Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

"Ennius Kohte Gold lase? Wann Cicero nicht seine
"Sprache/ die er arm und schlecht gefunden/ so reich und
"rein gemacht und hinderlassen hätte/ wir würden jetzt ein
"schlechtes Latein haben. Wie ist es demnach so ungereimt
"daß ein Teutonier einen Teutonier darum verdenket/
"der seine Sprach/ die bißher gleichsam noch in den Eyern
"geschlaffen/ schön und wol eingerichtet hervor zuziehen sich
"bemühet; nicht aus begier/ etwas neues einzuführen/ son-
"dern das alte zu verbessern. Man weiß/ wie sich nun ein
"zweyhundert Jahr her die Sprach verändert. Was sich
"aber ändert und bessert/ das ist noch nicht in seiner Voll-
"kommenheit. Das Latein ware zu zeiten deß grossen Au-
"gustus
am höchsten gestiegen; von dar an fienge es wider
"an zu fallen. Unsre Sprach aber ist noch im steigen/
"weil sie nun ein Zeit her durch jhre Veränderungen nicht
"schlimmer/ sondern besser worden ist.

21.

Zwar/ daß heutiges Tages etliche überwitzige
"Köpffe jhre ungegründte Einfälle für lauter Gesetze hal-
"ten/ und/ da sie doch niemand zu Sprachrichtern gesetzet/
"nach der Unrichtigkeit jhres Gehirns eine neue/ von denen
"Sprachverständigen ins gesamt noch nicht beglaubte
"Sprachrichtigkeit einführen wollen/ das ist nit zu loben:
"und machet ein solcher unzeitiger Schwindelhirn den gan-
"tzen Sprachfleiß verdächtig. Wiewol ein Verständiger
"nit alle Köpfe unter einen Hut bringen/ noch nach Be-
"findung deß einen von den andern allen urtheilen sol. Ei-
"ne löbliche Sach machet deren Misbrauch nicht straf-
"bar.
Und eben das ist es auch/ was die Göttliche Poesy
"bey vielen soverächtlich machet; weil nemlich ein jedweder
"deren Wissenschafft sich anmasset/ und also offtmals
"gantze Bögen ohne Kunst und Nachdruck voll geschmie-
"ret werden. Mancher/ wann er etwan etliche Zeilen über

Hals

Ennius Kohte Gold laſe? Wann Cicero nicht ſeine
„Sprache/ die er arm und ſchlecht gefunden/ ſo reich und
„rein gemacht und hinderlaſſen haͤtte/ wir wuͤrden jetzt ein
„ſchlechtes Latein haben. Wie iſt es demnach ſo ungereimt
„daß ein Teutonier einen Teutonier darům verdenket/
„der ſeine Sprach/ die bißher gleichſam noch in den Eyern
„geſchlaffen/ ſchoͤn und wol eingerichtet hervoꝛ zuziehen ſich
„bemuͤhet; nicht aus begier/ etwas neues einzufuͤhren/ ſon-
„dern das alte zu verbeſſern. Man weiß/ wie ſich nun ein
„zweyhundert Jahr her die Sprach veraͤndert. Was ſich
„aber aͤndert und beſſert/ das iſt noch nicht in ſeiner Voll-
„kommenheit. Das Latein ware zu zeiten deß groſſen Au-
„guſtus
am hoͤchſten geſtiegen; von dar an fienge es wider
„an zu fallen. Unsre Sprach aber iſt noch im ſteigen/
„weil ſie nun ein Zeit her durch jhre Veraͤnderungen nicht
„ſchlimmer/ ſondern beſſer worden iſt.

21.

