Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665.Gesellschaft Spiel-Gespräche. Tugend und Adel/ (sagte Floridan) Ein Aufschneider/ und ein Schmeich- Nachdem wiederüm/ auf Beurthei- Ubel vertragen sich/ (fuhre er fort/) Noch ubler/ (versetzte Myrtillus) Wie ich sehe/ so lauft mein Spiel vor üm E vij
Geſellſchaft Spiel-Geſpraͤche. Tugend und Adel/ (ſagte Floridan) Ein Aufſchneider/ und ein Schmeich- Nachdem wiederuͤm/ auf Beurthei- Ubel vertragen ſich/ (fuhre er fort/) Noch ůbler/ (verſetzte Myrtillus) Wie ich ſehe/ ſo lauft mein Spiel vor uͤm E vij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0113" n="101"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Geſellſchaft Spiel-Geſpraͤche.</hi> </fw><lb/> <p>Tugend und Adel/ (ſagte Floridan)<lb/> ſind ein vermaͤhltes Paar/ und fuͤhrt die-<lb/> ſer ohn jene ein verwittibtes nur-halbes<lb/> Leben.</p><lb/> <p>Ein Aufſchneider/ und ein Schmeich-<lb/> ler/ (ſagte Myrtillus) machen gute Ge-<lb/> ſellſchaft zuſammen.</p><lb/> <p>Nachdem wiederuͤm/ auf Beurthei-<lb/> lung der andren/ die zwo Nymfen neben<lb/> Floridan ausgetretten; ſagte Palaͤmon zu<lb/> Myrtillen: Wir muͤſſen nun das Spiel<lb/> enden/ mit Benennung zweyer Dinge/<lb/> die/ zuwider den vorigen/ in boͤſer Ge-<lb/> ſellſchaft miteinander ſtehen.</p><lb/> <p>Ubel vertragen ſich/ (fuhre er fort/)<lb/> zween Verliebte bey Einer Geliebten.</p><lb/> <p>Noch ůbler/ (verſetzte Myrtillus)<lb/> zween Großherren/ in Einem Reiche.</p><lb/> <p>Wie ich ſehe/ ſo lauft mein Spiel vor<lb/> mich uͤbel hinaus/ indem es mich aller<lb/> Geſellſchaft beraubet: ſagte Palaͤmon/<lb/> als Myrtillus/ durch die andern ledig ge-<lb/> ſprochen/ ihn Allein verlaſſen. Du wirſt<lb/> vielleicht (zupfte ihn Alcidor) ſo unleid-<lb/> lich und unvertraͤglich ſeyn/ daß niemand<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E vij</fw><fw place="bottom" type="catch">uͤm</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [101/0113]
Geſellſchaft Spiel-Geſpraͤche.
Tugend und Adel/ (ſagte Floridan)
ſind ein vermaͤhltes Paar/ und fuͤhrt die-
ſer ohn jene ein verwittibtes nur-halbes
Leben.
Ein Aufſchneider/ und ein Schmeich-
ler/ (ſagte Myrtillus) machen gute Ge-
ſellſchaft zuſammen.
Nachdem wiederuͤm/ auf Beurthei-
lung der andren/ die zwo Nymfen neben
Floridan ausgetretten; ſagte Palaͤmon zu
Myrtillen: Wir muͤſſen nun das Spiel
enden/ mit Benennung zweyer Dinge/
die/ zuwider den vorigen/ in boͤſer Ge-
ſellſchaft miteinander ſtehen.
Ubel vertragen ſich/ (fuhre er fort/)
zween Verliebte bey Einer Geliebten.
Noch ůbler/ (verſetzte Myrtillus)
zween Großherren/ in Einem Reiche.
Wie ich ſehe/ ſo lauft mein Spiel vor
mich uͤbel hinaus/ indem es mich aller
Geſellſchaft beraubet: ſagte Palaͤmon/
als Myrtillus/ durch die andern ledig ge-
ſprochen/ ihn Allein verlaſſen. Du wirſt
vielleicht (zupfte ihn Alcidor) ſo unleid-
lich und unvertraͤglich ſeyn/ daß niemand
uͤm
E vij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/113 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/113>, abgerufen am 16.02.2025. |