Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665.Gesprächspiel-Gesellschaft. Spiel-Gebieterinn benennet/ weil ihreachte Wahlzeile also lautete: Du trägst die Tugend-Kron/ im hohen Ehrenstand. Häftig wurden sie alle erfreuet/ als sie ver- den.
Geſpraͤchſpiel-Geſellſchaft. Spiel-Gebieterinn benennet/ weil ihreachte Wahlzeile alſo lautete: Du traͤgſt die Tugend-Kron/ im hohen Ehrenſtand. Haͤftig wurden ſie alle erfreuet/ als ſie ver- den.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0088" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Geſpraͤchſpiel-Geſellſchaft.</hi></fw><lb/> Spiel-Gebieterinn benennet/ weil ihre<lb/> achte Wahlzeile alſo lautete:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Du traͤgſt die Tugend-Kron/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">im hohen Ehrenſtand.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Haͤftig wurden ſie alle erfreuet/ als ſie ver-<lb/> nahmen/ daß Floridans Wahl vom<lb/> Gluͤck beſtaͤttigt worden: zumahln an<lb/> Sylvia ſich ein edler Geiſt und trefflicher<lb/> Verſtand zeigete/ auch in ihrem Ange-<lb/> ſicht ſo eine mit Holdſeligkeit vermiſchte<lb/> Hoheit erſchiene/ daß ſie/ auch nur mit<lb/> Stillſchweigen/ die allerfrecheſten Her-<lb/> zen haͤtte koͤnnen zu gehorſam zwingen<lb/> und bringen. Demnach ward ihr/ von<lb/> der Geſellſchaft/ die ſchuldige Ehrerbie-<lb/> tung erwieſen/ und das Amt/ ihnen allen<lb/> nach belieben zubefehlen und als Gebiete-<lb/> rinn vorzuſtehen/ ihr aufgetragen. Wel-<lb/> ches ſie annahme/ mit dieſer Gegenrede:<lb/> So es wahr iſt/ wie es dann iſt/ daß/ wo<lb/> am minſten Verdienſt/ alda am meiſten<lb/> Gluͤck ſich befinde/ ſo hat meine Geſell-<lb/> ſchaft nicht Urſach/ meinen itzigen Ehr-<lb/> Nahmen zubewundern/ oder zubenei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [76/0088]
Geſpraͤchſpiel-Geſellſchaft.
Spiel-Gebieterinn benennet/ weil ihre
achte Wahlzeile alſo lautete:
Du traͤgſt die Tugend-Kron/
im hohen Ehrenſtand.
Haͤftig wurden ſie alle erfreuet/ als ſie ver-
nahmen/ daß Floridans Wahl vom
Gluͤck beſtaͤttigt worden: zumahln an
Sylvia ſich ein edler Geiſt und trefflicher
Verſtand zeigete/ auch in ihrem Ange-
ſicht ſo eine mit Holdſeligkeit vermiſchte
Hoheit erſchiene/ daß ſie/ auch nur mit
Stillſchweigen/ die allerfrecheſten Her-
zen haͤtte koͤnnen zu gehorſam zwingen
und bringen. Demnach ward ihr/ von
der Geſellſchaft/ die ſchuldige Ehrerbie-
tung erwieſen/ und das Amt/ ihnen allen
nach belieben zubefehlen und als Gebiete-
rinn vorzuſtehen/ ihr aufgetragen. Wel-
ches ſie annahme/ mit dieſer Gegenrede:
So es wahr iſt/ wie es dann iſt/ daß/ wo
am minſten Verdienſt/ alda am meiſten
Gluͤck ſich befinde/ ſo hat meine Geſell-
ſchaft nicht Urſach/ meinen itzigen Ehr-
Nahmen zubewundern/ oder zubenei-
den.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/88 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/88>, abgerufen am 16.02.2025. |