Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665.Die Liebes-gedanken. tillus: Wann deine Hirtinn der liebloseWinter und du der liebreiche Sommer bist/ so kan man einen gemässigten Frü- ling aus euch beyden zusammenschmelzen. Ist dir zu heiß: hol bey ihr Eis. Und ist sie Eis: mach du ihr heiß. Ich habe dieses Rahts nicht von thun: er- Mir ist nit heiß: ich brauch kein Eis. Mich dünkt aber/ ihr beyde mutmasset Die widersinnige Liebe. Ja/ Amor/ leugn' es nicht: Du bist fürwar stockblind. Und bist du sehend je: was solte seh'n ein Kind? es schiest nur blind darein/ treibt mit den Pfeilen Possen. Und
Die Liebes-gedanken. tillus: Wann deine Hirtinn der liebloſeWinter und du der liebreiche Sommer biſt/ ſo kan man einen gemaͤſſigten Fruͤ- ling aus euch beyden zuſam̄enſchmelzen. Iſt dir zu heiß: hol bey ihr Eis. Und iſt ſie Eis: mach du ihr heiß. Ich habe dieſes Rahts nicht von thun: er- Mir iſt nit heiß: ich brauch kein Eis. Mich duͤnkt aber/ ihr beyde mutmaſſet Die widerſinnige Liebe. Ja/ Amor/ leugn’ es nicht: Du biſt fuͤrwar ſtockblind. Und biſt du ſehend je: was ſolte ſeh’n ein Kind? es ſchieſt nur blind darein/ treibt mit den Pfeilen Poſſen. Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0027" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Die Liebes-gedanken.</hi></fw><lb/> tillus: Wann deine Hirtinn der liebloſe<lb/> Winter und du der liebreiche Sommer<lb/> biſt/ ſo kan man einen gemaͤſſigten Fruͤ-<lb/> ling aus euch beyden zuſam̄enſchmelzen.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Iſt dir zu heiß:</l><lb/> <l>hol bey ihr Eis.</l><lb/> <l>Und iſt ſie Eis:</l><lb/> <l>mach du ihr heiß.</l> </lg><lb/> <p>Ich habe dieſes Rahts nicht von thun: er-<lb/> widerte Palaͤmon. Ich redete in gemein/<lb/> und nicht von mir ſelber.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Mir iſt nit heiß:</l><lb/> <l>ich brauch kein Eis.</l> </lg><lb/> <p>Mich duͤnkt aber/ ihr beyde mutmaſſet<lb/> von mir/ aus eigner Erfahrung. Kom̄t!<lb/> was gilt es/ die Baͤume ſollen mir deſſen<lb/> Zeugen ſeyn. Solches ſagend/ tratte er<lb/> zur naͤchſten Linde/ und fand auf derſel-<lb/> ben/ unter andern/ dieſe Zeilen:</p><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#fr">Die widerſinnige Liebe.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l>Ja/ Amor/ leugn’ es nicht: Du biſt fuͤrwar<lb/><hi rendition="#et">ſtockblind.</hi></l><lb/> <l>Und biſt du ſehend je: was ſolte ſeh’n ein<lb/><hi rendition="#et">Kind?</hi></l><lb/> <l>es ſchieſt nur blind darein/ treibt mit den<lb/><hi rendition="#et">Pfeilen Poſſen.</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [15/0027]
Die Liebes-gedanken.
tillus: Wann deine Hirtinn der liebloſe
Winter und du der liebreiche Sommer
biſt/ ſo kan man einen gemaͤſſigten Fruͤ-
ling aus euch beyden zuſam̄enſchmelzen.
Iſt dir zu heiß:
hol bey ihr Eis.
Und iſt ſie Eis:
mach du ihr heiß.
Ich habe dieſes Rahts nicht von thun: er-
widerte Palaͤmon. Ich redete in gemein/
und nicht von mir ſelber.
Mir iſt nit heiß:
ich brauch kein Eis.
Mich duͤnkt aber/ ihr beyde mutmaſſet
von mir/ aus eigner Erfahrung. Kom̄t!
was gilt es/ die Baͤume ſollen mir deſſen
Zeugen ſeyn. Solches ſagend/ tratte er
zur naͤchſten Linde/ und fand auf derſel-
ben/ unter andern/ dieſe Zeilen:
Die widerſinnige Liebe.
Ja/ Amor/ leugn’ es nicht: Du biſt fuͤrwar
ſtockblind.
Und biſt du ſehend je: was ſolte ſeh’n ein
Kind?
es ſchieſt nur blind darein/ treibt mit den
Pfeilen Poſſen.
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/27 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/27>, abgerufen am 16.02.2025. |