißverständnisse; es ist uns nicht ge¬ geben, den ganzen Menschen zu Papier oder über die Zunge zu bringen, und die Bruchstücke, welche wir zu Tage fördern, können wir Andre nicht grade so wahrnehmen lassen, wie wir sie selbst empfunden haben, theils wegen der Inferiorität der Sprache gegen den Gedanken, theils weil die äußern Thatsachen, auf die wir Be¬ zug nehmen, sich selten zwei Personen unter gleichem Lichte dar¬ stellen, sobald der Eine nicht die Anschauung des Andern auf Glauben und ohne eignes Urtheil annimmt.
Den Abhaltungen, die in Geschäften, Besuchen, schönem Wetter, Faulheit, Kinderkrankheit und eigner Krankheit lagen, kam jenes Gefühl zu Hülfe und entmuthigte mich, Ihrer Kritik mit fernern Argumenten gegenüber zu treten, von denen jedes seine Halbheiten und Blößen an sich tragen wird. Nehmen Sie bei der Beurthei¬ lung Rücksicht darauf, daß ich Reconvalescent bin und heut den ersten Marienbader getrunken habe, und wenn meine Ansichten von den Ihrigen abweichen, so suchen Sie die Verschiedenheit im Blättertrieb und nicht in der Wurzel, für welche ich vielmehr meinen Ueberzeugungen die Gemeinschaft mit den Ihrigen stets vindicire.
Das Prinzip des Kampfes gegen die Revolution erkenne auch ich als das meinige an, aber ich halte es nicht für richtig, Louis Napoleon als den alleinigen oder auch nur kat' exokhen als den Repräsentanten der Revolution hinzustellen, und halte es nicht für möglich, das Prinzip in der Politik als ein solches durchzuführen, daß die entferntesten Consequenzen desselben noch jede andre Rück¬ sicht durchbrechen, daß es gewissermaßen den alleinigen Trumpf im Spiele bildet, von dem die niedrigste Karte noch die höchste jeder andern Farbe sticht.
Briefwechſel mit Gerlach über Frankreich.
„Frankfurt, 30. Mai 1857.
Bei Beantwortung Ihrer beiden letzten Briefe bin ich unter dem Drucke des Gefühls der Unvollkommenheit des menſchlichen Ausdrucks, beſonders des ſchriftlichen; jeder Verſuch ſich klar zu machen, iſt der Vater neuer Mißverſtändniſſe; es iſt uns nicht ge¬ geben, den ganzen Menſchen zu Papier oder über die Zunge zu bringen, und die Bruchſtücke, welche wir zu Tage fördern, können wir Andre nicht grade ſo wahrnehmen laſſen, wie wir ſie ſelbſt empfunden haben, theils wegen der Inferiorität der Sprache gegen den Gedanken, theils weil die äußern Thatſachen, auf die wir Be¬ zug nehmen, ſich ſelten zwei Perſonen unter gleichem Lichte dar¬ ſtellen, ſobald der Eine nicht die Anſchauung des Andern auf Glauben und ohne eignes Urtheil annimmt.
Den Abhaltungen, die in Geſchäften, Beſuchen, ſchönem Wetter, Faulheit, Kinderkrankheit und eigner Krankheit lagen, kam jenes Gefühl zu Hülfe und entmuthigte mich, Ihrer Kritik mit fernern Argumenten gegenüber zu treten, von denen jedes ſeine Halbheiten und Blößen an ſich tragen wird. Nehmen Sie bei der Beurthei¬ lung Rückſicht darauf, daß ich Reconvaleſcent bin und heut den erſten Marienbader getrunken habe, und wenn meine Anſichten von den Ihrigen abweichen, ſo ſuchen Sie die Verſchiedenheit im Blättertrieb und nicht in der Wurzel, für welche ich vielmehr meinen Ueberzeugungen die Gemeinſchaft mit den Ihrigen ſtets vindicire.
