Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665.Dafnis und Dafne. auf solche weise/ wird der Fluß mit Laubund Aesten überbrucket und überwölbet. Es erzehlet ein andrer Schäfer/ * (sagte Cleodor) daß in Calabrien zu Brindisi und Otranto/ eine Tagreise voneinander/ zween Palmbäume beyderley Geschlech- tes/ lange unfruchtbar gestanden: als sie aber so hoch in die Luft geschossen/ daß sie gleichsam einander sehen können/ und der Wind des einen Lieb-Seufzere dem an- dern zugeführet/ haben sie beyde angefan- gen reichlich Frucht zubringen. So wol- te ich dann sagen/ (sagte Ferrando) wann ich vor-erzehlte Verwandlungs Geschich- te auf diese zween Bäume/ deuten solte: Föbus/ aus Ungedult/ weil er/ als ein Gott/ der Liebe seiner Dafne/ die nun ein Baum ware/ nicht geniesen können/ ha- be/ in seines bisher-eigenen Palmbaums Gestalt/ sich neben der Dafne in die Er- de gepflanzet/ sie folgends mit seinen Ae- sten ümarmet/ und also seine Begierde ersättigt; Solchermassen/ sey der Palm- baum so ein verliebter Baum worden. Du * Jovianus Pontanus. D iij
Dafnis und Dafne. auf ſolche weiſe/ wird der Fluß mit Laubund Aeſten uͤberbrucket und uͤberwoͤlbet. Es erzehlet ein andrer Schaͤfer/ * (ſagte Cleodor) daß in Calabrien zu Brindiſi und Otranto/ eine Tagreiſe voneinander/ zween Palmbaͤume beyderley Geſchlech- tes/ lange unfruchtbar geſtanden: als ſie aber ſo hoch in die Luft geſchoſſen/ daß ſie gleichſam einander ſehen koͤnnen/ und der Wind des einen Lieb-Seufzere dem an- dern zugefuͤhret/ haben ſie beyde angefan- gen reichlich Frucht zubringen. So wol- te ich dann ſagen/ (ſagte Ferrando) wan̄ ich vor-erzehlte Verwandlungs Geſchich- te auf dieſe zween Baͤume/ deuten ſolte: Foͤbus/ aus Ungedult/ weil er/ als ein Gott/ der Liebe ſeiner Dafne/ die nun ein Baum ware/ nicht genieſen koͤnnen/ ha- be/ in ſeines bisher-eigenen Palmbaums Geſtalt/ ſich neben der Dafne in die Er- de gepflanzet/ ſie folgends mit ſeinen Ae- ſten uͤmarmet/ und alſo ſeine Begierde erſaͤttigt; Solchermaſſen/ ſey der Palm- baum ſo ein verliebter Baum worden. Du * Jovianus Pontanus. D iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0081" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Dafnis und Dafne.</hi></fw><lb/> auf ſolche weiſe/ wird der Fluß mit Laub<lb/> und Aeſten uͤberbrucket und uͤberwoͤlbet.<lb/> Es erzehlet ein andrer Schaͤfer/ <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">Jovianus Pontanus.</hi></note> (ſagte<lb/> Cleodor) daß in Calabrien zu Brindiſi<lb/> und Otranto/ eine Tagreiſe voneinander/<lb/> zween Palmbaͤume beyderley Geſchlech-<lb/> tes/ lange unfruchtbar geſtanden: als ſie<lb/> aber ſo hoch in die Luft geſchoſſen/ daß ſie<lb/> gleichſam einander ſehen koͤnnen/ und der<lb/> Wind des einen Lieb-Seufzere dem an-<lb/> dern zugefuͤhret/ haben ſie beyde angefan-<lb/> gen reichlich Frucht zubringen. So wol-<lb/> te ich dann ſagen/ (ſagte Ferrando) wan̄<lb/> ich vor-erzehlte Verwandlungs Geſchich-<lb/> te auf dieſe zween Baͤume/ deuten ſolte:<lb/> Foͤbus/ aus Ungedult/ weil er/ als ein<lb/> Gott/ der Liebe ſeiner Dafne/ die nun ein<lb/> Baum ware/ nicht genieſen koͤnnen/ ha-<lb/> be/ in ſeines bisher-eigenen Palmbaums<lb/> Geſtalt/ ſich neben der Dafne in die Er-<lb/> de gepflanzet/ ſie folgends mit ſeinen Ae-<lb/> ſten uͤmarmet/ und alſo ſeine Begierde<lb/> erſaͤttigt; Solchermaſſen/ ſey der Palm-<lb/> baum ſo ein verliebter Baum worden.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Du</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [69/0081]
Dafnis und Dafne.
auf ſolche weiſe/ wird der Fluß mit Laub
und Aeſten uͤberbrucket und uͤberwoͤlbet.
Es erzehlet ein andrer Schaͤfer/ * (ſagte
Cleodor) daß in Calabrien zu Brindiſi
und Otranto/ eine Tagreiſe voneinander/
zween Palmbaͤume beyderley Geſchlech-
tes/ lange unfruchtbar geſtanden: als ſie
aber ſo hoch in die Luft geſchoſſen/ daß ſie
gleichſam einander ſehen koͤnnen/ und der
Wind des einen Lieb-Seufzere dem an-
dern zugefuͤhret/ haben ſie beyde angefan-
gen reichlich Frucht zubringen. So wol-
te ich dann ſagen/ (ſagte Ferrando) wan̄
ich vor-erzehlte Verwandlungs Geſchich-
te auf dieſe zween Baͤume/ deuten ſolte:
Foͤbus/ aus Ungedult/ weil er/ als ein
Gott/ der Liebe ſeiner Dafne/ die nun ein
Baum ware/ nicht genieſen koͤnnen/ ha-
be/ in ſeines bisher-eigenen Palmbaums
Geſtalt/ ſich neben der Dafne in die Er-
de gepflanzet/ ſie folgends mit ſeinen Ae-
ſten uͤmarmet/ und alſo ſeine Begierde
erſaͤttigt; Solchermaſſen/ ſey der Palm-
baum ſo ein verliebter Baum worden.
Du
* Jovianus Pontanus.
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/81 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/81>, abgerufen am 16.02.2025. |