rathen, aber ein großer Theil ist fertig geworden und bildet ein kostbares Erbe der deutschen Nation. Aus dieser reichfließenden Quelle werden auch noch in künftigen Jahrhunderten unsere Staatsmänner und Geschicht¬ schreiber Belehrung schöpfen, unser ganzes Volk aber wird sich noch bis in die fernsten Zeiten, wie an den Werken seiner Klassiker, an dem Buche erbauen, das sein Bismarck ihm hinterlassen hat.
Pflicht des Herausgebers, der hierin einem vom Fürsten Otto von Bismarck selbst herrührenden Auftrage nachkam, mußte es sein, die eingestreuten Schriftstücke, die oft aus mangelhaften Drucken über¬ nommen worden waren, nach den Urschriften richtig zu stellen, kleine Irrthümer in der Angabe von Daten oder der Schreibung von Namen, die der Mangel an amtlichem Material verschuldete, zu bessern, in Fußnoten auf ähnliche Aeußerungen des Fürsten in seinen politischen Reden aufmerksam zu machen und literarische Nachweise zu geben. Nirgends aber ist der Text geändert oder gekürzt worden -- die Pietät gebietet einem solchen Todten gegenüber doppelte Zurückhaltung.
Anmerkungen von der Hand des Fürsten sind durch Sternchen (), solche des Herausgebers durch Ziffern kenntlich gemacht.
Chemnitz, 21. Oktober 1898. Horst Kohl
Vorwort des Herausgebers.
rathen, aber ein großer Theil iſt fertig geworden und bildet ein koſtbares Erbe der deutſchen Nation. Aus dieſer reichfließenden Quelle werden auch noch in künftigen Jahrhunderten unſere Staatsmänner und Geſchicht¬ ſchreiber Belehrung ſchöpfen, unſer ganzes Volk aber wird ſich noch bis in die fernſten Zeiten, wie an den Werken ſeiner Klaſſiker, an dem Buche erbauen, das ſein Bismarck ihm hinterlaſſen hat.
Pflicht des Herausgebers, der hierin einem vom Fürſten Otto von Bismarck ſelbſt herrührenden Auftrage nachkam, mußte es ſein, die eingeſtreuten Schriftſtücke, die oft aus mangelhaften Drucken über¬ nommen worden waren, nach den Urſchriften richtig zu ſtellen, kleine Irrthümer in der Angabe von Daten oder der Schreibung von Namen, die der Mangel an amtlichem Material verſchuldete, zu beſſern, in Fußnoten auf ähnliche Aeußerungen des Fürſten in ſeinen politiſchen Reden aufmerkſam zu machen und literariſche Nachweiſe zu geben. Nirgends aber iſt der Text geändert oder gekürzt worden — die Pietät gebietet einem ſolchen Todten gegenüber doppelte Zurückhaltung.
Anmerkungen von der Hand des Fürſten ſind durch Sternchen (✱), ſolche des Herausgebers durch Ziffern kenntlich gemacht.
Chemnitz, 21. Oktober 1898. Horſt Kohl
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0017"n="VI"/><fwplace="top"type="header">Vorwort des Herausgebers.<lb/></fw>rathen, aber ein großer Theil iſt fertig geworden und bildet ein koſtbares<lb/>
Erbe der deutſchen Nation. Aus dieſer reichfließenden Quelle werden<lb/>
auch noch in künftigen Jahrhunderten unſere Staatsmänner und Geſchicht¬<lb/>ſchreiber Belehrung ſchöpfen, unſer ganzes Volk aber wird ſich noch bis<lb/>
in die fernſten Zeiten, wie an den Werken ſeiner Klaſſiker, an dem<lb/>
Buche erbauen, das ſein Bismarck ihm hinterlaſſen hat.</p><lb/><p>Pflicht des Herausgebers, der hierin einem vom Fürſten Otto<lb/>
von Bismarck ſelbſt herrührenden Auftrage nachkam, mußte es ſein,<lb/>
die eingeſtreuten Schriftſtücke, die oft aus mangelhaften Drucken über¬<lb/>
nommen worden waren, nach den Urſchriften richtig zu ſtellen, kleine<lb/>
Irrthümer in der Angabe von Daten oder der Schreibung von Namen,<lb/>
die der Mangel an amtlichem Material verſchuldete, zu beſſern, in<lb/>
Fußnoten auf ähnliche Aeußerungen des Fürſten in ſeinen politiſchen<lb/>
Reden aufmerkſam zu machen und literariſche Nachweiſe zu geben.<lb/>
Nirgends aber iſt der Text geändert oder gekürzt worden — die Pietät<lb/>
gebietet einem ſolchen Todten gegenüber doppelte Zurückhaltung.</p><lb/><p>Anmerkungen von der Hand des Fürſten ſind durch Sternchen (✱),<lb/>ſolche des Herausgebers durch Ziffern kenntlich gemacht.</p><lb/><p><hirendition="#g">Chemnitz</hi>, 21. Oktober 1898. <hirendition="#fr #g">Horſt Kohl</hi></p><lb/></div></body></text></TEI>
[VI/0017]
Vorwort des Herausgebers.
rathen, aber ein großer Theil iſt fertig geworden und bildet ein koſtbares
Erbe der deutſchen Nation. Aus dieſer reichfließenden Quelle werden
auch noch in künftigen Jahrhunderten unſere Staatsmänner und Geſchicht¬
ſchreiber Belehrung ſchöpfen, unſer ganzes Volk aber wird ſich noch bis
in die fernſten Zeiten, wie an den Werken ſeiner Klaſſiker, an dem
Buche erbauen, das ſein Bismarck ihm hinterlaſſen hat.
Pflicht des Herausgebers, der hierin einem vom Fürſten Otto
von Bismarck ſelbſt herrührenden Auftrage nachkam, mußte es ſein,
die eingeſtreuten Schriftſtücke, die oft aus mangelhaften Drucken über¬
nommen worden waren, nach den Urſchriften richtig zu ſtellen, kleine
Irrthümer in der Angabe von Daten oder der Schreibung von Namen,
die der Mangel an amtlichem Material verſchuldete, zu beſſern, in
Fußnoten auf ähnliche Aeußerungen des Fürſten in ſeinen politiſchen
Reden aufmerkſam zu machen und literariſche Nachweiſe zu geben.
Nirgends aber iſt der Text geändert oder gekürzt worden — die Pietät
gebietet einem ſolchen Todten gegenüber doppelte Zurückhaltung.
Anmerkungen von der Hand des Fürſten ſind durch Sternchen (✱),
ſolche des Herausgebers durch Ziffern kenntlich gemacht.
Chemnitz, 21. Oktober 1898. Horſt Kohl
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. VI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/17>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.