Zwar/ daß heutiges Tages etliche überwitzige
„Koͤpffe jhre ungegruͤndte Einfaͤlle fuͤr lauter Geſetze hal-
„ten/ und/ da ſie doch niemand zu Sprachrichtern geſetzet/
„nach der Unrichtigkeit jhres Gehirns eine neue/ von denẽ
„Sprachverſtaͤndigen ins geſamt noch nicht beglaubte
„Sprachrichtigkeit einfuͤhren wollen/ das iſt nit zu loben:
„und machet ein ſolcher unzeitiger Schwindelhirn den gan-
„tzen Sprachfleiß verdaͤchtig. Wiewol ein Verſtaͤndiger
„nit alle Koͤpfe unter einen Hut bringen/ noch nach Be-
„findung deß einẽ von den andern allen urtheilen ſol. Ei-
„ne loͤbliche Sach machet deren Misbrauch nicht ſtraf-
„bar.
Und eben das iſt es auch/ was die Goͤttliche Poeſy
„bey vielẽ ſoveraͤchtlich machet; weil nemlich ein jedweder
„deren Wiſſenſchafft ſich anmaſſet/ und alſo offtmals
„gantze Boͤgen ohne Kunſt und Nachdruck voll geſchmie-
„ret werden. Mancher/ wann er etwan etliche Zeilen uͤber

