Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681.Lieder. 8 Jch wil dich selber speisen/ Mit meinem Leib und Blut/ Mein Lieb an dir beweisen/ Und wil du theilen mit/ Mein Schatz und höchstes Gut. 9 O JESU Lob und Ehre/ Sing ich dir allezeit/ den Glau- ben in mir mehre/ Daß ich nach dieser Zeit/ Mit dir eingeh zur Freud. III ALs JEsus Christus unser HErr/ Wust daß sein Zeit nun kommen wär/ Daß er von hinn solt scheiden:/: Zu Tisch er mit seinen Jüngern saß/ Mit ihnn das Osterlamm- lein aß/ Zu letzt vor seinem Leiden. Er sprach: ich hab hertz- lich begehrt/ Mit euch/ eh ich getödet werd/ Essen das Oster- lamme: Denn ich jag euch/ daß ich hinfort/ Von diesem nicht mehr essen werd/ Bis das Reich GOttes komme. 2 Als er nun also mit ihnn aß/ Er sonderlich betrachtet das: Jhr Hertz und Glaub nicht zaget:/: Setzt darüm ein das Sa- crament/ Nahm das Brod mit Dank in sein Händ/ Brachs/ gab ihnen und saget: Nehmt hin/ esst/ das ist mein Leichnam/ Der für euch an des Creutzes Stamm/ Soll dargegeben werden. Solchs thut/ daß ihr mein denkt dabey/ Daß ich eur HErr und Heiland sey/ All die ihr glaubt auf Erden. 3 Desselben gleichen als nun gar/ Solchs Abendmal vollen- det war/ Stärckt er sein Jünger schwache:/: Und machet ganz diß Sacrament/ Nahm auch den Kelch in seine Händ/ Dankt gab ihm den und sprache: Nehmt hin/ trinkt all: das ist mein Blut/ deß neuen Testaments-Gut/ Welchs ich aus Creutz gehen- ket/ Vergiessen werd für eure Sünd/ Solchs thut so offt ihr da- vontrinkt: daß ihr mein dabey denket. 4 Gleichwie GOtt in Egypten thät/ Da er all Erstgeburt ertödt/ Jm Land in einer Nachte:/: Den König Pharao er- tränkt/ Jm rohten Meer zu Grund versenkt/ Mit aller seiner Machte: Da satzt er ein das Osterfest/ Daß sein Volck dabei dächt undwüst/ Sein grosse Wunderthaten/ Durch welche sie ge- führet aus/ Mit starcker Hand/ aus dem Diensthauß/ Durchs roht Meer trucken tratten. 5 Also auch da Christus der HErr/ Durch sein Blut in der Tauffe Meer/ All unser Sünd versenket:/: Den Tod erwürgt die Höll zerstört/ Die Handschrifft die das Gwissen rührt/ Mit sich ans Creutz gehenket. Daß sein Kirch solchs allzeit betracht/ Er selbst zum Osterlamm sich macht/ Jm Testament uns schaff- te/
Lieder. 8 Jch wil dich ſelber ſpeiſen/ Mit meinem Leib und Blut/ Mein Lieb an dir beweiſen/ Und wil du theilen mit/ Mein Schatz und hoͤchſtes Gut. 9 O JESU Lob und Ehre/ Sing ich dir allezeit/ den Glau- ben in mir mehre/ Daß ich nach dieſer Zeit/ Mit dir eingeh zur Freud. III ALs JEſus Chriſtus unſer HErꝛ/ Wuſt daß ſein Zeit nun kommen waͤr/ Daß er von hinn ſolt ſcheiden:/: Zu Tiſch er mit ſeinen Juͤngern ſaß/ Mit ihnn das Oſterlamm- lein aß/ Zu letzt vor ſeinem Leiden. Er ſprach: ich hab hertz- lich begehrt/ Mit euch/ eh ich getoͤdet werd/ Eſſen das Oſter- lamme: Denn ich jag euch/ daß ich hinfort/ Von dieſem nicht mehr eſſen werd/ Bis das Reich GOttes komme. 2 Als er nun alſo mit ihnn aß/ Er ſonderlich betrachtet das: Jhr Hertz und Glaub nicht zaget:/: Setzt daruͤm ein das Sa- crament/ Nahm das Brod mit Dank in ſein Haͤnd/ Brachs/ gab ihnen und ſaget: Nehmt hin/ eſſt/ das iſt mein Leichnam/ Der fuͤr euch an des Creutzes Stamm/ Soll dargegeben werden. Solchs thut/ daß ihr mein denkt dabey/ Daß ich eur HErꝛ und Heiland ſey/ All die ihr glaubt auf Erden. 3 Deſſelben gleichen als nun gar/ Solchs Abendmal vollen- det war/ Staͤrckt er ſein Juͤnger ſchwache:/: Und machet ganz diß Sacrament/ Nahm auch den Kelch in ſeine Haͤnd/ Dankt gab ihm den und ſprache: Nehmt hin/ trinkt all: das iſt mein Blut/ deß neuen Teſtaments-Gut/ Welchs ich aus Creutz gehen- ket/ Vergieſſen werd fuͤr eure Suͤnd/ Solchs thut ſo offt ihr da- vontrinkt: daß ihr mein dabey denket. 