Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665.Die HochGräflich-Vermählten. und Fürstlichen Häusern/ Pfaltz amRhein/ (mit diesem fünfmal/) Bran- denburg/ Münsterberg/ Würtenberg/ Baden/ Leuchtenberg/ Anhalt und El- sas/ durch Heura[t]/ auch sonsten mit an- dern dergleichen Häusern/ sich befreun- det. Wie dann insonderheit/ unsrer Eleonoren H. Bruder und Frauen Schwestern/ an Brandenburg-On[o][l]ds- bach und Würtenberg hochansehnlichst geheuratet. Unsrer Freul. Gräfinn Mütterliches Stammhaus/ ist aber- mahln das Chur- und Hochfürstliche haus Pfalz am Rhein: da sie gleichfalls/ in Keys. Albrechts I Schwester Mechtil- den/ Chur Pfgr. Ludwigs II Gemahlinn/ als wie zuvor in dessen Tochter/ und drit- tens noch näher oder neulicher in ihrer Mütterlichen Ur-Elter Frau Mutter/ der Prinzessinn Anna/ Keys. Ferdinands I Tochter/ vom höchstlöblichen Keyserl. Erzhaus Oestereich/ ihre hohe Ankunft bekommen. Sonsten ist betrachtungwürdig/ daß selbst B vij
Die HochGraͤflich-Vermaͤhlten. und Fuͤrſtlichen Haͤuſern/ Pfaltz amRhein/ (mit dieſem fuͤnfmal/) Bran- denburg/ Muͤnſterberg/ Wuͤrtenberg/ Baden/ Leuchtenberg/ Anhalt und El- ſas/ durch Heura[t]/ auch ſonſten mit an- dern dergleichen Haͤuſern/ ſich befreun- det. Wie dann inſonderheit/ unſrer Eleonoren H. Bruder und Frauen Schweſtern/ an Brandenburg-On[o][l]ds- bach und Wuͤrtenberg hochanſehnlichſt geheuratet. Unſrer Freul. Graͤfinn Muͤtterliches Stammhaus/ iſt aber- mahln das Chur- und Hochfuͤrſtliche haus Pfalz am Rhein: da ſie gleichfalls/ in Keyſ. Albrechts I Schweſter Mechtil- den/ Chur Pfgr. Ludwigs II Gemahlin̄/ als wie zuvor in deſſen Tochter/ und drit- tens noch naͤher oder neulicher in ihrer Muͤtterlichen Ur-Elter Frau Mutter/ der Prinzeſſin̄ Anna/ Keyſ. Ferdinands I Tochter/ vom hoͤchſtloͤblichen Keyſerl. Erzhaus Oeſtereich/ ihre hohe Ankunft bekommen. Sonſten iſt betrachtungwuͤrdig/ daß ſelbſt B vij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0041" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Die HochGraͤflich-Vermaͤhlten.</hi></fw><lb/> und Fuͤrſtlichen Haͤuſern/ Pfaltz am<lb/> Rhein/ (mit dieſem fuͤnfmal/) Bran-<lb/> denburg/ Muͤnſterberg/ Wuͤrtenberg/<lb/> Baden/ Leuchtenberg/ Anhalt und El-<lb/> ſas/ durch Heura<supplied>t</supplied>/ auch ſonſten mit an-<lb/> dern dergleichen Haͤuſern/ ſich befreun-<lb/> det. Wie dann inſonderheit/ unſrer<lb/> Eleonoren H. Bruder und Frauen<lb/> Schweſtern/ an Brandenburg-On<supplied>o</supplied><supplied>l</supplied>ds-<lb/> bach und Wuͤrtenberg hochanſehnlichſt<lb/> geheuratet. Unſrer Freul. Graͤfinn<lb/> Muͤtterliches Stammhaus/ iſt aber-<lb/> mahln das Chur- und Hochfuͤrſtliche<lb/> haus Pfalz am Rhein: da ſie gleichfalls/<lb/> in Keyſ. Albrechts <hi rendition="#aq">I</hi> Schweſter Mechtil-<lb/> den/ Chur Pfgr. Ludwigs <hi rendition="#aq">II</hi> Gemahlin̄/<lb/> als wie zuvor in deſſen Tochter/ und drit-<lb/> tens noch naͤher oder neulicher in ihrer<lb/> Muͤtterlichen Ur-Elter Frau Mutter/<lb/> der Prinzeſſin̄ Anna/ Keyſ. Ferdinands <hi rendition="#aq">I</hi><lb/> Tochter/ vom hoͤchſtloͤblichen Keyſerl.<lb/> Erzhaus Oeſtereich/ ihre hohe Ankunft<lb/> bekommen.</p><lb/> <p>Sonſten iſt betrachtungwuͤrdig/ daß<lb/> dieſe beyde Hoch-Graͤfliche Damen auch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B vij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſelbſt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [29/0041]
Die HochGraͤflich-Vermaͤhlten.
und Fuͤrſtlichen Haͤuſern/ Pfaltz am
Rhein/ (mit dieſem fuͤnfmal/) Bran-
denburg/ Muͤnſterberg/ Wuͤrtenberg/
Baden/ Leuchtenberg/ Anhalt und El-
ſas/ durch Heurat/ auch ſonſten mit an-
dern dergleichen Haͤuſern/ ſich befreun-
det. Wie dann inſonderheit/ unſrer
Eleonoren H. Bruder und Frauen
Schweſtern/ an Brandenburg-Onolds-
bach und Wuͤrtenberg hochanſehnlichſt
geheuratet. Unſrer Freul. Graͤfinn
Muͤtterliches Stammhaus/ iſt aber-
mahln das Chur- und Hochfuͤrſtliche
haus Pfalz am Rhein: da ſie gleichfalls/
in Keyſ. Albrechts I Schweſter Mechtil-
den/ Chur Pfgr. Ludwigs II Gemahlin̄/
als wie zuvor in deſſen Tochter/ und drit-
tens noch naͤher oder neulicher in ihrer
Muͤtterlichen Ur-Elter Frau Mutter/
der Prinzeſſin̄ Anna/ Keyſ. Ferdinands I
Tochter/ vom hoͤchſtloͤblichen Keyſerl.
Erzhaus Oeſtereich/ ihre hohe Ankunft
bekommen.
Sonſten iſt betrachtungwuͤrdig/ daß
dieſe beyde Hoch-Graͤfliche Damen auch
ſelbſt
B vij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/41 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/41>, abgerufen am 16.02.2025. |