Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.müß ohne Schlacken seyn. Soll Gott gefällig rauchen der Seelen Andachtsruch/ muß nicht mit unterschmau- chen" der Sünden Schandgestank. Beym Opfer zünden an" wird alles Ingedärm zuvor davon gethan." Leopoldina hat die Glut der heissen Jugend gelöschet mit dem Thau der Perlenklaren Tugend: wie etwan jene Blum/ Koraria genannt/ man in der grösten Hitz nie sonder Tropfen fand/ als mit Krystall besprengt. Der Freyheit Feuerfunken die machten jhre Seel nicht von Begierden trunken; Ihr gröstes Förchten war/ ohn Gottesforchte gehn/ mit deme gar nicht kond nicht in Versühnung stehn Ihr zarter Unschuldsinn Aus diesem Wunderbrunnen ist jhre Rosenscham und Liljenstirn gerunnen. Ein stäter Früling ziert jhr Furstlichs Angesicht/ dem der Begierden Hitz hat nie geschadet nicht/ kein übertrettungsreif. Der Tugend zwo Fürstinnen die Unschuld und die Scham/ das Zeugmiß guter Sinnen/ die Scham der Sitten Blüt/ der Leib- und Weiber Ehr/ des Hertzen Heiligthum/ der Redlichkeit Gewär/ die diese haben oft bepurpert jhre Wangen/ mit Jungfräulicher Röt/ im fall sie aufgefangen ein Zucht vergessenes Wort: Ich weiß nicht/ sagte sie die Seele voller Seel/ warüm doch nur und wie die Menschen so entmenscht so thöricht sich versinnen/ und wider Gott und Ehr nach Wollust Lust gewinnen; bey mir find ich das nicht. O schöner Tugendsaal! Schad ists/ daß halten soll in dir Verwesungsmahl der Zahn der Sterblichkeit. Ach freylich schönes Zimmer/ daß dich der Sarg verschluckt/ ist immer Schad und immer/ ist immer immer Schad. Ach tausend schöne Seel; doch tausend schöner noch durch deine Leibeshöl/ die dir an Schönheit gleich. Was kan doch mehr vergnügen/ als sehen Seel und Leib auf gleicher Waage ligen/" einander sehen gleich? Schön und voll Tugend seyn/" das ist ein güldner King mit einem schönen Stein/" ein G
muͤß ohne Schlacken ſeyn. Soll Gott gefaͤllig rauchen der Seelen Andachtsruch/ muß nicht mit unterſchmau- chen„ der Suͤnden Schandgeſtank. Beym Opfer zuͤnden an„ wird alles Ingedaͤrm zuvor davon gethan.„ Leopoldina hat die Glut der heiſſen Jugend geloͤſchet mit dem Thau der Perlenklaren Tugend: wie etwan jene Blum/ Koraria genannt/ man in der groͤſten Hitz nie ſonder Tropfen fand/ als mit Kryſtall beſprengt. Der Freyheit Feuerfunken die machten jhre Seel nicht von Begierden trunken; Ihr groͤſtes Foͤrchten war/ ohn Gottesforchte gehn/ mit deme gar nicht kond nicht in Verſuͤhnung ſtehn Ihr zarter Unſchuldſinn Aus dieſem Wunderbrunnen iſt jhre Roſenſcham und Liljenſtirn gerunnen. Ein ſtaͤter Fruͤling ziert jhr Furſtlichs Angeſicht/ dem der Begierden Hitz hat nie geſchadet nicht/ kein uͤbertrettungsreif. Der Tugend zwo Fuͤrſtinnen die Unſchuld und die Scham/ das Zeugmiß guter Sinnen/ die Scham der Sitten Bluͤt/ der Leib- und Weiber Ehr/ des Hertzen Heiligthum/ der Redlichkeit Gewaͤr/ die dieſe haben oft bepurpert jhre Wangen/ mit Jungfraͤulicher Roͤt/ im fall ſie aufgefangen ein Zucht vergeſſenes Wort: Ich weiß nicht/ ſagte ſie die Seele voller Seel/ waruͤm doch nur und wie die Menſchen ſo entmenſcht ſo thoͤricht ſich verſinnen/ und wider Gott und Ehr nach Wolluſt Luſt gewinnen; bey mir find ich das nicht. O ſchoͤner Tugendſaal! Schad iſts/ daß halten ſoll in dir Verweſungsmahl der Zahn der Sterblichkeit. Ach freylich ſchoͤnes Zimmer/ daß dich der Sarg verſchluckt/ iſt immer Schad und immer/ iſt immer immer Schad. Ach tauſend ſchoͤne Seel; doch tauſend ſchoͤner noch durch deine Leibeshoͤl/ die dir an Schoͤnheit gleich. Was kan doch mehr vergnuͤgen/ als ſehen Seel und Leib auf gleicher Waage ligen/„ einander ſehen gleich? Schoͤn und voll Tugend ſeyn/„ das iſt ein guͤldner King mit einem ſchoͤnen Stein/„ ein G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0091" n="41"/> <l>muͤß ohne Schlacken ſeyn. <hi rendition="#fr">Soll Gott gefaͤllig rauchen</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">der Seelen Andachtsruch/ muß nicht mit unterſchmau-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">chen„</hi> </hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#et">der Suͤnden Schandgeſtank.</hi> Beym Opfer zuͤnden an„</l><lb/> <l>wird alles Ingedaͤrm zuvor davon gethan.