4 Gleichwie GOtt in Egypten thaͤt/ Da er all Erſtgeburt ertoͤdt/ Jm Land in einer Nachte:/: Den Koͤnig Pharao er- traͤnkt/ Jm rohten Meer zu Grund verſenkt/ Mit aller ſeiner Machte: Da ſatzt er ein das Oſterfeſt/ Daß ſein Volck dabei daͤcht undwuͤſt/ Sein groſſe Wunderthaten/ Durch welche ſie ge- fuͤhret aus/ Mit ſtarcker Hand/ aus dem Dienſthauß/ Durchs roht Meer trucken tratten. 5 Alſo auch da Chriſtus der HErꝛ/ Durch ſein Blut in der Tauffe Meer/ All unſer Suͤnd verſenket:/: Den Tod erwuͤrgt die Hoͤll zerſtoͤrt/ Die Handſchrifft die das Gwiſſen ruͤhrt/ Mit ſich ans Creutz gehenket. Daß ſein Kirch ſolchs allzeit betracht/ Er ſelbſt zum Oſterlamm ſich macht/ Jm Teſtament uns ſchaff- te/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0527" n="91"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Lieder.</hi> </fw><lb/> <lg n="8"> <l>8 Jch wil dich ſelber ſpeiſen/ Mit meinem Leib und Blut/<lb/> Mein Lieb an dir beweiſen/ Und wil du theilen mit/ Mein Schatz<lb/> und hoͤchſtes Gut.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>9 O JESU Lob und Ehre/ Sing ich dir allezeit/ den Glau-<lb/> ben in mir mehre/ Daß ich nach dieſer Zeit/ Mit dir eingeh<lb/> zur Freud.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="4"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">III</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">A</hi>Ls JEſus Chriſtus unſer HErꝛ/ Wuſt daß ſein Zeit nun<lb/> kommen waͤr/ Daß er von hinn ſolt ſcheiden:/: Zu Tiſch<lb/> er mit ſeinen Juͤngern ſaß/ Mit ihnn das Oſterlamm-<lb/> lein aß/ Zu letzt vor ſeinem Leiden. Er ſprach: ich hab hertz-<lb/> lich begehrt/ Mit euch/ eh ich getoͤdet werd/ Eſſen das Oſter-<lb/> lamme: Denn ich jag euch/ daß ich hinfort/ Von dieſem nicht<lb/> mehr eſſen werd/ Bis das Reich GOttes komme.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2 Als er nun alſo mit ihnn aß/ Er ſonderlich betrachtet das:<lb/> Jhr Hertz und Glaub nicht zaget:/: Setzt daruͤm ein das Sa-<lb/> crament/ Nahm das Brod mit Dank in ſein Haͤnd/ Brachs/ gab<lb/> ihnen und ſaget: Nehmt hin/ eſſt/ das iſt mein Leichnam/ Der<lb/> fuͤr euch an des Creutzes Stamm/ Soll dargegeben werden.<lb/> Solchs thut/ daß ihr mein denkt dabey/ Daß ich eur HErꝛ und<lb/> Heiland ſey/ All die ihr glaubt auf Erden.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3 Deſſelben gleichen als nun gar/ Solchs Abendmal vollen-<lb/> det war/ Staͤrckt er ſein Juͤnger ſchwache:/: Und machet ganz<lb/> diß Sacrament/ Nahm auch den Kelch in ſeine Haͤnd/ Dankt<lb/> gab ihm den und ſprache: Nehmt hin/ trinkt all: das iſt mein<lb/> Blut/ deß neuen Teſtaments-Gut/ Welchs ich aus Creutz gehen-<lb/> ket/ Vergieſſen werd fuͤr eure Suͤnd/ Solchs thut ſo offt ihr da-<lb/> vontrinkt: daß ihr mein dabey denket.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>4 Gleichwie GOtt in Egypten thaͤt/ Da er all Erſtgeburt<lb/> ertoͤdt/ Jm Land in einer Nachte:/: Den Koͤnig Pharao er-<lb/> traͤnkt/ Jm rohten Meer zu Grund verſenkt/ Mit aller ſeiner<lb/> Machte: Da ſatzt er ein das Oſterfeſt/ Daß ſein Volck dabei<lb/> daͤcht undwuͤſt/ Sein groſſe Wunderthaten/ Durch welche ſie ge-<lb/> fuͤhret aus/ Mit ſtarcker Hand/ aus dem Dienſthauß/ Durchs<lb/> roht Meer trucken tratten.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5 Alſo auch da Chriſtus der HErꝛ/ Durch ſein Blut in der<lb/> Tauffe Meer/ All unſer Suͤnd verſenket:/: Den Tod erwuͤrgt<lb/> die Hoͤll zerſtoͤrt/ Die Handſchrifft die das Gwiſſen ruͤhrt/ Mit<lb/> ſich ans Creutz gehenket. Daß ſein Kirch ſolchs allzeit betracht/<lb/> Er ſelbſt zum Oſterlamm ſich macht/ Jm Teſtament uns ſchaff-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">te/</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0527]
Lieder.
