Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Ruhigere Auffassung der deutschen Revolution in Petersburg. Budberg.
in Petersburg beunruhigte und als eine militärische Gefahr im
Kriegsfalle aufgefaßt wurde. Im März 1848 erschien den Russen
die Entwicklung der Revolution in Deutschland und Polen noch
als etwas Unberechenbares und Gefährliches. Der erste russische
Diplomat, der in Petersburg durch seine Berichte eine andre An¬
sicht vertrat, war der damalige Geschäftsträger in Frankfurt am
Main, spätre Gesandte in Berlin, Baron von Budberg. Seine
Berichte über die Verhandlungen und die Bedeutung der Paulskirche
waren von Hause aus satirisch gefärbt, und die Geringschätzung,
mit welcher dieser junge Diplomat von den Reden der deutschen
Professoren und von der Machtstellung der Nationalversammlung
in seinen Berichten sprach, hatte den Kaiser Nicolaus dergestalt
befriedigt, daß Budberg's Carriere dadurch gemacht und er sehr
schnell zum Gesandten und Botschafter befördert wurde. Er hatte in
ihnen vom antideutschen Standpunkte eine analoge politische Schätzung
zum Ausdruck gebracht, wie sie in den altpreußischen Kreisen in
Berlin, in denen er früher gelebt hatte, in landsmannschaftlicher
und besorgter Weise herrschend war, und man kann sagen, daß
die Auffassung, als deren erster Erfinder er in Petersburg Carriere
machte, dem Berliner "Casino" entsprungen war. Seitdem hatte
man in Rußland nicht nur die militärische Stellung an der Weichsel
wesentlich verstärkt, sondern auch einen geringern Eindruck von
der damaligen militärischen Leistungsfähigkeit der Revolution sowohl
wie der deutschen Regirungen gewonnen, und die Sprache, welche
ich im November 1850 bei dem mir befreundeten russischen Ge¬
sandten Baron Meyendorff und seinen Landsleuten hörte, war eine
im russischen Sinne vollkommen zuversichtliche, von einer persönlich
wohlwollenden, aber für mich verletzenden Theilnahme für die Zu¬
kunft des befreundeten Preußens durchsetzt. Sie machte mir den
Eindruck, daß man Oestreich für den stärkern und zuverlässigern
Theil und Rußland selbst für stark genug hielt, um die Ent¬
scheidung zwischen beiden in die Hand zu nehmen.

Ruhigere Auffaſſung der deutſchen Revolution in Petersburg. Budberg.
in Petersburg beunruhigte und als eine militäriſche Gefahr im
Kriegsfalle aufgefaßt wurde. Im März 1848 erſchien den Ruſſen
die Entwicklung der Revolution in Deutſchland und Polen noch
als etwas Unberechenbares und Gefährliches. Der erſte ruſſiſche
Diplomat, der in Petersburg durch ſeine Berichte eine andre An¬
ſicht vertrat, war der damalige Geſchäftsträger in Frankfurt am
Main, ſpätre Geſandte in Berlin, Baron von Budberg. Seine
Berichte über die Verhandlungen und die Bedeutung der Paulskirche
waren von Hauſe aus ſatiriſch gefärbt, und die Geringſchätzung,
mit welcher dieſer junge Diplomat von den Reden der deutſchen
Profeſſoren und von der Machtſtellung der Nationalverſammlung
in ſeinen Berichten ſprach, hatte den Kaiſer Nicolaus dergeſtalt
befriedigt, daß Budberg's Carrière dadurch gemacht und er ſehr
ſchnell zum Geſandten und Botſchafter befördert wurde. Er hatte in
ihnen vom antideutſchen Standpunkte eine analoge politiſche Schätzung
zum Ausdruck gebracht, wie ſie in den altpreußiſchen Kreiſen in
