Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898.Achtes Kapitel: Besuch in Paris. nirenden Antipathien, sondern nur aus der Schädlichkeit oderNützlichkeit für Preußen, welche ich ihnen beilege, entnehme. In der Gefühlspolitik ist garkeine Reciprocität, sie ist eine ausschließlich Preußische Eigenthümlichkeit; jede andre Regirung nimmt lediglich ihre Interessen zum Maßstabe ihrer Handlungen, wie sie dieselben auch mit rechtlichen oder gefühlvollen Deductionen drapiren mag. Man acceptirt unsre Gefühle, beutet sie aus, rechnet darauf, daß sie uns nicht gestatten, uns dieser Ausbeutung zu entziehn und be¬ handelt uns danach, d. h. man dankt uns nicht einmal dafür und respectirt uns nur als brauchbare dupe. Ich glaube, Sie werden mir Recht geben, wenn ich behaupte, Achtes Kapitel: Beſuch in Paris. nirenden Antipathien, ſondern nur aus der Schädlichkeit oderNützlichkeit für Preußen, welche ich ihnen beilege, entnehme. In der Gefühlspolitik iſt garkeine Reciprocität, ſie iſt eine ausſchließlich Preußiſche Eigenthümlichkeit; jede andre Regirung nimmt lediglich ihre Intereſſen zum Maßſtabe ihrer Handlungen, wie ſie dieſelben auch mit rechtlichen oder gefühlvollen Deductionen drapiren mag. Man acceptirt unſre Gefühle, beutet ſie aus, rechnet darauf, daß ſie uns nicht geſtatten, uns dieſer Ausbeutung zu entziehn und be¬ handelt uns danach, d. h. man dankt uns nicht einmal dafür und reſpectirt uns nur als brauchbare dupe. Ich glaube, Sie werden mir Recht geben, wenn ich behaupte, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0185" n="158"/><fw place="top" type="header">Achtes Kapitel: Beſuch in Paris.<lb/></fw> nirenden Antipathien, ſondern nur aus der Schädlichkeit oder<lb/> Nützlichkeit für Preußen, welche ich ihnen beilege, entnehme. In<lb/> der Gefühlspolitik iſt garkeine Reciprocität, ſie iſt eine ausſchließlich<lb/> Preußiſche Eigenthümlichkeit; jede andre Regirung nimmt lediglich<lb/> ihre Intereſſen zum Maßſtabe ihrer Handlungen, wie ſie dieſelben<lb/> auch mit rechtlichen oder gefühlvollen Deductionen drapiren mag.<lb/> Man acceptirt <hi rendition="#g">unſre</hi> Gefühle, beutet ſie aus, rechnet darauf, daß<lb/> ſie uns nicht geſtatten, uns dieſer Ausbeutung zu entziehn und be¬<lb/> handelt uns danach, d. h. man dankt uns nicht einmal dafür und<lb/> reſpectirt uns nur als brauchbare <hi rendition="#aq">dupe</hi>.</p><lb/> <p>Ich glaube, Sie werden mir Recht geben, wenn ich behaupte,<lb/> daß unſer Anſehn in Europa heut nicht daſſelbe iſt wie vor 1848;<lb/> ich meine ſogar, es war größer zu jeder Zeit zwiſchen 1763 und<lb/> 1848, mit Ausnahme natürlich der Zeit von 7 bis 13. Ich räume<lb/> ein, daß unſer Machtverhältniß zu andern Großmächten, namentlich<lb/> aggreſſiv, vor 1806 ein ſtärkeres war als jetzt, von 15 bis 48<lb/> aber nicht; damals waren ziemlich Alle, was ſie jetzt noch ſind,<lb/> und doch müſſen wir ſagen wie der Schäfer in Goethe's Gedicht:<lb/> ,Ich bin heruntergekommen und weiß doch ſelber nicht wie.