Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681.
9 Wer Gottes Marter in Ehren hat/ Und oft gedenkt der sieben Wort/ Deß will GOtt eben pfle- gen/ Wol hie auf Erd mit seiner Gnad/ Und dort im ewign Leben. V DA JEsus an des Creutzes Stamm/ Der gan- zen Welt Sünd auf sich nahm/ Sprach er in seinem Schmerzen/ Noch sieben Wort/ die lasset uns erwegen wol im Herzen. 2 Zum ersten: Vatter/ straffe nicht An ihnen/ was mir izt geschicht/ Weil sie es nicht verstehen. Vergib uns GOtt/ wann wir auch noch/ Aus Jr- thum was begehen. 3 Zum andern er deß Schächers dacht/ Fürwar du wirst noch vor der Nacht/ Jn meinem Reich heut leben. O HErr/ nim uns bald zu dir/ Die wir im Elend schweben. 4 Zum dritten deinen Sohn sieh/ Weib/ Johan- nes/ ihr zu Dienste bleib/ Und sie als Mutter liebe. Versorg/ HErr/ die wir lassen hier/ Daß niemand sie betrübe. 5 Zum vierdten saget er: mich dürstt. O Je- su grosser Lebens-Fürst/ Du hast Durst und Ver- langen Nach unser Seeligkeit/ drum hilf/ Daß wir sie auch empfangen. 6 Zum fünften: O mein GOtt/ mein GOtt! Wie läst du mich so in der Noht! Hie wirst du/ HErr/ verlassen/ Daß uns GOtt wieder dort auf- nehm: Den Trost laß uns wol fassen. 7 Zum sechsten: Hiemit ist vollbracht/ Und alles nunmehr gut gemacht. Gib/ daß wir auch durch- drin-
9 Wer Gottes Marter in Ehren hat/ Und oft gedenkt der ſieben Wort/ Deß will GOtt eben pfle- gen/ Wol hie auf Erd mit ſeiner Gnad/ Und dort im ewign Leben. V DA JEſus an des Creutzes Stamm/ Der gan- zen Welt Suͤnd auf ſich nahm/ Sprach er in ſeinem Schmerzen/ Noch ſieben Wort/ die laſſet uns erwegen wol im Herzen. 2 Zum erſten: Vatter/ ſtraffe nicht An ihnen/ was mir izt geſchicht/ Weil ſie es nicht verſtehen. Vergib uns GOtt/ wann wir auch noch/ Aus Jr- thum was begehen. 3 Zum andern er deß Schaͤchers dacht/ Fuͤrwar du wirſt noch vor der Nacht/ Jn meinem Reich heut leben. O HErꝛ/ nim uns bald zu dir/ Die wir im Elend ſchweben. 4 Zum dritten deinen Sohn ſieh/ Weib/ Johan- nes/ ihr zu Dienſte bleib/ Und ſie als Mutter liebe. Verſorg/ HErꝛ/ die wir laſſen hier/ Daß niemand ſie betruͤbe. 5 Zum vierdten ſaget er: mich duͤrſtt. O Je- ſu groſſer Lebens-Fuͤrſt/ Du haſt Durſt und Ver- langen Nach unſer Seeligkeit/ drum hilf/ Daß wir ſie auch empfangen. 6 Zum fuͤnften: O mein GOtt/ mein GOtt! Wie laͤſt du mich ſo in der Noht! Hie wirſt du/ HErꝛ/ verlaſſen/ Daß uns GOtt wieder dort auf- nehm: Den Troſt laß uns wol faſſen. 7 Zum ſechſten: Hiemit iſt vollbracht/ Und alles nunmehr gut gemacht. Gib/ daß wir auch durch- drin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <lg type="poem"> <lg n="8"> <l><pb facs="#f0477" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Lieder.</hi></fw><lb/> Haͤnd/ Dein Heilign Geiſt du zu mir ſend/ An mei-<lb/> nen lezten Zeiten/ Wenn ſich mein Seel vom Leib ab-<lb/> ſcheid! Und mag nicht laͤnger beiten.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>9 Wer Gottes Marter in Ehren hat/ Und oft<lb/> gedenkt der ſieben Wort/ Deß will GOtt eben pfle-<lb/> gen/ Wol hie auf Erd mit ſeiner Gnad/ Und dort<lb/> im ewign Leben.