Streit über Quehl. -- Graf Alvensleben als "Schreckbild".
Bald nach dem Datum des letzten Briefes war die Verstim¬ mung zwischen dem Könige und Manteuffel so acut geworden, daß der letztere sich schmollend auf sein Gut Drahnsdorf zurückzog. Um ihn zu einem "gehorsamen Minister" zu machen, benutzte der König diesmal nicht meine Ministercandidatur als Schreckbild, sondern beauftragte mich, den Grafen Albrecht von Alvensleben, den "alten Lerchenfresser", wie er ihn nannte, in Erxleben auf¬ zusuchen und zu fragen, ob er den Vorsitz in einem neuen Mini¬ sterium übernehmen wolle, in dem ich das auswärtige Ressort erhalten solle. Der Graf hatte kurz vorher mir unter sehr abfälligen Aeußerungen über den König erklärt, daß er während der Regirung Sr. Majestät unter keinen Umständen in irgend ein Cabinet treten werde1). Ich sagte dies dem Könige, und meine Reise unterblieb. Später aber, als dieselbe Combination wieder auftauchte, hat er sich doch bereit erklärt, sie zu acceptiren; der König vertrug sich dann aber mit Manteuffel, der inzwischen "Gehorsam" gelobt hatte. Statt der Sendung nach Erxleben reiste ich aus eignem Antriebe zu Manteuffel auf's Land und redete ihm zu, sich von Quehl zu trennen und stillschweigend ohne Explication mit Sr. Majestät seine amtliche Function wieder aufzunehmen. Er erwiderte in dem Sinne seines Briefes vom 11. Juli 1851, daß er den fähigen, ihm mit Hingebung dienenden Mann nicht fallen lassen könne. Da ich heraus zu hören glaubte, daß Manteuffel wohl noch andre Gründe habe, Quehl zu schonen, so sagte ich: "Vertrauen Sie mir die Vollmacht an, Sie von Quehl zu erlösen, ohne daß es zu einem Bruche zwischen Ihnen beiden kommt; wenn mir das ge¬ lingt, so bringen Sie dem Könige die Nachricht von Quehl's Ab¬ gange und führen die Geschäfte fort, als wenn kein Dissensus zwischen Sr. Majestät und Ihnen vorgekommen wäre." Er ging auf diesen Gedanken ein, und wir verabredeten, daß er Quehl, der sich grade auf einer Reise in Frankreich befand, veranlassen werde,
1) S. o. S. 109.
Streit über Quehl. — Graf Alvensleben als „Schreckbild“.
Bald nach dem Datum des letzten Briefes war die Verſtim¬ mung zwiſchen dem Könige und Manteuffel ſo acut geworden, daß der letztere ſich ſchmollend auf ſein Gut Drahnsdorf zurückzog. Um ihn zu einem „gehorſamen Miniſter“ zu machen, benutzte der König diesmal nicht meine Miniſtercandidatur als Schreckbild, ſondern beauftragte mich, den Grafen Albrecht von Alvensleben, den „alten Lerchenfreſſer“, wie er ihn nannte, in Erxleben auf¬ zuſuchen und zu fragen, ob er den Vorſitz in einem neuen Mini¬ ſterium übernehmen wolle, in dem ich das auswärtige Reſſort erhalten ſolle. Der Graf hatte kurz vorher mir unter ſehr abfälligen Aeußerungen über den König erklärt, daß er während der Regirung Sr. Majeſtät unter keinen Umſtänden in irgend ein Cabinet treten werde1). Ich ſagte dies dem Könige, und meine Reiſe unterblieb. Später aber, als dieſelbe Combination wieder auftauchte, hat er ſich doch bereit erklärt, ſie zu acceptiren; der König vertrug ſich dann aber mit Manteuffel, der inzwiſchen „Gehorſam“ gelobt hatte. Statt der Sendung nach Erxleben reiſte ich aus eignem Antriebe zu Manteuffel auf's Land und redete ihm zu, ſich von Quehl zu trennen und ſtillſchweigend ohne Explication mit Sr. Majeſtät ſeine amtliche Function wieder aufzunehmen. Er erwiderte in dem Sinne ſeines Briefes vom 11. Juli 1851, daß er den fähigen, ihm mit Hingebung dienenden Mann nicht fallen laſſen könne. Da ich heraus zu hören glaubte, daß Manteuffel wohl noch andre Gründe habe, Quehl zu ſchonen, ſo ſagte ich: „Vertrauen Sie mir die Vollmacht an, Sie von Quehl zu erlöſen, ohne daß es zu einem Bruche zwiſchen Ihnen beiden kommt; wenn mir das ge¬ lingt, ſo bringen Sie dem Könige die Nachricht von Quehl's Ab¬ gange und führen die Geſchäfte fort, als wenn kein Diſſenſus zwiſchen Sr. Majeſtät und Ihnen vorgekommen wäre.“ Er ging auf dieſen Gedanken ein, und wir verabredeten, daß er Quehl, der ſich grade auf einer Reiſe in Frankreich befand, veranlaſſen werde,
1) S. o. S. 109.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0164"n="137"/><fwplace="top"type="header">Streit über Quehl. — Graf Alvensleben als „Schreckbild“.<lb/></fw><p>Bald nach dem Datum des letzten Briefes war die Verſtim¬<lb/>