‘ Ich<lb/> will auch nicht behaupten, daß <hi rendition="#g">ich</hi> es weiß, aber viel liegt ohne<lb/> Zweifel in dem Umſtande: wir haben keine Bündniſſe und treiben<lb/> keine auswärtige Politik, das heißt, keine active, ſondern wir be¬<lb/> ſchränken uns darauf, die Steine, die in unſern Garten fallen,<lb/> aufzuſammeln und den Schmutz, der uns anfliegt, abzubürſten, wie<lb/> wir können. Wenn ich von Bündniſſen rede, ſo meine ich damit<lb/> keine Schutz- und Trutzbündniſſe, denn der Frieden iſt noch nicht<lb/> bedroht; aber alle die Nuancen von Möglichkeit, Wahrſcheinlichkeit<lb/> oder Abſicht, für den Fall eines Krieges dieſes oder jenes Bündniß<lb/> ſchließen, zu dieſer oder jener Gruppe gehören zu können, bleiben<lb/> doch die Baſis des Einfluſſes, den ein Staat heut zu Tage in Friedens¬<lb/> zeiten üben kann. Wer ſich in der für den Kriegsfall ſchwächern<lb/> Combination befindet, iſt nachgiebiger geſtimmt; wer ſich ganz<lb/> iſolirt, verzichtet auf Einfluß, beſonders wenn es die ſchwächſte<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0185]
Achtes Kapitel: Beſuch in Paris.
nirenden Antipathien, ſondern nur aus der Schädlichkeit oder
Nützlichkeit für Preußen, welche ich ihnen beilege, entnehme. In
der Gefühlspolitik iſt garkeine Reciprocität, ſie iſt eine ausſchließlich
Preußiſche Eigenthümlichkeit; jede andre Regirung nimmt lediglich
ihre Intereſſen zum Maßſtabe ihrer Handlungen, wie ſie dieſelben
auch mit rechtlichen oder gefühlvollen Deductionen drapiren mag.
Man acceptirt unſre Gefühle, beutet ſie aus, rechnet darauf, daß
ſie uns nicht geſtatten, uns dieſer Ausbeutung zu entziehn und be¬
handelt uns danach, d. h. man dankt uns nicht einmal dafür und
reſpectirt uns nur als brauchbare dupe.
Ich glaube, Sie werden mir Recht geben, wenn ich behaupte,
daß unſer Anſehn in Europa heut nicht daſſelbe iſt wie vor 1848;
ich meine ſogar, es war größer zu jeder Zeit zwiſchen 1763 und
1848, mit Ausnahme natürlich der Zeit von 7 bis 13. Ich räume
ein, daß unſer Machtverhältniß zu andern Großmächten, namentlich
aggreſſiv, vor 1806 ein ſtärkeres war als jetzt, von 15 bis 48
aber nicht; damals waren ziemlich Alle, was ſie jetzt noch ſind,
und doch müſſen wir ſagen wie der Schäfer in Goethe's Gedicht:
,Ich bin heruntergekommen und weiß doch ſelber nicht wie.‘ Ich
will auch nicht behaupten, daß ich es weiß, aber viel liegt ohne
Zweifel in dem Umſtande: wir haben keine Bündniſſe und treiben
keine auswärtige Politik, das heißt, keine active, ſondern wir be¬
ſchränken uns darauf, die Steine, die in unſern Garten fallen,
aufzuſammeln und den Schmutz, der uns anfliegt, abzubürſten, wie
wir können. Wenn ich von Bündniſſen rede, ſo meine ich damit
keine Schutz- und Trutzbündniſſe, denn der Frieden iſt noch nicht
bedroht; aber alle die Nuancen von Möglichkeit, Wahrſcheinlichkeit
oder Abſicht, für den Fall eines Krieges dieſes oder jenes Bündniß
ſchließen, zu dieſer oder jener Gruppe gehören zu können, bleiben
doch die Baſis des Einfluſſes, den ein Staat heut zu Tage in Friedens¬
zeiten üben kann. Wer ſich in der für den Kriegsfall ſchwächern
Combination befindet, iſt nachgiebiger geſtimmt; wer ſich ganz
iſolirt, verzichtet auf Einfluß, beſonders wenn es die ſchwächſte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |