Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665.und Todt-Lebenden. weil der gröste Haufe nicht nach Tugendund gesunder Vernunft lebet; sondern auch/ weil der verderbliche Leib/ das Be- gräbnis der Seele/ täglich stirbet/ und wir so manchem Tode unterworfen sind/ sovielerley Krankheiten und Trübsalen uns begegnen können. Solchergestalt sterben wir/ die wir izt leben: und fangen erst an zu leben/ wann wir sterben. Also sind/ wir Lebende/ die Todten; und die Todten/ sind die Lebendigen. Es wird auch sonst in diesem Leben/ würde E ij
und Todt-Lebenden. weil der groͤſte Haufe nicht nach Tugendund geſunder Vernunft lebet; ſondern auch/ weil der verderbliche Leib/ das Be- graͤbnis der Seele/ taͤglich ſtirbet/ und wir ſo manchem Tode unterworfen ſind/ ſovielerley Krankheiten und Truͤbſalen uns begegnen koͤnnen. Solchergeſtalt ſterben wir/ die wir izt leben: und fangen erſt an zu leben/ wann wir ſterben. Alſo ſind/ wir Lebende/ die Todten; und die Todten/ ſind die Lebendigen. Es wird auch ſonſt in dieſem Leben/ wuͤrde E ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0103" n="91"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">und Todt-Lebenden.</hi></fw><lb/> weil der groͤſte Haufe nicht nach Tugend<lb/> und geſunder Vernunft lebet; ſondern<lb/> auch/ weil der verderbliche Leib/ das Be-<lb/> graͤbnis der Seele/ taͤglich ſtirbet/ und<lb/> wir ſo manchem Tode unterworfen ſind/<lb/> ſovielerley Krankheiten und Truͤbſalen<lb/> uns begegnen koͤnnen. Solchergeſtalt<lb/> ſterben wir/ die wir izt leben: und fangen<lb/> erſt an zu leben/ wann wir ſterben. Alſo<lb/> ſind/ wir Lebende/ die Todten; und die<lb/> Todten/ ſind die Lebendigen.</p><lb/> <p>Es wird auch ſonſt in dieſem Leben/<lb/> von den Nymfen und Schaͤferinnen/ die<lb/> Zahl der Todten vermehret: ſagte Cleo-<lb/> dor. Und welchergeſtalt thuen ſie ſol-<lb/> ches? fragte Galathee. Durch verliebt-<lb/> machen/ und nicht-widerlieben! verſetzte<lb/> der Schaͤfer. Dann wann Krankheit<lb/> und Truͤbſal/ wie Myrtillus izt vorge-<lb/> bracht/ ein Tod unſres Lebens iſt: ſo ſind/<lb/> die beſchmerzte und betrůbte Liebhabere/<lb/> gar gewiß unter die Todte zuzehlen. Und<lb/> derer wirſt vielleicht auch du einer ſeyn?<lb/> fragte ihn Sylvia. Du ſagſt es/ Edle<lb/> Nymfe! gabe er zur Antwort: und ich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E ij</fw><fw place="bottom" type="catch">wuͤrde</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [91/0103]
und Todt-Lebenden.
weil der groͤſte Haufe nicht nach Tugend
und geſunder Vernunft lebet; ſondern
auch/ weil der verderbliche Leib/ das Be-
graͤbnis der Seele/ taͤglich ſtirbet/ und
wir ſo manchem Tode unterworfen ſind/
ſovielerley Krankheiten und Truͤbſalen
uns begegnen koͤnnen. Solchergeſtalt
ſterben wir/ die wir izt leben: und fangen
erſt an zu leben/ wann wir ſterben. Alſo
ſind/ wir Lebende/ die Todten; und die
Todten/ ſind die Lebendigen.
Es wird auch ſonſt in dieſem Leben/
von den Nymfen und Schaͤferinnen/ die
Zahl der Todten vermehret: ſagte Cleo-
dor. Und welchergeſtalt thuen ſie ſol-
ches? fragte Galathee. Durch verliebt-
machen/ und nicht-widerlieben! verſetzte
der Schaͤfer. Dann wann Krankheit
und Truͤbſal/ wie Myrtillus izt vorge-
bracht/ ein Tod unſres Lebens iſt: ſo ſind/
die beſchmerzte und betrůbte Liebhabere/
gar gewiß unter die Todte zuzehlen. Und
derer wirſt vielleicht auch du einer ſeyn?
fragte ihn Sylvia. Du ſagſt es/ Edle
Nymfe! gabe er zur Antwort: und ich
wuͤrde
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/103 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/103>, abgerufen am 16.02.2025. |