„</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Leopoldina</hi> hat die Glut der heiſſen Jugend</l><lb/> <l>geloͤſchet mit dem Thau der Perlenklaren Tugend:</l><lb/> <l>wie etwan jene Blum/ <hi rendition="#fr">Koraria</hi> genannt/</l><lb/> <l>man in der groͤſten Hitz nie ſonder Tropfen fand/</l><lb/> <l>als mit Kryſtall beſprengt. Der Freyheit Feuerfunken</l><lb/> <l>die machten jhre Seel nicht von Begierden trunken;</l><lb/> <l>Ihr groͤſtes Foͤrchten war/ ohn Gottesforchte gehn/</l><lb/> <l>mit deme gar nicht kond nicht in Verſuͤhnung ſtehn</l><lb/> <l>Ihr zarter Unſchuldſinn Aus dieſem Wunderbrunnen</l><lb/> <l>iſt jhre Roſenſcham und Liljenſtirn gerunnen.</l><lb/> <l>Ein ſtaͤter Fruͤling ziert jhr Furſtlichs Angeſicht/</l><lb/> <l>dem der Begierden Hitz hat nie geſchadet nicht/</l><lb/> <l>kein uͤbertrettungsreif. Der Tugend zwo Fuͤrſtinnen</l><lb/> <l>die Unſchuld und die Scham/ das Zeugmiß guter Sinnen/</l><lb/> <l>die Scham der Sitten Bluͤt/ der Leib- und Weiber Ehr/</l><lb/> <l>des Hertzen Heiligthum/ der Redlichkeit Gewaͤr/</l><lb/> <l>die dieſe haben oft bepurpert jhre Wangen/</l><lb/> <l>mit Jungfraͤulicher Roͤt/ im fall ſie aufgefangen</l><lb/> <l>ein Zucht vergeſſenes Wort: <hi rendition="#fr">Ich weiß nicht</hi>/ ſagte ſie</l><lb/> <l>die Seele voller Seel/ <hi rendition="#fr">waruͤm doch nur und wie</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">die Menſchen ſo entmenſcht ſo thoͤricht ſich verſinnen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">und wider Gott und Ehr nach Wolluſt Luſt gewinnen;</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#fr">bey mir find ich das nicht.</hi> O ſchoͤner Tugendſaal!</l><lb/> <l>Schad iſts/ daß halten ſoll in dir Verweſungsmahl</l><lb/> <l>der Zahn der Sterblichkeit. Ach freylich ſchoͤnes Zimmer/</l><lb/> <l>daß dich der Sarg verſchluckt/ iſt immer Schad und immer/</l><lb/> <l>iſt immer immer Schad. Ach tauſend ſchoͤne Seel;</l><lb/> <l>doch tauſend ſchoͤner noch durch deine Leibeshoͤl/</l><lb/> <l>die dir an Schoͤnheit gleich. Was kan doch mehr vergnuͤgen/</l><lb/> <l>als ſehen Seel und Leib auf gleicher Waage ligen/„</l><lb/> <l>einander ſehen gleich? <hi rendition="#fr">Schoͤn und voll Tugend ſeyn/„</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">das iſt ein guͤldner King mit einem ſchoͤnen Stein/„</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0091]
muͤß ohne Schlacken ſeyn. Soll Gott gefaͤllig rauchen
der Seelen Andachtsruch/ muß nicht mit unterſchmau-
chen„
der Suͤnden Schandgeſtank. Beym Opfer zuͤnden an„
wird alles Ingedaͤrm zuvor davon gethan.„
Leopoldina hat die Glut der heiſſen Jugend
geloͤſchet mit dem Thau der Perlenklaren Tugend:
wie etwan jene Blum/ Koraria genannt/
man in der groͤſten Hitz nie ſonder Tropfen fand/
als mit Kryſtall beſprengt. Der Freyheit Feuerfunken
die machten jhre Seel nicht von Begierden trunken;
Ihr groͤſtes Foͤrchten war/ ohn Gottesforchte gehn/
mit deme gar nicht kond nicht in Verſuͤhnung ſtehn
Ihr zarter Unſchuldſinn Aus dieſem Wunderbrunnen
iſt jhre Roſenſcham und Liljenſtirn gerunnen.
Ein ſtaͤter Fruͤling ziert jhr Furſtlichs Angeſicht/
dem der Begierden Hitz hat nie geſchadet nicht/
kein uͤbertrettungsreif. Der Tugend zwo Fuͤrſtinnen
die Unſchuld und die Scham/ das Zeugmiß guter Sinnen/
die Scham der Sitten Bluͤt/ der Leib- und Weiber Ehr/
des Hertzen Heiligthum/ der Redlichkeit Gewaͤr/
die dieſe haben oft bepurpert jhre Wangen/
mit Jungfraͤulicher Roͤt/ im fall ſie aufgefangen
ein Zucht vergeſſenes Wort: Ich weiß nicht/ ſagte ſie
die Seele voller Seel/ waruͤm doch nur und wie
die Menſchen ſo entmenſcht ſo thoͤricht ſich verſinnen/
und wider Gott und Ehr nach Wolluſt Luſt gewinnen;
bey mir find ich das nicht. O ſchoͤner Tugendſaal!
Schad iſts/ daß halten ſoll in dir Verweſungsmahl
der Zahn der Sterblichkeit. Ach freylich ſchoͤnes Zimmer/
daß dich der Sarg verſchluckt/ iſt immer Schad und immer/
iſt immer immer Schad. Ach tauſend ſchoͤne Seel;
doch tauſend ſchoͤner noch durch deine Leibeshoͤl/
die dir an Schoͤnheit gleich. Was kan doch mehr vergnuͤgen/
als ſehen Seel und Leib auf gleicher Waage ligen/„
einander ſehen gleich? Schoͤn und voll Tugend ſeyn/„
das iſt ein guͤldner King mit einem ſchoͤnen Stein/„
ein
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/91 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/91>, abgerufen am 16.02.2025. |