Hals
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0064" n="14"/>
&#x201E;<hi rendition="#fr">Ennius</hi> Kohte Gold la&#x017F;e? Wann <hi rendition="#fr">Cicero</hi> nicht &#x017F;eine<lb/>
&#x201E;Sprache/ die er arm und &#x017F;chlecht gefunden/ &#x017F;o reich und<lb/>
&#x201E;rein gemacht und hinderla&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte/ wir wu&#x0364;rden jetzt ein<lb/>
&#x201E;&#x017F;chlechtes Latein haben. Wie i&#x017F;t es demnach &#x017F;o ungereimt<lb/>
&#x201E;daß ein Teutonier einen Teutonier dar&#x016F;m verdenket/<lb/>
&#x201E;der &#x017F;eine Sprach/ die bißher gleich&#x017F;am noch in den Eyern<lb/>
&#x201E;ge&#x017F;chlaffen/ &#x017F;cho&#x0364;n und wol eingerichtet hervo&#xA75B; zuziehen &#x017F;ich<lb/>
&#x201E;bemu&#x0364;het; nicht aus begier/ etwas neues einzufu&#x0364;hren/ &#x017F;on-<lb/>
&#x201E;dern das alte zu verbe&#x017F;&#x017F;ern. Man weiß/ wie &#x017F;ich nun ein<lb/>
&#x201E;zweyhundert Jahr her die Sprach vera&#x0364;ndert. Was &#x017F;ich<lb/>
&#x201E;aber a&#x0364;ndert und be&#x017F;&#x017F;ert/ das i&#x017F;t noch nicht in &#x017F;einer Voll-<lb/>
&#x201E;kommenheit. Das Latein ware zu zeiten deß gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Au-<lb/>
&#x201E;gu&#x017F;tus</hi> am ho&#x0364;ch&#x017F;ten ge&#x017F;tiegen; von dar an fienge es wider<lb/>
&#x201E;an zu fallen. <hi rendition="#aq">U</hi>nsre Sprach aber i&#x017F;t noch im &#x017F;teigen/<lb/>
&#x201E;weil &#x017F;ie nun ein Zeit her durch jhre Vera&#x0364;nderungen nicht<lb/>
&#x201E;&#x017F;chlimmer/ &#x017F;ondern be&#x017F;&#x017F;er worden i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>21.</head><lb/>
          <p>Zwar/ daß heutiges Tages etliche überwitzige<lb/>
&#x201E;Ko&#x0364;pffe jhre ungegru&#x0364;ndte Einfa&#x0364;lle fu&#x0364;r lauter Ge&#x017F;etze hal-<lb/>
&#x201E;ten/ und/ da &#x017F;ie doch niemand zu Sprachrichtern ge&#x017F;etzet/<lb/>
&#x201E;nach der <hi rendition="#aq">U</hi>nrichtigkeit jhres Gehirns eine neue/ von dene&#x0303;<lb/>
&#x201E;Sprachver&#x017F;ta&#x0364;ndigen ins ge&#x017F;amt noch nicht beglaubte<lb/>
&#x201E;Sprachrichtigkeit einfu&#x0364;hren wollen/ das i&#x017F;t nit zu loben:<lb/>
&#x201E;und machet ein &#x017F;olcher unzeitiger Schwindelhirn den gan-<lb/>
&#x201E;tzen Sprachfleiß verda&#x0364;chtig. Wiewol ein <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger<lb/>
&#x201E;nit alle Ko&#x0364;pfe unter einen Hut bringen/ noch nach Be-<lb/>
&#x201E;findung deß eine&#x0303; von den andern allen urtheilen &#x017F;ol. Ei-<lb/>
&#x201E;ne lo&#x0364;bliche Sach machet deren Misbrauch nicht &#x017F;traf-<lb/>
&#x201E;bar.</hi> <hi rendition="#aq">U</hi>nd eben das i&#x017F;t es auch/ was die <hi rendition="#fr">Go&#x0364;ttliche Poe&#x017F;y</hi><lb/>
&#x201E;bey viele&#x0303; &#x017F;overa&#x0364;chtlich machet; weil nemlich ein jedweder<lb/>
&#x201E;deren Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft &#x017F;ich anma&#x017F;&#x017F;et/ und al&#x017F;o offtmals<lb/>
&#x201E;gantze Bo&#x0364;gen ohne Kun&#x017F;t und Nachdruck voll ge&#x017F;chmie-<lb/>
&#x201E;ret werden. Mancher/ wann er etwan etliche Zeilen u&#x0364;ber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hals</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0064] „Ennius Kohte Gold laſe? Wann Cicero nicht ſeine „Sprache/ die er arm und ſchlecht gefunden/ ſo reich und „rein gemacht und hinderlaſſen haͤtte/ wir wuͤrden jetzt ein „ſchlechtes Latein haben. Wie iſt es demnach ſo ungereimt „daß ein Teutonier einen Teutonier darům verdenket/ „der ſeine Sprach/ die bißher gleichſam noch in den Eyern „geſchlaffen/ ſchoͤn und wol eingerichtet hervoꝛ zuziehen ſich „bemuͤhet; nicht aus begier/ etwas neues einzufuͤhren/ ſon- „dern das alte zu verbeſſern. Man weiß/ wie ſich nun ein „zweyhundert Jahr her die Sprach veraͤndert. Was ſich „aber aͤndert und beſſert/ das iſt noch nicht in ſeiner Voll- „kommenheit. Das Latein ware zu zeiten deß groſſen Au- „guſtus am hoͤchſten geſtiegen; von dar an fienge es wider „an zu fallen. Unsre Sprach aber iſt noch im ſteigen/ „weil ſie nun ein Zeit her durch jhre Veraͤnderungen nicht „ſchlimmer/ ſondern beſſer worden iſt. 21. Zwar/ daß heutiges Tages etliche überwitzige „Koͤpffe jhre ungegruͤndte Einfaͤlle fuͤr lauter Geſetze hal- „ten/ und/ da ſie doch niemand zu Sprachrichtern geſetzet/ „nach der Unrichtigkeit jhres Gehirns eine neue/ von denẽ „Sprachverſtaͤndigen ins geſamt noch nicht beglaubte „Sprachrichtigkeit einfuͤhren wollen/ das iſt nit zu loben: „und machet ein ſolcher unzeitiger Schwindelhirn den gan- „tzen Sprachfleiß verdaͤchtig. Wiewol ein Verſtaͤndiger „nit alle Koͤpfe unter einen Hut bringen/ noch nach Be- „findung deß einẽ von den andern allen urtheilen ſol. Ei- „ne loͤbliche Sach machet deren Misbrauch nicht ſtraf- „bar. Und eben das iſt es auch/ was die Goͤttliche Poeſy „bey vielẽ ſoveraͤchtlich machet; weil nemlich ein jedweder „deren Wiſſenſchafft ſich anmaſſet/ und alſo offtmals „gantze Boͤgen ohne Kunſt und Nachdruck voll geſchmie- „ret werden. Mancher/ wann er etwan etliche Zeilen uͤber Hals

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/64
Zitationshilfe: Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/64>, abgerufen am 03.12.2024.