8 Jch wil dich ſelber ſpeiſen/ Mit meinem Leib und Blut/
Mein Lieb an dir beweiſen/ Und wil du theilen mit/ Mein Schatz
und hoͤchſtes Gut.
9 O JESU Lob und Ehre/ Sing ich dir allezeit/ den Glau-
ben in mir mehre/ Daß ich nach dieſer Zeit/ Mit dir eingeh
zur Freud.
III
ALs JEſus Chriſtus unſer HErꝛ/ Wuſt daß ſein Zeit nun
kommen waͤr/ Daß er von hinn ſolt ſcheiden:/: Zu Tiſch
er mit ſeinen Juͤngern ſaß/ Mit ihnn das Oſterlamm-
lein aß/ Zu letzt vor ſeinem Leiden. Er ſprach: ich hab hertz-
lich begehrt/ Mit euch/ eh ich getoͤdet werd/ Eſſen das Oſter-
lamme: Denn ich jag euch/ daß ich hinfort/ Von dieſem nicht
mehr eſſen werd/ Bis das Reich GOttes komme.
2 Als er nun alſo mit ihnn aß/ Er ſonderlich betrachtet das:
Jhr Hertz und Glaub nicht zaget:/: Setzt daruͤm ein das Sa-
crament/ Nahm das Brod mit Dank in ſein Haͤnd/ Brachs/ gab
ihnen und ſaget: Nehmt hin/ eſſt/ das iſt mein Leichnam/ Der
fuͤr euch an des Creutzes Stamm/ Soll dargegeben werden.
Solchs thut/ daß ihr mein denkt dabey/ Daß ich eur HErꝛ und
Heiland ſey/ All die ihr glaubt auf Erden.
3 Deſſelben gleichen als nun gar/ Solchs Abendmal vollen-
det war/ Staͤrckt er ſein Juͤnger ſchwache:/: Und machet ganz
diß Sacrament/ Nahm auch den Kelch in ſeine Haͤnd/ Dankt
gab ihm den und ſprache: Nehmt hin/ trinkt all: das iſt mein
Blut/ deß neuen Teſtaments-Gut/ Welchs ich aus Creutz gehen-
ket/ Vergieſſen werd fuͤr eure Suͤnd/ Solchs thut ſo offt ihr da-
vontrinkt: daß ihr mein dabey denket.
4 Gleichwie GOtt in Egypten thaͤt/ Da er all Erſtgeburt
ertoͤdt/ Jm Land in einer Nachte:/: Den Koͤnig Pharao er-
traͤnkt/ Jm rohten Meer zu Grund verſenkt/ Mit aller ſeiner
Machte: Da ſatzt er ein das Oſterfeſt/ Daß ſein Volck dabei
daͤcht undwuͤſt/ Sein groſſe Wunderthaten/ Durch welche ſie ge-
fuͤhret aus/ Mit ſtarcker Hand/ aus dem Dienſthauß/ Durchs
roht Meer trucken tratten.
5 Alſo auch da Chriſtus der HErꝛ/ Durch ſein Blut in der
Tauffe Meer/ All unſer Suͤnd verſenket:/: Den Tod erwuͤrgt
die Hoͤll zerſtoͤrt/ Die Handſchrifft die das Gwiſſen ruͤhrt/ Mit
ſich ans Creutz gehenket. Daß ſein Kirch ſolchs allzeit betracht/
Er ſelbſt zum Oſterlamm ſich macht/ Jm Teſtament uns ſchaff-
te/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/527 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/527>, abgerufen am 23.02.2025. |