Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681.Creutz- und XX WEg/ mein Hertz/ mit den Gedanken/ Als ob du verstos- sen wärst/ Bleib in Gottes Wort und Schranken/ Da du anders reden hörst/ Bist du böß und ungerecht/ Ey so ist GOtt fromm und schlecht; Hast du Zorn und Tod ver- dienet/ Sinke nicht/ GOtt ist versühnet. 2 Du bist wie die andern alle/ Angesteckt mit Sündengifft/ Welches Adam mit dem Falle/ Samt der Schlangen hat ge- stifft: Aber so du kehrst zu GOtt/ und dich besserst hats nicht noth: Sey getrost/ GOtt wird dein Flehen/ Und Abbitten nicht verschmähen. 3 Er ist ja kein Beer noch Leue Der sich nur nach Blute sehnt/ Sein Hertz ist zu lauter Treue/ Und zur Sanftmuth angewöhnt. GOtt hat einen Vattersinn/ Unser Jammer jammert ihn/ Un- ser Unglück ist sein Schmertze/ Unser Sterben kränkt sein Hertze. 4 So warhafftig/ als ich lebe/ Wil ich keines Menschen Tod/ Sondern daß er sich ergebe/ An mich/ aus dem Sündenkoth. Gottes Freud ist/ wann auf Erd/ Ein verirrter widerkehrt/ Wil nicht/ daß aus seiner Heerde/ Das geringst entzogen werde. 5 Kein Hirt kan so fleissig gehen/ Nach dem Schaff/ daß sich verläuft. Solst du Gottes Hertze sehen/ Wie sich da der Kummer häuft/ Wie es dürstet/ ächzt und brennt/ Nach dem/ der sich abgetrennt/ Von ihm und auch von den Seinen/ Würdestu für Liebe weinen. 6 GOtt der liebt nicht nur die Frommen/ Die in seinem Hau- se seynd/ Sondern auch/ die ihm genommen/ Durch den grim- men Seelenfeind/ Der dort in der Höllen sitzt/ Und der Men- schen Hertz erhitzt/ Wider den/ der/ wann sich reget Sein Fuß/ alle Welt beweget. 7 Dennoch bleibt in Liebesflammen/ Sein Verlangen allzeit groß/ Rufft und locket uns zusammen/ Jn den weiten Himmel- Schooß: Wer sich nun da stellet ein/ Suchet frey und loß zu seyn Aus des Satans Reich und Rachen/ Der macht GOtt und Engel lachen. 8 GOtt und alles Heer hoch droben/ Dem der Himmel schweigen muß/ Wann sie ihren Schöpfer loben/ Jauchzen über unsrer Buß: Aber was gesündigt ist/ Das verdeckt er/ und ver- gisst/ Wie wir ihn beleidigt haben/ Alles/ alles ist vergraben. 9 Kein
Creutz- und XX WEg/ mein Hertz/ mit den Gedanken/ Als ob du verſtoſ- ſen waͤrſt/ Bleib in Gottes Wort und Schranken/ Da du anders reden hoͤrſt/ Biſt du boͤß und ungerecht/ Ey ſo iſt GOtt fromm und ſchlecht; Haſt du Zorn und Tod ver- dienet/ Sinke nicht/ GOtt iſt verſuͤhnet. 2 Du biſt wie die andern alle/ Angeſteckt mit Suͤndengifft/ Welches Adam mit dem Falle/ Samt der Schlangen hat ge- ſtifft: Aber ſo du kehrſt zu GOtt/ und dich beſſerſt hats nicht noth: Sey getroſt/ GOtt wird dein Flehen/ Und Abbitten nicht verſchmaͤhen. 3 Er iſt ja kein Beer noch Leue Der ſich nur nach Blute ſehnt/ Sein Hertz iſt zu lauter Treue/ Und zur Sanftmuth angewoͤhnt. GOtt hat einen Vatterſinn/ Unſer Jammer jammert ihn/ Un- ſer Ungluͤck iſt ſein Schmertze/ Unſer Sterben kraͤnkt ſein Hertze. 4 So warhafftig/ als ich lebe/ Wil ich keines Menſchen Tod/ Sondern daß er ſich ergebe/ An mich/ aus dem Suͤndenkoth. Gottes Freud iſt/ wann auf Erd/ Ein verirꝛter widerkehrt/ Wil nicht/ daß aus ſeiner Heerde/ Das geringſt entzogen werde. 