Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665.Die Todt-Lebenden. Unschuldige aus zuschelten. Diß Schel-ten/ (widerredte er/) ist eine Lobrede ih- rer Vollkommenheit. Man preiset ei- nen Feind für dapfer/ wann man die von ihm empfangene Wunden vorweiset. Weil du sie dann lobest/ (sagte Dori- lis/) nun sie gegen dir grausam ist: so wür- dest du sie ja schelten müssen/ wann sie gütig würde. Keineswegs! (versetzte er/) sondern ich wolte ihr zweyfaches Lob zahlen: das erste/ ihrer Zucht; und das andre/ ihrer Holdseligkeit. Sie hat/ (erwiederte die Nymfe/) ihrer Ehre zum Vortheil/ mehr dein Schelten als Loben zuverlangen. Und du/ wann dir ihr Ehr-ansehen lieb ist/ wie es dann billig seyn soll/ hast Ursach/ ihre Zucht/ viel- mehr/ dir zu Schmerzen/ lobbar/ als dir zur Wollust/ bescholten zumachen. Mei- nes erachtens/ (setzte Sylvia hinzu/) ist ein Weibsbild lobwurdiger/ wann sie durch ihre Grausamkeit ihren Verlieb- ten zu todt martert/ als wann sie/ nach sei- nem Wunsche sich bequemend/ ihm das Leben erlängert. Es wird das bäste seyn/ (beschlos-
Die Todt-Lebenden. Unſchuldige aus zuſchelten. Diß Schel-ten/ (widerredte er/) iſt eine Lobrede ih- rer Vollkommenheit. Man preiſet ei- nen Feind fuͤr dapfer/ wann man die von ihm empfangene Wunden vorweiſet. Weil du ſie dann lobeſt/ (ſagte Dori- lis/) nun ſie gegen dir grauſam iſt: ſo wuͤr- deſt du ſie ja ſchelten muͤſſen/ wann ſie guͤtig wuͤrde. Keineswegs! (verſetzte er/) ſondern ich wolte ihr zweyfaches Lob zahlen: das erſte/ ihrer Zucht; und das andre/ ihrer Holdſeligkeit. Sie hat/ (erwiederte die Nymfe/) ihrer Ehre zum Vortheil/ mehr dein Schelten als Loben zuverlangen. Und du/ wann dir ihr Ehr-anſehen lieb iſt/ wie es dann billig ſeyn ſoll/ haſt Urſach/ ihre Zucht/ viel- mehr/ dir zu Schmerzen/ lobbar/ als dir zur Wolluſt/ beſcholten zumachen. Mei- nes erachtens/ (ſetzte Sylvia hinzu/) iſt ein Weibsbild lobwůrdiger/ wann ſie durch ihre Grauſamkeit ihren Verlieb- ten zu todt martert/ als wann ſie/ nach ſei- nem Wunſche ſich bequemend/ ihm das Leben erlaͤngert. Es wird das baͤſte ſeyn/ (beſchloſ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0106" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Die Todt-Lebenden.</hi></fw><lb/> Unſchuldige aus zuſchelten. Diß Schel-<lb/> ten/ (widerredte er/) iſt eine Lobrede ih-<lb/> rer Vollkommenheit. Man preiſet ei-<lb/> nen Feind fuͤr dapfer/ wann man die von<lb/> ihm empfangene Wunden vorweiſet.<lb/> Weil du ſie dann lobeſt/ (ſagte Dori-<lb/> lis/) nun ſie gegen dir grauſam iſt: ſo wuͤr-<lb/> deſt du ſie ja ſchelten muͤſſen/ wann ſie<lb/> guͤtig wuͤrde. Keineswegs! (verſetzte<lb/> er/) ſondern ich wolte ihr zweyfaches Lob<lb/> zahlen: das erſte/ ihrer Zucht; und das<lb/> andre/ ihrer Holdſeligkeit. Sie hat/<lb/> (erwiederte die Nymfe/) ihrer Ehre zum<lb/> Vortheil/ mehr dein Schelten als Loben<lb/> zuverlangen. Und du/ wann dir ihr<lb/> Ehr-anſehen lieb iſt/ wie es dann billig<lb/> ſeyn ſoll/ haſt Urſach/ ihre Zucht/ viel-<lb/> mehr/ dir zu Schmerzen/ lobbar/ als dir<lb/> zur Wolluſt/ beſcholten zumachen. Mei-<lb/> nes erachtens/ (ſetzte Sylvia hinzu/) iſt<lb/> ein Weibsbild lobwůrdiger/ wann ſie<lb/> durch ihre Grauſamkeit ihren Verlieb-<lb/> ten zu todt martert/ als wann ſie/ nach ſei-<lb/> nem Wunſche ſich bequemend/ ihm das<lb/> Leben erlaͤngert. Es wird das baͤſte ſeyn/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">(beſchloſ-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [94/0106]
Die Todt-Lebenden.
Unſchuldige aus zuſchelten. Diß Schel-
ten/ (widerredte er/) iſt eine Lobrede ih-
rer Vollkommenheit. Man preiſet ei-
nen Feind fuͤr dapfer/ wann man die von
ihm empfangene Wunden vorweiſet.
Weil du ſie dann lobeſt/ (ſagte Dori-
lis/) nun ſie gegen dir grauſam iſt: ſo wuͤr-
deſt du ſie ja ſchelten muͤſſen/ wann ſie
guͤtig wuͤrde. Keineswegs! (verſetzte
er/) ſondern ich wolte ihr zweyfaches Lob
zahlen: das erſte/ ihrer Zucht; und das
andre/ ihrer Holdſeligkeit. Sie hat/
(erwiederte die Nymfe/) ihrer Ehre zum
Vortheil/ mehr dein Schelten als Loben
zuverlangen. Und du/ wann dir ihr
Ehr-anſehen lieb iſt/ wie es dann billig
ſeyn ſoll/ haſt Urſach/ ihre Zucht/ viel-
mehr/ dir zu Schmerzen/ lobbar/ als dir
zur Wolluſt/ beſcholten zumachen. Mei-
nes erachtens/ (ſetzte Sylvia hinzu/) iſt
ein Weibsbild lobwůrdiger/ wann ſie
durch ihre Grauſamkeit ihren Verlieb-
ten zu todt martert/ als wann ſie/ nach ſei-
nem Wunſche ſich bequemend/ ihm das
Leben erlaͤngert. Es wird das baͤſte ſeyn/
(beſchloſ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/106 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/106>, abgerufen am 16.02.2025. |