Berlin, in denen er früher gelebt hatte, in landsmannſchaftlicher
und beſorgter Weiſe herrſchend war, und man kann ſagen, daß
die Auffaſſung, als deren erſter Erfinder er in Petersburg Carrière
machte, dem Berliner „Caſino“ entſprungen war. Seitdem hatte
man in Rußland nicht nur die militäriſche Stellung an der Weichſel
weſentlich verſtärkt, ſondern auch einen geringern Eindruck von
der damaligen militäriſchen Leiſtungsfähigkeit der Revolution ſowohl
wie der deutſchen Regirungen gewonnen, und die Sprache, welche
ich im November 1850 bei dem mir befreundeten ruſſiſchen Ge¬
ſandten Baron Meyendorff und ſeinen Landsleuten hörte, war eine
im ruſſiſchen Sinne vollkommen zuverſichtliche, von einer perſönlich
wohlwollenden, aber für mich verletzenden Theilnahme für die Zu¬
kunft des befreundeten Preußens durchſetzt. Sie machte mir den
Eindruck, daß man Oeſtreich für den ſtärkern und zuverläſſigern
Theil und Rußland ſelbſt für ſtark genug hielt, um die Ent¬
ſcheidung zwiſchen beiden in die Hand zu nehmen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0102" n="75"/><fw place="top" type="header">Ruhigere Auffa&#x017F;&#x017F;ung der deut&#x017F;chen Revolution in Petersburg. Budberg.<lb/></fw> in Petersburg beunruhigte und als eine militäri&#x017F;che Gefahr im<lb/>
Kriegsfalle aufgefaßt wurde. Im März 1848 er&#x017F;chien den Ru&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Entwicklung der Revolution in Deut&#x017F;chland und Polen noch<lb/>
als etwas Unberechenbares und Gefährliches. Der er&#x017F;te ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Diplomat, der in Petersburg durch &#x017F;eine Berichte eine andre An¬<lb/>
&#x017F;icht vertrat, war der damalige Ge&#x017F;chäftsträger in Frankfurt am<lb/>
Main, &#x017F;pätre Ge&#x017F;andte in Berlin, Baron von Budberg. Seine<lb/>
Berichte über die Verhandlungen und die Bedeutung der Paulskirche<lb/>
waren von Hau&#x017F;e aus &#x017F;atiri&#x017F;ch gefärbt, und die Gering&#x017F;chätzung,<lb/>
mit welcher die&#x017F;er junge Diplomat von den Reden der deut&#x017F;chen<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;oren und von der Macht&#x017F;tellung der Nationalver&#x017F;ammlung<lb/>
in &#x017F;einen Berichten &#x017F;prach, hatte den Kai&#x017F;er Nicolaus derge&#x017F;talt<lb/>
befriedigt, daß Budberg's Carri<hi rendition="#aq">è</hi>re dadurch gemacht und er &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chnell zum Ge&#x017F;andten und Bot&#x017F;chafter befördert wurde. Er hatte in<lb/>
ihnen vom antideut&#x017F;chen Standpunkte eine analoge politi&#x017F;che Schätzung<lb/>
zum Ausdruck gebracht, wie &#x017F;ie in den altpreußi&#x017F;chen Krei&#x017F;en in<lb/>
Berlin, in denen er früher gelebt hatte, in landsmann&#x017F;chaftlicher<lb/>
und <hi rendition="#g">be&#x017F;orgter</hi> Wei&#x017F;e herr&#x017F;chend war, und man kann &#x017F;agen, daß<lb/>
die Auffa&#x017F;&#x017F;ung, als deren er&#x017F;ter Erfinder er in Petersburg Carri<hi rendition="#aq">è</hi>re<lb/>
machte, dem Berliner &#x201E;Ca&#x017F;ino&#x201C; ent&#x017F;prungen war. Seitdem hatte<lb/>
man in Rußland nicht nur die militäri&#x017F;che Stellung an der Weich&#x017F;el<lb/>
