Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681.Gott und Weißheit genug. Edlen/ der Sitten und beiwohnung ge-meiner liederlicher Leute/ sich schämen. Jndessen bleibt es bei dem Ausspruch des H. Geistes: Wer Gott fürchtet/ über den ist niemand. (d) * 13 * Gott/ und Weißheit Genug DJE/ so man unter den Menschen 49 David war gelehrter/ dann alle sei- er (d) Sir. 25. v. 13. (e) 1. Cor. 3. v. 19. (f) Ps. 119. v. 91. 96. (g) 1. Cor. 2. v. 2. K v
Gott und Weißheit genug. Edlen/ der Sitten und beiwohnung ge-meiner liederlicher Leute/ ſich ſchaͤmen. Jndeſſen bleibt es bei dem Ausſpruch des H. Geiſtes: Wer Gott fuͤrchtet/ uͤber den iſt niemand. (d) * 13 * Gott/ und Weißheit Genug DJE/ ſo man unter den Menſchen 49 David war gelehrter/ dann alle ſei- er (d) Sir. 25. v. 13. (e) 1. Cor. 3. v. 19. (f) Pſ. 119. v. 91. 96. (g) 1. Cor. 2. v. 2. K v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0181" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gott und Weißheit genug.</hi></fw><lb/> Edlen/ der Sitten und beiwohnung ge-<lb/> meiner liederlicher Leute/ ſich ſchaͤmen.<lb/> Jndeſſen bleibt es bei dem Ausſpruch des<lb/> H. Geiſtes: <hi rendition="#fr">Wer Gott fuͤrchtet/ uͤber den<lb/> iſt niemand.</hi> <note place="foot" n="(d)">Sir. 25. v. 13.</note></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">* 13 *<lb/> Gott/ und Weißheit Genug</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>JE/ ſo man unter den Menſchen<lb/> fuͤr die Baͤſten achtet/ ſind die Weiß-<lb/> heit-begierigen. <hi rendition="#fr">Gott/ und Weiß-<lb/> heit genug!</hi> Er iſt der Weißheit Brunn/<lb/> der rechte Parnaß mit der Kunſtquelle/<lb/> die uͤberal fließet. Von dieſem Alles-wiſſen-<lb/> den/ hatte auch der allerweißeſte Koͤnig ſein<lb/> Vielwiſſen. Was halfe aber ſolches/ ihn<lb/> und andere Weltweißen? Er/ wurde zum<lb/> Abgoͤtter: und dieſe/ ligen nun/ als Heiden<lb/> in der Hoͤlle. Die Welt-Gelehrten/ die<lb/> Verkehrten. Es iſt auch/ die <hi rendition="#fr">Welt Weiß-<lb/> heit/ vor Gott eine Torheit.</hi> <note place="foot" n="(e)">1. Cor. 3. v. 19.</note></p><lb/> <p>49 David war gelehrter/ dann alle ſei-<lb/> ne Lehrer: dann des HErꝛn Wort mach-<lb/> te ihn klug. <note place="foot" n="(f)">Pſ. 119. v. 91. 96.</note> Paulus/ der gelehrtſte un-<lb/> ter den Apoſteln/ ſagte von ſich ſelbſt: Er<lb/> halte nicht/ daß er etwas wiſſe/ als JE-<lb/> ſum den Gecreutzigten. <note place="foot" n="(g)">1. Cor. 2. v. 2.</note> Eꝛ hat alles/ was<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K v</fw><fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0181]
Gott und Weißheit genug.
Edlen/ der Sitten und beiwohnung ge-
meiner liederlicher Leute/ ſich ſchaͤmen.
Jndeſſen bleibt es bei dem Ausſpruch des
H. Geiſtes: Wer Gott fuͤrchtet/ uͤber den
iſt niemand. (d)
* 13 *
Gott/ und Weißheit Genug
DJE/ ſo man unter den Menſchen
fuͤr die Baͤſten achtet/ ſind die Weiß-
heit-begierigen. Gott/ und Weiß-
heit genug! Er iſt der Weißheit Brunn/
der rechte Parnaß mit der Kunſtquelle/
die uͤberal fließet. Von dieſem Alles-wiſſen-
den/ hatte auch der allerweißeſte Koͤnig ſein
Vielwiſſen. Was halfe aber ſolches/ ihn
und andere Weltweißen? Er/ wurde zum
Abgoͤtter: und dieſe/ ligen nun/ als Heiden
in der Hoͤlle. Die Welt-Gelehrten/ die
Verkehrten. Es iſt auch/ die Welt Weiß-
heit/ vor Gott eine Torheit. (e)
49 David war gelehrter/ dann alle ſei-
ne Lehrer: dann des HErꝛn Wort mach-
te ihn klug. (f) Paulus/ der gelehrtſte un-
ter den Apoſteln/ ſagte von ſich ſelbſt: Er
halte nicht/ daß er etwas wiſſe/ als JE-
ſum den Gecreutzigten. (g) Eꝛ hat alles/ was
er
(d) Sir. 25. v. 13.
(e) 1. Cor. 3. v. 19.
(f) Pſ. 119. v. 91. 96.
(g) 1. Cor. 2. v. 2.
K v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/181 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/181>, abgerufen am 23.02.2025. |