Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665.Die Threnenden Augen. 11. Ja/ es sind/ auf deinen Wangen/Liljen/ Rosen/ aufgegangen. Gern woltst du noch schöner seyn: darüm/ daß sie wachsen mögen/ giessen deine Aeuglein Regen auf sie/ und auch Sonneschein. 12. Ey so werde schöner/ weine!so beregne und bescheine: deiner Wangen Liljenfeld: daß daselbst auch Rosen glühen; daß die Bäcklein röhter blühen/ die man schier vor bleiche hält. 13. Doch so weine nicht so sehre!diese nasse Threnen Meere/ löschen deins Schönheit aus. Wirst du/ vor das Weinen/ lachen: wirst du dich viel schöner machen. Lachen/ ist der Schönheit Haus. 14. An die falschen Weiber-zehren/sagt man/ soll sich niemand kehren. An des feuchten Nilus Rand/ weinen auch die Krokodilen/ wann sie auf die Menschen zielen/ sie zu tödten/ wie bekandt. 15. Weine nicht! man dörfte wähnen/daß du auch zu solchen Threnen deine Augen richtest ab. Wann F vj
Die Threnenden Augen. 11. Ja/ es ſind/ auf deinen Wangen/Liljen/ Roſen/ aufgegangen. Gern woltſt du noch ſchoͤner ſeyn: daruͤm/ daß ſie wachſen moͤgen/ gieſſen deine Aeuglein Regen auf ſie/ und auch Sonneſchein. 12. Ey ſo werde ſchoͤner/ weine!ſo beregne und beſcheine: deiner Wangen Liljenfeld: daß daſelbſt auch Roſen gluͤhen; daß die Baͤcklein roͤhter bluͤhen/ die man ſchier vor bleiche haͤlt. 13. Doch ſo weine nicht ſo ſehre!dieſe naſſe Threnen Meere/ loͤſchen deins Schoͤnheit aus. Wirſt du/ vor das Weinen/ lachen: wirſt du dich viel ſchoͤner machen. Lachen/ iſt der Schoͤnheit Haus. 14. An die falſchen Weiber-zehren/ſagt man/ ſoll ſich niemand kehren. An des feuchten Nilus Rand/ weinen auch die Krokodilen/ wann ſie auf die Menſchen zielen/ ſie zu toͤdten/ wie bekandt. 15. Weine nicht! man doͤrfte waͤhnen/daß du auch zu ſolchen Threnen deine Augen richteſt ab. Wann F vj
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0135" n="123"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Die Threnenden Augen.</hi> </fw><lb/> <lg n="11"> <head>11.</head> <l>Ja/ es ſind/ auf deinen Wangen/</l><lb/> <l>Liljen/ Roſen/ aufgegangen.</l><lb/> <l>Gern woltſt du noch ſchoͤner ſeyn:</l><lb/> <l>daruͤm/ daß ſie wachſen moͤgen/</l><lb/> <l>gieſſen deine Aeuglein Regen</l><lb/> <l>auf ſie/ und auch Sonneſchein.</l> </lg><lb/> <lg n="12"> <head>12.</head> <l>Ey ſo werde ſchoͤner/ weine!</l><lb/> <l>ſo beregne und beſcheine:</l><lb/> <l>deiner Wangen Liljenfeld:</l><lb/> <l>daß daſelbſt auch Roſen gluͤhen;</l><lb/> <l>daß die Baͤcklein roͤhter bluͤhen/</l><lb/> <l>die man ſchier vor bleiche haͤlt.</l> </lg><lb/> <lg n="13"> <head>13.</head> <l>Doch ſo weine nicht ſo ſehre!</l><lb/> <l>dieſe naſſe Threnen Meere/</l><lb/> <l>loͤſchen deins Schoͤnheit aus.</l><lb/> <l>Wirſt du/ vor das Weinen/ lachen:</l><lb/> <l>wirſt du dich viel ſchoͤner machen.</l><lb/> <l>Lachen/ iſt der Schoͤnheit Haus.</l> </lg><lb/> <lg n="14"> <head>14.</head> <l>An die falſchen Weiber-zehren/</l><lb/> <l>ſagt man/ ſoll ſich niemand kehren.</l><lb/> <l>An des feuchten Nilus Rand/</l><lb/> <l>weinen auch die Krokodilen/</l><lb/> <l>wann ſie auf die Menſchen zielen/</l><lb/> <l>ſie zu toͤdten/ wie bekandt.</l> </lg><lb/> <lg n="15"> <head>15.</head> <l>Weine nicht! man doͤrfte waͤhnen/</l><lb/> <l>daß du auch zu ſolchen Threnen</l><lb/> <l>deine Augen richteſt ab.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F vj</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [123/0135]
Die Threnenden Augen.
11.Ja/ es ſind/ auf deinen Wangen/
Liljen/ Roſen/ aufgegangen.
Gern woltſt du noch ſchoͤner ſeyn:
daruͤm/ daß ſie wachſen moͤgen/
gieſſen deine Aeuglein Regen
auf ſie/ und auch Sonneſchein.
12.Ey ſo werde ſchoͤner/ weine!
ſo beregne und beſcheine:
deiner Wangen Liljenfeld:
daß daſelbſt auch Roſen gluͤhen;
daß die Baͤcklein roͤhter bluͤhen/
die man ſchier vor bleiche haͤlt.
13.Doch ſo weine nicht ſo ſehre!
dieſe naſſe Threnen Meere/
loͤſchen deins Schoͤnheit aus.
Wirſt du/ vor das Weinen/ lachen:
wirſt du dich viel ſchoͤner machen.
Lachen/ iſt der Schoͤnheit Haus.
14.An die falſchen Weiber-zehren/
ſagt man/ ſoll ſich niemand kehren.
An des feuchten Nilus Rand/
weinen auch die Krokodilen/
wann ſie auf die Menſchen zielen/
ſie zu toͤdten/ wie bekandt.
15.Weine nicht! man doͤrfte waͤhnen/
daß du auch zu ſolchen Threnen
deine Augen richteſt ab.
Wann
F vj
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/135 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/135>, abgerufen am 16.02.2025. |