dieser Auffassung ausgesetzt gewesen sein, weil er mich als seinen Zögling betrachtete und in meinem Royalismus als wesentlichstes Element den unbedingten "Gehorsam" sah. Jede selbständige Meinung von mir würde ihn befremdet haben, war ihm doch schon mein Sträuben gegen definitive Uebernahme des Wiener Postens als eine Art von Felonie erschienen. Eine lange nachwirkende Er¬ fahrung der Art hatte ich zwei Jahre später zu machen.
III.
Meine Berufungen nach Berlin wurden nicht immer durch die äußere Politik veranlaßt, mitunter auch durch Vorgänge im Landtage, in den ich bei der durch meine Ernennung zum Gesandten nothwendig gewordenen Neuwahl am 13 October 1851 wieder¬ gewählt worden war.
Als es sich um die Verwandlung der Ersten Kammer in das Herrenhaus handelte, erhielt ich folgende, vom 20. April 1852 datirte Mittheilung Manteuffel's:
"Bunsen hetzt den König immer mehr in die Pairie hinein. Er behauptet, die größten Staatsmänner in England glaubten, daß in wenigen Jahren der Continent in zwei Theile zerfallen würde: a) protestantische Staaten mit constitutionellem System, getragen von den Säulen der Pairie, d) katholisch-jesuitisch-demo¬ kratisch-absolutistische Staaten. In die letzte Kategorie stellt er Oesterreich, Frankreich und Rußland. Ich halte das für ganz falsch. Solche Kategorien gibt es gar nicht. Jeder Staat hat seinen eignen Entwicklungsgang. Friedrich Wilhelm I. war weder katholisch noch demokratisch, nur absolut. Aber dergleichen Dinge machen großen Eindruck auf S. M. Das constitutionelle System, welches die Majoritätenherrschaft proclamirt, halte ich für nichts weniger als protestantisch."
Am folgenden Tage, 21. April, schrieb mir der König:
Beilegung des Conflicts mit Manteuffel.
dieſer Auffaſſung ausgeſetzt geweſen ſein, weil er mich als ſeinen Zögling betrachtete und in meinem Royalismus als weſentlichſtes Element den unbedingten „Gehorſam“ ſah. Jede ſelbſtändige Meinung von mir würde ihn befremdet haben, war ihm doch ſchon mein Sträuben gegen definitive Uebernahme des Wiener Poſtens als eine Art von Felonie erſchienen. Eine lange nachwirkende Er¬ fahrung der Art hatte ich zwei Jahre ſpäter zu machen.
III.
Meine Berufungen nach Berlin wurden nicht immer durch die äußere Politik veranlaßt, mitunter auch durch Vorgänge im Landtage, in den ich bei der durch meine Ernennung zum Geſandten nothwendig gewordenen Neuwahl am 13 October 1851 wieder¬ gewählt worden war.
Als es ſich um die Verwandlung der Erſten Kammer in das Herrenhaus handelte, erhielt ich folgende, vom 20. April 1852 datirte Mittheilung Manteuffel's:
„Bunſen hetzt den König immer mehr in die Pairie hinein. Er behauptet, die größten Staatsmänner in England glaubten, daß in wenigen Jahren der Continent in zwei Theile zerfallen würde: a) proteſtantiſche Staaten mit conſtitutionellem Syſtem, getragen von den Säulen der Pairie, d) katholiſch-jeſuitiſch-demo¬ kratiſch-abſolutiſtiſche Staaten. In die letzte Kategorie ſtellt er Oeſterreich, Frankreich und Rußland. Ich halte das für ganz falſch. Solche Kategorien gibt es gar nicht. Jeder Staat hat ſeinen eignen Entwicklungsgang. Friedrich Wilhelm I. war weder katholiſch noch demokratiſch, nur abſolut. Aber dergleichen Dinge machen großen Eindruck auf S. M. Das conſtitutionelle Syſtem, welches die Majoritätenherrſchaft proclamirt, halte ich für nichts weniger als proteſtantiſch.“
Am folgenden Tage, 21. April, ſchrieb mir der König:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0166"n="139"/><fwplace="top"type="header">Beilegung des Conflicts mit Manteuffel.<lb/></fw>dieſer Auffaſſung ausgeſetzt geweſen ſein, weil er mich als ſeinen<lb/>
Zögling betrachtete und in meinem Royalismus als weſentlichſtes<lb/>