we&#x017F;entlich ver&#x017F;tärkt, &#x017F;ondern auch einen geringern Eindruck von<lb/>
der damaligen militäri&#x017F;chen Lei&#x017F;tungsfähigkeit der Revolution &#x017F;owohl<lb/>
wie der deut&#x017F;chen Regirungen gewonnen, und die Sprache, welche<lb/>
ich im November 1850 bei dem mir befreundeten ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Ge¬<lb/>
&#x017F;andten Baron Meyendorff und &#x017F;einen Landsleuten hörte, war eine<lb/>
im ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Sinne vollkommen zuver&#x017F;ichtliche, von einer per&#x017F;önlich<lb/>
wohlwollenden, aber für mich verletzenden Theilnahme für die Zu¬<lb/>
kunft des befreundeten Preußens durch&#x017F;etzt. Sie machte mir den<lb/>
Eindruck, daß man Oe&#x017F;treich für den &#x017F;tärkern und zuverlä&#x017F;&#x017F;igern<lb/>
Theil und Rußland &#x017F;elb&#x017F;t für &#x017F;tark genug hielt, um die Ent¬<lb/>
&#x017F;cheidung zwi&#x017F;chen beiden in die Hand zu nehmen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0102] Ruhigere Auffaſſung der deutſchen Revolution in Petersburg. Budberg. in Petersburg beunruhigte und als eine militäriſche Gefahr im Kriegsfalle aufgefaßt wurde. Im März 1848 erſchien den Ruſſen die Entwicklung der Revolution in Deutſchland und Polen noch als etwas Unberechenbares und Gefährliches. Der erſte ruſſiſche Diplomat, der in Petersburg durch ſeine Berichte eine andre An¬ ſicht vertrat, war der damalige Geſchäftsträger in Frankfurt am Main, ſpätre Geſandte in Berlin, Baron von Budberg. Seine Berichte über die Verhandlungen und die Bedeutung der Paulskirche waren von Hauſe aus ſatiriſch gefärbt, und die Geringſchätzung, mit welcher dieſer junge Diplomat von den Reden der deutſchen Profeſſoren und von der Machtſtellung der Nationalverſammlung in ſeinen Berichten ſprach, hatte den Kaiſer Nicolaus dergeſtalt befriedigt, daß Budberg's Carrière dadurch gemacht und er ſehr ſchnell zum Geſandten und Botſchafter befördert wurde. Er hatte in ihnen vom antideutſchen Standpunkte eine analoge politiſche Schätzung zum Ausdruck gebracht, wie ſie in den altpreußiſchen Kreiſen in Berlin, in denen er früher gelebt hatte, in landsmannſchaftlicher und beſorgter Weiſe herrſchend war, und man kann ſagen, daß die Auffaſſung, als deren erſter Erfinder er in Petersburg Carrière machte, dem Berliner „Caſino“ entſprungen war. Seitdem hatte man in Rußland nicht nur die militäriſche Stellung an der Weichſel weſentlich verſtärkt, ſondern auch einen geringern Eindruck von der damaligen militäriſchen Leiſtungsfähigkeit der Revolution ſowohl wie der deutſchen Regirungen gewonnen, und die Sprache, welche ich im November 1850 bei dem mir befreundeten ruſſiſchen Ge¬ ſandten Baron Meyendorff und ſeinen Landsleuten hörte, war eine im ruſſiſchen Sinne vollkommen zuverſichtliche, von einer perſönlich wohlwollenden, aber für mich verletzenden Theilnahme für die Zu¬ kunft des befreundeten Preußens durchſetzt. Sie machte mir den Eindruck, daß man Oeſtreich für den ſtärkern und zuverläſſigern Theil und Rußland ſelbſt für ſtark genug hielt, um die Ent¬ ſcheidung zwiſchen beiden in die Hand zu nehmen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/102
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/102>, abgerufen am 23.11.2024.