5 Kein Hirt kan ſo fleiſſig gehen/ Nach dem Schaff/ daß ſich verlaͤuft. Solſt du Gottes Hertze ſehen/ Wie ſich da der Kummer haͤuft/ Wie es duͤrſtet/ aͤchzt und breñt/ Nach dem/ der ſich abgetrennt/ Von ihm und auch von den Seinen/ Wuͤrdeſtu fuͤr Liebe weinen. 6 GOtt der liebt nicht nur die Frommen/ Die in ſeinem Hau- ſe ſeynd/ Sondern auch/ die ihm genommen/ Durch den grim- men Seelenfeind/ Der dort in der Hoͤllen ſitzt/ Und der Men- ſchen Hertz erhitzt/ Wider den/ der/ wann ſich reget Sein Fuß/ alle Welt beweget. 7 Dennoch bleibt in Liebesflammen/ Sein Verlangen allzeit groß/ Rufft und locket uns zuſammen/ Jn den weiten Himmel- Schooß: Wer ſich nun da ſtellet ein/ Suchet frey und loß zu ſeyn Aus des Satans Reich und Rachen/ Der macht GOtt und Engel lachen. 8 GOtt und alles Heer hoch droben/ Dem der Himmel ſchweigen muß/ Wann ſie ihren Schoͤpfer loben/ Jauchzen uͤber unſrer Buß: Aber was geſuͤndigt iſt/ Das verdeckt er/ und ver- giſſt/ Wie wir ihn beleidigt haben/ Alles/ alles iſt vergraben. 9 Kein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0596" n="160"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Creutz- und</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XX</hi> </hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">W</hi>Eg/ mein Hertz/ mit den Gedanken/ Als ob du verſtoſ-<lb/> ſen waͤrſt/ Bleib in Gottes Wort und Schranken/ Da<lb/> du anders reden hoͤrſt/ Biſt du boͤß und ungerecht/ Ey<lb/> ſo iſt GOtt fromm und ſchlecht; Haſt du Zorn und Tod ver-<lb/> dienet/ Sinke nicht/ GOtt iſt verſuͤhnet.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2 Du biſt wie die andern alle/ Angeſteckt mit Suͤndengifft/<lb/> Welches Adam mit dem Falle/ Samt der Schlangen hat ge-<lb/> ſtifft: Aber ſo du kehrſt zu GOtt/ und dich beſſerſt hats nicht<lb/> noth: Sey getroſt/ GOtt wird dein Flehen/ Und Abbitten<lb/> nicht verſchmaͤhen.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3 Er iſt ja kein Beer noch Leue Der ſich nur nach Blute ſehnt/<lb/> Sein Hertz iſt zu lauter Treue/ Und zur Sanftmuth angewoͤhnt.<lb/> GOtt hat einen Vatterſinn/ Unſer Jammer jammert ihn/ Un-<lb/> ſer Ungluͤck iſt ſein Schmertze/ Unſer Sterben kraͤnkt ſein Hertze.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>4 So warhafftig/ als ich lebe/ Wil ich keines Menſchen Tod/<lb/> Sondern daß er ſich ergebe/ An mich/ aus dem Suͤndenkoth.<lb/> Gottes Freud iſt/ wann auf Erd/ Ein verirꝛter widerkehrt/ Wil<lb/> nicht/ daß aus ſeiner Heerde/ Das geringſt entzogen werde.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5 Kein Hirt kan ſo fleiſſig gehen/ Nach dem Schaff/ daß<lb/> ſich verlaͤuft. Solſt du Gottes Hertze ſehen/ Wie ſich da der<lb/> Kummer haͤuft/ Wie es duͤrſtet/ aͤchzt und breñt/ Nach dem/ der<lb/> ſich abgetrennt/ Von ihm und auch von den Seinen/ Wuͤrdeſtu<lb/> fuͤr Liebe weinen.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6 GOtt der liebt nicht nur die Frommen/ Die in ſeinem Hau-<lb/> ſe ſeynd/ Sondern auch/ die ihm genommen/ Durch den grim-<lb/> men Seelenfeind/ Der dort in der Hoͤllen ſitzt/ Und der Men-<lb/> ſchen Hertz erhitzt/ Wider den/ der/ wann ſich reget Sein Fuß/<lb/> alle Welt beweget.