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="4"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq #b">V</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>A JEſus an des Creutzes Stamm/ Der gan-<lb/> zen Welt Suͤnd auf ſich nahm/ Sprach er in<lb/> ſeinem Schmerzen/ Noch ſieben Wort/ die laſſet uns<lb/> erwegen wol im Herzen.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2 Zum erſten: Vatter/ ſtraffe nicht An ihnen/<lb/> was mir izt geſchicht/ Weil ſie es nicht verſtehen.<lb/> Vergib uns GOtt/ wann wir auch noch/ Aus Jr-<lb/> thum was begehen.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3 Zum andern er deß Schaͤchers dacht/ Fuͤrwar<lb/> du wirſt noch vor der Nacht/ Jn meinem Reich heut<lb/> leben. O HErꝛ/ nim uns bald zu dir/ Die wir im<lb/> Elend ſchweben.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>4 Zum dritten deinen Sohn ſieh/ Weib/ Johan-<lb/> nes/ ihr zu Dienſte bleib/ Und ſie als Mutter liebe.<lb/> Verſorg/ HErꝛ/ die wir laſſen hier/ Daß niemand<lb/> ſie betruͤbe.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5 Zum vierdten ſaget er: mich duͤrſtt. O Je-<lb/> ſu groſſer Lebens-Fuͤrſt/ Du haſt Durſt und Ver-<lb/> langen Nach unſer Seeligkeit/ drum hilf/ Daß wir<lb/> ſie auch empfangen.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6 Zum fuͤnften: O mein GOtt/ mein GOtt!<lb/> Wie laͤſt du mich ſo in der Noht! Hie wirſt du/<lb/> HErꝛ/ verlaſſen/ Daß uns GOtt wieder dort auf-<lb/> nehm: Den Troſt laß uns wol faſſen.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7 Zum ſechſten: Hiemit iſt vollbracht/ Und alles<lb/> nunmehr gut gemacht. Gib/ daß wir auch durch-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">drin-<lb/></fw> </l> </lg> </lg> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0477]
Lieder.
Haͤnd/ Dein Heilign Geiſt du zu mir ſend/ An mei-
nen lezten Zeiten/ Wenn ſich mein Seel vom Leib ab-
ſcheid! Und mag nicht laͤnger beiten.
9 Wer Gottes Marter in Ehren hat/ Und oft
gedenkt der ſieben Wort/ Deß will GOtt eben pfle-
gen/ Wol hie auf Erd mit ſeiner Gnad/ Und dort
im ewign Leben.
V
DA JEſus an des Creutzes Stamm/ Der gan-
zen Welt Suͤnd auf ſich nahm/ Sprach er in
ſeinem Schmerzen/ Noch ſieben Wort/ die laſſet uns
erwegen wol im Herzen.
2 Zum erſten: Vatter/ ſtraffe nicht An ihnen/
was mir izt geſchicht/ Weil ſie es nicht verſtehen.
Vergib uns GOtt/ wann wir auch noch/ Aus Jr-
thum was begehen.
3 Zum andern er deß Schaͤchers dacht/ Fuͤrwar
du wirſt noch vor der Nacht/ Jn meinem Reich heut
leben. O HErꝛ/ nim uns bald zu dir/ Die wir im
Elend ſchweben.
4 Zum dritten deinen Sohn ſieh/ Weib/ Johan-
nes/ ihr zu Dienſte bleib/ Und ſie als Mutter liebe.
Verſorg/ HErꝛ/ die wir laſſen hier/ Daß niemand
ſie betruͤbe.
5 Zum vierdten ſaget er: mich duͤrſtt. O Je-
ſu groſſer Lebens-Fuͤrſt/ Du haſt Durſt und Ver-
langen Nach unſer Seeligkeit/ drum hilf/ Daß wir
ſie auch empfangen.
6 Zum fuͤnften: O mein GOtt/ mein GOtt!
Wie laͤſt du mich ſo in der Noht! Hie wirſt du/
HErꝛ/ verlaſſen/ Daß uns GOtt wieder dort auf-
nehm: Den Troſt laß uns wol faſſen.
7 Zum ſechſten: Hiemit iſt vollbracht/ Und alles
nunmehr gut gemacht. Gib/ daß wir auch durch-
drin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/477 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/477>, abgerufen am 23.02.2025. |