Das Prinzip des Kampfes gegen die Revolution erkenne auch ich als das meinige an, aber ich halte es nicht für richtig, Louis Napoleon als den alleinigen oder auch nur κατ’ ἐξοχήν als den Repräſentanten der Revolution hinzuſtellen, und halte es nicht für möglich, das Prinzip in der Politik als ein ſolches durchzuführen, daß die entfernteſten Conſequenzen deſſelben noch jede andre Rück¬ ſicht durchbrechen, daß es gewiſſermaßen den alleinigen Trumpf im Spiele bildet, von dem die niedrigſte Karte noch die höchſte jeder andern Farbe ſticht.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0202"n="175"/><fwplace="top"type="header">Briefwechſel mit Gerlach über Frankreich.<lb/></fw><hirendition="#right">„Frankfurt, 30. Mai 1857.</hi></p><lb/><p>Bei Beantwortung Ihrer beiden letzten Briefe bin ich unter<lb/>
dem Drucke des Gefühls der Unvollkommenheit des menſchlichen<lb/>
Ausdrucks, beſonders des ſchriftlichen; jeder Verſuch ſich klar zu<lb/>
machen, iſt der Vater neuer Mißverſtändniſſe; es iſt uns nicht ge¬<lb/>
geben, den ganzen Menſchen zu Papier oder über die Zunge zu<lb/>
bringen, und die Bruchſtücke, welche wir zu Tage fördern, können<lb/>
wir Andre nicht grade ſo wahrnehmen laſſen, wie wir ſie ſelbſt<lb/>
empfunden haben, theils wegen der Inferiorität der Sprache gegen<lb/>
den Gedanken, theils weil die äußern Thatſachen, auf die wir Be¬<lb/>
zug nehmen, ſich ſelten zwei Perſonen unter gleichem Lichte dar¬<lb/>ſtellen, ſobald der Eine nicht die Anſchauung des Andern auf<lb/>
Glauben und ohne eignes Urtheil annimmt.</p><lb/><p>Den Abhaltungen, die in Geſchäften, Beſuchen, ſchönem Wetter,<lb/>
Faulheit, Kinderkrankheit und eigner Krankheit lagen, kam jenes<lb/>
Gefühl zu Hülfe und entmuthigte mich, Ihrer Kritik mit fernern<lb/>
Argumenten gegenüber zu treten, von denen jedes ſeine Halbheiten<lb/>
und Blößen an ſich tragen wird. Nehmen Sie bei der Beurthei¬<lb/>
lung Rückſicht darauf, daß ich Reconvaleſcent bin und heut den<lb/>
erſten Marienbader getrunken habe, und wenn meine Anſichten<lb/>
von den Ihrigen abweichen, ſo ſuchen Sie die Verſchiedenheit<lb/>
im Blättertrieb und nicht in der Wurzel, für welche ich vielmehr<lb/>
meinen Ueberzeugungen die Gemeinſchaft mit den Ihrigen ſtets<lb/>
vindicire.</p><lb/><p>Das Prinzip des Kampfes gegen die Revolution erkenne auch<lb/>
ich als das meinige an, aber ich halte es nicht für richtig, Louis<lb/>
Napoleon als den alleinigen oder auch nur κατ’ἐξοχήν als den<lb/>
Repräſentanten der Revolution hinzuſtellen, und halte es nicht für<lb/>
möglich, das Prinzip in der Politik als ein ſolches durchzuführen,<lb/>
daß die entfernteſten Conſequenzen deſſelben noch jede andre Rück¬<lb/>ſicht durchbrechen, daß es gewiſſermaßen den alleinigen Trumpf<lb/>
im Spiele bildet, von dem die niedrigſte Karte noch die höchſte<lb/>
jeder andern Farbe ſticht.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[175/0202]
Briefwechſel mit Gerlach über Frankreich.
„Frankfurt, 30. Mai 1857.
Bei Beantwortung Ihrer beiden letzten Briefe bin ich unter
dem Drucke des Gefühls der Unvollkommenheit des menſchlichen
Ausdrucks, beſonders des ſchriftlichen; jeder Verſuch ſich klar zu
machen, iſt der Vater neuer Mißverſtändniſſe; es iſt uns nicht ge¬
geben, den ganzen Menſchen zu Papier oder über die Zunge zu
bringen, und die Bruchſtücke, welche wir zu Tage fördern, können
wir Andre nicht grade ſo wahrnehmen laſſen, wie wir ſie ſelbſt
empfunden haben, theils wegen der Inferiorität der Sprache gegen
den Gedanken, theils weil die äußern Thatſachen, auf die wir Be¬
zug nehmen, ſich ſelten zwei Perſonen unter gleichem Lichte dar¬
ſtellen, ſobald der Eine nicht die Anſchauung des Andern auf
Glauben und ohne eignes Urtheil annimmt.
Den Abhaltungen, die in Geſchäften, Beſuchen, ſchönem Wetter,
Faulheit, Kinderkrankheit und eigner Krankheit lagen, kam jenes
Gefühl zu Hülfe und entmuthigte mich, Ihrer Kritik mit fernern
Argumenten gegenüber zu treten, von denen jedes ſeine Halbheiten
und Blößen an ſich tragen wird. Nehmen Sie bei der Beurthei¬
lung Rückſicht darauf, daß ich Reconvaleſcent bin und heut den
erſten Marienbader getrunken habe, und wenn meine Anſichten
von den Ihrigen abweichen, ſo ſuchen Sie die Verſchiedenheit
im Blättertrieb und nicht in der Wurzel, für welche ich vielmehr
meinen Ueberzeugungen die Gemeinſchaft mit den Ihrigen ſtets
vindicire.
Das Prinzip des Kampfes gegen die Revolution erkenne auch
ich als das meinige an, aber ich halte es nicht für richtig, Louis
Napoleon als den alleinigen oder auch nur κατ’ ἐξοχήν als den
Repräſentanten der Revolution hinzuſtellen, und halte es nicht für
möglich, das Prinzip in der Politik als ein ſolches durchzuführen,
daß die entfernteſten Conſequenzen deſſelben noch jede andre Rück¬
ſicht durchbrechen, daß es gewiſſermaßen den alleinigen Trumpf
im Spiele bildet, von dem die niedrigſte Karte noch die höchſte
jeder andern Farbe ſticht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/202>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.