Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665.Der Früling. Wunder/ die Augen oder das Gesichte:an welchem je ganz unausforschlich ist/ wie dieser Nerve des Liechtes fähig wor- den/ und wie diß kleine Glied so einen grossen Umfang sehbarer Dinge/ so gar auch die auf etliche tausend Meilen ent- fernete Sternen/ ergreifen und in sich fassen könne. Aber wir müssen/ zu dem schönsten gegenwurf der Augen/ den Gras- und Blumen Wiesen/ umkehren. Man kan die Blumen (sagte Myrtillus) mit recht die Augen der Auen/ die Ster- nen der Erde/ und das Gelächter der Felder/ nennen. Die Wiesen/ sind des Frülings Angesichte. Nachdem die Son- ne ihnen die Winterzähren abgetrocknet/ flinken und blinken sie mit den Sternen- auen in die wette. Sie sind der Men- schen Augenweide/ des Jahres bunte Ta- pezereyen/ und des Luftes Balsam- und Bisem-Apotheke. Die vom verwiechenen Herbst ge- theils A vj
Der Fruͤling. Wunder/ die Augen oder das Geſichte:an welchem je ganz unausforſchlich iſt/ wie dieſer Nerve des Liechtes faͤhig wor- den/ und wie diß kleine Glied ſo einen groſſen Umfang ſehbarer Dinge/ ſo gar auch die auf etliche tauſend Meilen ent- fernete Sternen/ ergreifen und in ſich faſſen koͤnne. Aber wir muͤſſen/ zu dem ſchoͤnſten gegenwurf der Augen/ den Gras- und Blumen Wieſen/ umkehren. Man kan die Blumen (ſagte Myrtillus) mit recht die Augen der Auen/ die Ster- nen der Erde/ und das Gelaͤchter der Felder/ nennen. Die Wieſen/ ſind des Fruͤlings Angeſichte. Nachdem die Son- ne ihnen die Winterzaͤhren abgetrocknet/ flinken und blinken ſie mit den Sternen- auen in die wette. Sie ſind der Men- ſchen Augenweide/ des Jahres bunte Ta- pezereyen/ und des Luftes Balſam- und Biſem-Apotheke. Die vom verwiechenen Herbſt ge- theils A vj
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0019" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Der Fruͤling.</hi></fw><lb/> Wunder/ die Augen oder das Geſichte:<lb/> an welchem je ganz unausforſchlich iſt/<lb/> wie dieſer Nerve des Liechtes faͤhig wor-<lb/> den/ und wie diß kleine Glied ſo einen<lb/> groſſen Umfang ſehbarer Dinge/ ſo gar<lb/> auch die auf etliche tauſend Meilen ent-<lb/> fernete Sternen/ ergreifen und in ſich<lb/> faſſen koͤnne. Aber wir muͤſſen/ zu dem<lb/> ſchoͤnſten gegenwurf der Augen/ den<lb/> Gras- und Blumen Wieſen/ umkehren.<lb/> Man kan die Blumen (ſagte Myrtillus)<lb/> mit recht die Augen der Auen/ die Ster-<lb/> nen der Erde/ und das Gelaͤchter der<lb/> Felder/ nennen. Die Wieſen/ ſind des<lb/> Fruͤlings Angeſichte. Nachdem die Son-<lb/> ne ihnen die Winterzaͤhren abgetrocknet/<lb/> flinken und blinken ſie mit den Sternen-<lb/> auen in die wette. Sie ſind der Men-<lb/> ſchen Augenweide/ des Jahres bunte Ta-<lb/> pezereyen/ und des Luftes Balſam- und<lb/> Biſem-Apotheke.</p><lb/> <p>Die vom verwiechenen Herbſt ge-<lb/> ſchwaͤngerte und beſaͤmte Erde/ (ſagte<lb/> Floridan/) faͤhet nun an zu gebaͤhren/<lb/> und wird ſelber neugebohren: indem ihre<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A vj</fw><fw place="bottom" type="catch">theils</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [7/0019]
Der Fruͤling.
Wunder/ die Augen oder das Geſichte:
an welchem je ganz unausforſchlich iſt/
wie dieſer Nerve des Liechtes faͤhig wor-
den/ und wie diß kleine Glied ſo einen
groſſen Umfang ſehbarer Dinge/ ſo gar
auch die auf etliche tauſend Meilen ent-
fernete Sternen/ ergreifen und in ſich
faſſen koͤnne. Aber wir muͤſſen/ zu dem
ſchoͤnſten gegenwurf der Augen/ den
Gras- und Blumen Wieſen/ umkehren.
Man kan die Blumen (ſagte Myrtillus)
mit recht die Augen der Auen/ die Ster-
nen der Erde/ und das Gelaͤchter der
Felder/ nennen. Die Wieſen/ ſind des
Fruͤlings Angeſichte. Nachdem die Son-
ne ihnen die Winterzaͤhren abgetrocknet/
flinken und blinken ſie mit den Sternen-
auen in die wette. Sie ſind der Men-
ſchen Augenweide/ des Jahres bunte Ta-
pezereyen/ und des Luftes Balſam- und
Biſem-Apotheke.
Die vom verwiechenen Herbſt ge-
ſchwaͤngerte und beſaͤmte Erde/ (ſagte
Floridan/) faͤhet nun an zu gebaͤhren/
und wird ſelber neugebohren: indem ihre
theils
A vj
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/19 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/19>, abgerufen am 17.02.2025. |