Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665.Die belobte Emilie. euch vor dieser Ceder neiget/die von hohem Stamme zweiget; fähig/ euch zu überwipfeln. Hier auf dieser zarten Rinden/ ist ihr göttlichs Bild zu finden. Macht der Abriss so entzückt: was wird thun des Selbstands Leben! den der Geist noch schöner schmückt/ wie der Safft empfihlt den Reben. 7. Dieser Schönheit Wunderspiegel/prangt mit einem Doppel-sigel; mischt mit Hoheit/ holde Blicke. Pinsel! gib ihr Blut den Wangen; leg den Leib in Schnee gefangen; des Verstandes Sinnbild drücke/ in das rohte Wachs der Lippen; athmen mach die Herzens Klippen; gib dem Leib der Sitten Art; setz ihr auf/ die Tugend Krone. Schöner nie gemahlet ward/ selbst Diana und Dione. 8. In diß Schönheit-Meer der Gaben/sich zuhauf versamlet haben aller Treflichkeiten Flüsse: daß durch alle Glückes-Günste mein Mecänas/ nach Verdienste/ wunschbar sich gelabet wisse. Gott-geliebte/ schon auf Erden müssen Himmel-seelig werden/ Cörper-Engeln zugesellt. Hoch
Die belobte Emilie. euch vor dieſer Ceder neiget/die von hohem Stamme zweiget; faͤhig/ euch zu uͤberwipfeln. Hier auf dieſer zarten Rinden/ iſt ihr goͤttlichs Bild zu finden. Macht der Abriſſ ſo entzuͤckt: was wird thun des Selbſtands Leben! den der Geiſt noch ſchoͤner ſchmuͤckt/ wie der Safft empfihlt den Reben. 7. Dieſer Schoͤnheit Wunderſpiegel/prangt mit einem Doppel-ſigel; miſcht mit Hoheit/ holde Blicke. Pinſel! gib ihr Blut den Wangen; leg den Leib in Schnee gefangen; des Verſtandes Sinnbild druͤcke/ in das rohte Wachs der Lippen; athmen mach die Herzens Klippen; gib dem Leib der Sitten Art; ſetz ihr auf/ die Tugend Krone. Schoͤner nie gemahlet ward/ ſelbſt Diana und Dione. 8. In diß Schoͤnheit-Meer der Gaben/ſich zuhauf verſamlet haben aller Treflichkeiten Fluͤſſe: daß durch alle Gluͤckes-Guͤnſte mein Mecaͤnas/ nach Verdienſte/ wunſchbar ſich gelabet wiſſe. Gott-geliebte/ ſchon auf Erden muͤſſen Himmel-ſeelig werden/ Coͤrper-Engeln zugeſellt. Hoch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="6"> <pb facs="#f0051" n="39"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Die belobte Emilie.</hi> </fw><lb/> <l>euch vor dieſer Ceder neiget/</l><lb/> <l>die von hohem Stamme zweiget;</l><lb/> <l>faͤhig/ euch zu uͤberwipfeln.</l><lb/> <l>Hier auf dieſer zarten Rinden/</l><lb/> <l>iſt ihr goͤttlichs Bild zu finden.</l><lb/> <l>Macht der Abriſſ ſo entzuͤckt:</l><lb/> <l>was wird thun des Selbſtands Leben!</l><lb/> <l>den der Geiſt noch ſchoͤner ſchmuͤckt/</l><lb/> <l>wie der Safft empfihlt den Reben.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <head>7.</head> <l>Dieſer Schoͤnheit Wunderſpiegel/</l><lb/> <l>prangt mit einem Doppel-ſigel;</l><lb/> <l>miſcht mit Hoheit/ holde Blicke.</l><lb/> <l>Pinſel! gib ihr Blut den Wangen;</l><lb/> <l>leg den Leib in Schnee gefangen;</l><lb/> <l>des Verſtandes Sinnbild druͤcke/</l><lb/> <l>in das rohte Wachs der Lippen;</l><lb/> <l>athmen mach die Herzens Klippen;</l><lb/> <l>gib dem Leib der Sitten Art;</l><lb/> <l>ſetz ihr auf/ die Tugend Krone.</l><lb/> <l>Schoͤner nie gemahlet ward/</l><lb/> <l>ſelbſt Diana und Dione.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <head>8. </head> <l>In diß Schoͤnheit-Meer der Gaben/</l><lb/> <l>ſich zuhauf verſamlet haben</l><lb/> <l>aller Treflichkeiten Fluͤſſe:</l><lb/> <l>daß durch alle Gluͤckes-Guͤnſte</l><lb/> <l>mein Mecaͤnas/ nach Verdienſte/</l><lb/> <l>wunſchbar ſich gelabet wiſſe.</l><lb/> <l>Gott-geliebte/ ſchon auf Erden</l><lb/> <l>muͤſſen Himmel-ſeelig werden/</l><lb/> <l>Coͤrper-Engeln zugeſellt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hoch</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [39/0051]
Die belobte Emilie.
euch vor dieſer Ceder neiget/
die von hohem Stamme zweiget;
faͤhig/ euch zu uͤberwipfeln.
Hier auf dieſer zarten Rinden/
iſt ihr goͤttlichs Bild zu finden.
Macht der Abriſſ ſo entzuͤckt:
was wird thun des Selbſtands Leben!
den der Geiſt noch ſchoͤner ſchmuͤckt/
wie der Safft empfihlt den Reben.
7.Dieſer Schoͤnheit Wunderſpiegel/
prangt mit einem Doppel-ſigel;
miſcht mit Hoheit/ holde Blicke.
Pinſel! gib ihr Blut den Wangen;
leg den Leib in Schnee gefangen;
des Verſtandes Sinnbild druͤcke/
in das rohte Wachs der Lippen;
athmen mach die Herzens Klippen;
gib dem Leib der Sitten Art;
ſetz ihr auf/ die Tugend Krone.
Schoͤner nie gemahlet ward/
ſelbſt Diana und Dione.
8. In diß Schoͤnheit-Meer der Gaben/
ſich zuhauf verſamlet haben
aller Treflichkeiten Fluͤſſe:
daß durch alle Gluͤckes-Guͤnſte
mein Mecaͤnas/ nach Verdienſte/
wunſchbar ſich gelabet wiſſe.
Gott-geliebte/ ſchon auf Erden
muͤſſen Himmel-ſeelig werden/
Coͤrper-Engeln zugeſellt.
Hoch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/51 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/51>, abgerufen am 16.02.2025. |