mung zwiſchen dem Könige und Manteuffel ſo acut geworden, daß<lb/>
der letztere ſich ſchmollend auf ſein Gut Drahnsdorf zurückzog.<lb/>
Um ihn zu einem „gehorſamen Miniſter“ zu machen, benutzte der<lb/>
König diesmal nicht meine Miniſtercandidatur als Schreckbild,<lb/>ſondern beauftragte mich, den Grafen Albrecht von Alvensleben,<lb/>
den „alten Lerchenfreſſer“, wie er ihn nannte, in Erxleben auf¬<lb/>
zuſuchen und zu fragen, ob er den Vorſitz in einem neuen Mini¬<lb/>ſterium übernehmen wolle, in dem ich das auswärtige Reſſort<lb/>
erhalten ſolle. Der Graf hatte kurz vorher mir unter ſehr abfälligen<lb/>
Aeußerungen über den König erklärt, daß er während der Regirung<lb/>
Sr. Majeſtät unter keinen Umſtänden in irgend ein Cabinet treten<lb/>
werde<noteplace="foot"n="1)"><lb/>
S. o. S. 109.</note>. Ich ſagte dies dem Könige, und meine Reiſe unterblieb.<lb/>
Später aber, als dieſelbe Combination wieder auftauchte, hat er<lb/>ſich doch bereit erklärt, ſie zu acceptiren; der König vertrug ſich<lb/>
dann aber mit Manteuffel, der inzwiſchen „Gehorſam“ gelobt<lb/>
hatte. Statt der Sendung nach Erxleben reiſte ich aus eignem<lb/>
Antriebe zu Manteuffel auf's Land und redete ihm zu, ſich von Quehl<lb/>
zu trennen und ſtillſchweigend ohne Explication mit Sr. Majeſtät<lb/>ſeine amtliche Function wieder aufzunehmen. Er erwiderte in<lb/>
dem Sinne ſeines Briefes vom 11. Juli 1851, daß er den fähigen,<lb/>
ihm mit Hingebung dienenden Mann nicht fallen laſſen könne.<lb/>
Da ich heraus zu hören glaubte, daß Manteuffel wohl noch andre<lb/>
Gründe habe, Quehl zu ſchonen, ſo ſagte ich: „Vertrauen Sie<lb/>
mir die Vollmacht an, Sie von Quehl zu erlöſen, ohne daß es zu<lb/>
einem Bruche zwiſchen Ihnen beiden kommt; wenn mir das ge¬<lb/>
lingt, ſo bringen Sie dem Könige die Nachricht von Quehl's Ab¬<lb/>
gange und führen die Geſchäfte fort, als wenn kein Diſſenſus<lb/>
zwiſchen Sr. Majeſtät und Ihnen vorgekommen wäre.“ Er ging<lb/>
auf dieſen Gedanken ein, und wir verabredeten, daß er Quehl, der<lb/>ſich grade auf einer Reiſe in Frankreich befand, veranlaſſen werde,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[137/0164]
Streit über Quehl. — Graf Alvensleben als „Schreckbild“.
Bald nach dem Datum des letzten Briefes war die Verſtim¬
mung zwiſchen dem Könige und Manteuffel ſo acut geworden, daß
der letztere ſich ſchmollend auf ſein Gut Drahnsdorf zurückzog.
Um ihn zu einem „gehorſamen Miniſter“ zu machen, benutzte der
König diesmal nicht meine Miniſtercandidatur als Schreckbild,
ſondern beauftragte mich, den Grafen Albrecht von Alvensleben,
den „alten Lerchenfreſſer“, wie er ihn nannte, in Erxleben auf¬
zuſuchen und zu fragen, ob er den Vorſitz in einem neuen Mini¬
ſterium übernehmen wolle, in dem ich das auswärtige Reſſort
erhalten ſolle. Der Graf hatte kurz vorher mir unter ſehr abfälligen
Aeußerungen über den König erklärt, daß er während der Regirung
Sr. Majeſtät unter keinen Umſtänden in irgend ein Cabinet treten
werde 1). Ich ſagte dies dem Könige, und meine Reiſe unterblieb.
Später aber, als dieſelbe Combination wieder auftauchte, hat er
ſich doch bereit erklärt, ſie zu acceptiren; der König vertrug ſich
dann aber mit Manteuffel, der inzwiſchen „Gehorſam“ gelobt
hatte. Statt der Sendung nach Erxleben reiſte ich aus eignem
Antriebe zu Manteuffel auf's Land und redete ihm zu, ſich von Quehl
zu trennen und ſtillſchweigend ohne Explication mit Sr. Majeſtät
ſeine amtliche Function wieder aufzunehmen. Er erwiderte in
dem Sinne ſeines Briefes vom 11. Juli 1851, daß er den fähigen,
ihm mit Hingebung dienenden Mann nicht fallen laſſen könne.
Da ich heraus zu hören glaubte, daß Manteuffel wohl noch andre
Gründe habe, Quehl zu ſchonen, ſo ſagte ich: „Vertrauen Sie
mir die Vollmacht an, Sie von Quehl zu erlöſen, ohne daß es zu
einem Bruche zwiſchen Ihnen beiden kommt; wenn mir das ge¬
lingt, ſo bringen Sie dem Könige die Nachricht von Quehl's Ab¬
gange und führen die Geſchäfte fort, als wenn kein Diſſenſus
zwiſchen Sr. Majeſtät und Ihnen vorgekommen wäre.“ Er ging
auf dieſen Gedanken ein, und wir verabredeten, daß er Quehl, der
ſich grade auf einer Reiſe in Frankreich befand, veranlaſſen werde,
1)
S. o. S. 109.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/164>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.