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7 Dennoch bleibt in Liebesflammen/ Sein Verlangen allzeit<lb/> groß/ Rufft und locket uns zuſammen/ Jn den weiten Himmel-<lb/> Schooß: Wer ſich nun da ſtellet ein/ Suchet frey und loß zu ſeyn<lb/> Aus des Satans Reich und Rachen/ Der macht GOtt und<lb/> Engel lachen.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>8 GOtt und alles Heer hoch droben/ Dem der Himmel<lb/> ſchweigen muß/ Wann ſie ihren Schoͤpfer loben/ Jauchzen uͤber<lb/> unſrer Buß: Aber was geſuͤndigt iſt/ Das verdeckt er/ und ver-<lb/> giſſt/ Wie wir ihn beleidigt haben/ Alles/ alles iſt vergraben.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">9 Kein</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0596]
Creutz- und
XX
WEg/ mein Hertz/ mit den Gedanken/ Als ob du verſtoſ-
ſen waͤrſt/ Bleib in Gottes Wort und Schranken/ Da
du anders reden hoͤrſt/ Biſt du boͤß und ungerecht/ Ey
ſo iſt GOtt fromm und ſchlecht; Haſt du Zorn und Tod ver-
dienet/ Sinke nicht/ GOtt iſt verſuͤhnet.
2 Du biſt wie die andern alle/ Angeſteckt mit Suͤndengifft/
Welches Adam mit dem Falle/ Samt der Schlangen hat ge-
ſtifft: Aber ſo du kehrſt zu GOtt/ und dich beſſerſt hats nicht
noth: Sey getroſt/ GOtt wird dein Flehen/ Und Abbitten
nicht verſchmaͤhen.
3 Er iſt ja kein Beer noch Leue Der ſich nur nach Blute ſehnt/
Sein Hertz iſt zu lauter Treue/ Und zur Sanftmuth angewoͤhnt.
GOtt hat einen Vatterſinn/ Unſer Jammer jammert ihn/ Un-
ſer Ungluͤck iſt ſein Schmertze/ Unſer Sterben kraͤnkt ſein Hertze.
4 So warhafftig/ als ich lebe/ Wil ich keines Menſchen Tod/
Sondern daß er ſich ergebe/ An mich/ aus dem Suͤndenkoth.
Gottes Freud iſt/ wann auf Erd/ Ein verirꝛter widerkehrt/ Wil
nicht/ daß aus ſeiner Heerde/ Das geringſt entzogen werde.
5 Kein Hirt kan ſo fleiſſig gehen/ Nach dem Schaff/ daß
ſich verlaͤuft. Solſt du Gottes Hertze ſehen/ Wie ſich da der
Kummer haͤuft/ Wie es duͤrſtet/ aͤchzt und breñt/ Nach dem/ der
ſich abgetrennt/ Von ihm und auch von den Seinen/ Wuͤrdeſtu
fuͤr Liebe weinen.
6 GOtt der liebt nicht nur die Frommen/ Die in ſeinem Hau-
ſe ſeynd/ Sondern auch/ die ihm genommen/ Durch den grim-
men Seelenfeind/ Der dort in der Hoͤllen ſitzt/ Und der Men-
ſchen Hertz erhitzt/ Wider den/ der/ wann ſich reget Sein Fuß/
alle Welt beweget.
7 Dennoch bleibt in Liebesflammen/ Sein Verlangen allzeit
groß/ Rufft und locket uns zuſammen/ Jn den weiten Himmel-
Schooß: Wer ſich nun da ſtellet ein/ Suchet frey und loß zu ſeyn
Aus des Satans Reich und Rachen/ Der macht GOtt und
Engel lachen.
8 GOtt und alles Heer hoch droben/ Dem der Himmel
ſchweigen muß/ Wann ſie ihren Schoͤpfer loben/ Jauchzen uͤber
unſrer Buß: Aber was geſuͤndigt iſt/ Das verdeckt er/ und ver-
giſſt/ Wie wir ihn beleidigt haben/ Alles/ alles iſt vergraben.
9 Kein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/596 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/596>, abgerufen am 23.02.2025. |