Element den unbedingten „Gehorſam“ſah. Jede ſelbſtändige<lb/>
Meinung von mir würde ihn befremdet haben, war ihm doch ſchon<lb/>
mein Sträuben gegen definitive Uebernahme des Wiener Poſtens<lb/>
als eine Art von Felonie erſchienen. Eine lange nachwirkende Er¬<lb/>
fahrung der Art hatte ich zwei Jahre ſpäter zu machen.</p><lb/></div><divn="2"><head><hirendition="#aq">III.</hi><lb/></head><p>Meine Berufungen nach Berlin wurden nicht immer durch<lb/>
die äußere Politik veranlaßt, mitunter auch durch Vorgänge im<lb/>
Landtage, in den ich bei der durch meine Ernennung zum Geſandten<lb/>
nothwendig gewordenen Neuwahl am 13 October 1851 wieder¬<lb/>
gewählt worden war.</p><lb/><p>Als es ſich um die Verwandlung der Erſten Kammer in das<lb/>
Herrenhaus handelte, erhielt ich folgende, vom 20. April 1852<lb/>
datirte Mittheilung Manteuffel's:</p><lb/><p>„Bunſen hetzt den König immer mehr in die Pairie hinein.<lb/>
Er behauptet, die größten Staatsmänner in England glaubten,<lb/>
daß in wenigen Jahren der Continent in zwei Theile zerfallen<lb/>
würde: a) proteſtantiſche Staaten mit conſtitutionellem Syſtem,<lb/>
getragen von den Säulen der Pairie, d) katholiſch-jeſuitiſch-demo¬<lb/>
kratiſch-abſolutiſtiſche Staaten. In die letzte Kategorie ſtellt er<lb/>
Oeſterreich, Frankreich und Rußland. Ich halte das für ganz falſch.<lb/>
Solche Kategorien gibt es gar nicht. Jeder Staat hat ſeinen eignen<lb/>
Entwicklungsgang. Friedrich Wilhelm <hirendition="#aq">I</hi>. war weder katholiſch noch<lb/>
demokratiſch, nur abſolut. Aber dergleichen Dinge machen großen<lb/>
Eindruck auf S. M. Das conſtitutionelle Syſtem, welches die<lb/>
Majoritätenherrſchaft proclamirt, halte ich für nichts weniger als<lb/>
proteſtantiſch.“</p><lb/><p>Am folgenden Tage, 21. April, ſchrieb mir der König:<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[139/0166]
Beilegung des Conflicts mit Manteuffel.
dieſer Auffaſſung ausgeſetzt geweſen ſein, weil er mich als ſeinen
Zögling betrachtete und in meinem Royalismus als weſentlichſtes
Element den unbedingten „Gehorſam“ ſah. Jede ſelbſtändige
Meinung von mir würde ihn befremdet haben, war ihm doch ſchon
mein Sträuben gegen definitive Uebernahme des Wiener Poſtens
als eine Art von Felonie erſchienen. Eine lange nachwirkende Er¬
fahrung der Art hatte ich zwei Jahre ſpäter zu machen.
III.
Meine Berufungen nach Berlin wurden nicht immer durch
die äußere Politik veranlaßt, mitunter auch durch Vorgänge im
Landtage, in den ich bei der durch meine Ernennung zum Geſandten
nothwendig gewordenen Neuwahl am 13 October 1851 wieder¬
gewählt worden war.
Als es ſich um die Verwandlung der Erſten Kammer in das
Herrenhaus handelte, erhielt ich folgende, vom 20. April 1852
datirte Mittheilung Manteuffel's:
„Bunſen hetzt den König immer mehr in die Pairie hinein.
Er behauptet, die größten Staatsmänner in England glaubten,
daß in wenigen Jahren der Continent in zwei Theile zerfallen
würde: a) proteſtantiſche Staaten mit conſtitutionellem Syſtem,
getragen von den Säulen der Pairie, d) katholiſch-jeſuitiſch-demo¬
kratiſch-abſolutiſtiſche Staaten. In die letzte Kategorie ſtellt er
Oeſterreich, Frankreich und Rußland. Ich halte das für ganz falſch.
Solche Kategorien gibt es gar nicht. Jeder Staat hat ſeinen eignen
Entwicklungsgang. Friedrich Wilhelm I. war weder katholiſch noch
demokratiſch, nur abſolut. Aber dergleichen Dinge machen großen
Eindruck auf S. M. Das conſtitutionelle Syſtem, welches die
Majoritätenherrſchaft proclamirt, halte ich für nichts weniger als
proteſtantiſch.“
Am folgenden Tage, 21. April, ſchrieb mir der König:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/166>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.