Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.Diese Friedensübung nun/ weil zumal die Stücke/ Rohre 154. Zu letzt machte sie sich auch selber auf/ vorha- den V 2
Dieſe Friedensübung nun/ weil zumal die Stuͤcke/ Rohre 154. Zu letzt machte ſie ſich auch ſelber auf/ vorha- den V 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0204" n="147"/> Dieſe Friedensübung nun/ weil zumal die Stuͤcke/ Rohre<lb/> und Puͤchſen/ als leidige Kriegsſpiele/ nunmehr verhaſſt wa-<lb/> den/ wolte die <hi rendition="#fr">Noris</hi> wider erneuren: lieſſe derhalben eine<lb/> Staͤte/ viel Zelte und anders hierzunohtwendiges/ fuͤr die<lb/> Schuͤtzen und Zuſeher/ aufſchlagen und dahin bringen.<lb/> Nach dem der Hertzog von <hi rendition="#fr">Filama</hi> dieſer Luſt/ nebenſt dem<lb/> Fürſten von <hi rendition="#fr">Buſchaltza</hi>/ beygewohnet/ kame es auch mit<lb/> jhm zur Abreiſe. Die Nymfe <hi rendition="#fr">Noris</hi> lieſſe jhn/ wie zuvor<lb/> auch den Prinzen <hi rendition="#fr">Vaguſto</hi>/ durch jhre Soͤhne hinaus be-<lb/> gleiten<hi rendition="#i">;</hi> und die Prinzeſſin <hi rendition="#fr">Teutonie</hi> thaͤte jhnen bey dem<lb/> Abſchied tauſenderley Verſicherungen jhrer Huld und<lb/> Freundſchaft/ name auch dieſen zu jhrem Reichsſohn auf/<lb/> und empfahle jhn deßwegen im Schreiben dem <hi rendition="#fr">Adler-<lb/> prinzen.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head>154.</head><lb/> <p>Zu letzt machte ſie ſich auch ſelber auf/ vorha-<lb/> bens/ das Reich zu durchreiſen/ jhre Gebietſchaften zu be-<lb/> ſchauen/ und darinnen Friedensanordnung zuthun. Mit<lb/> Threnen ware ſie gewillkom̃et worden; mit Threnen ward<lb/> ſie auch geſegnet/ weil die Norisbuͤrger/ wie alle andre jhre<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>nterthanen/ ſie hertzlich liebten/ und daher ungerne vermiſ-<lb/> ſeten. <hi rendition="#fr">S</hi>ie hinderlieſſe aber etliche jhrer Reichsſoͤhne Abge-<lb/> ſandten/ die den uͤbrigen noch einfallenden Strittigkeiten<lb/> vollends abhelffen ſolten. Sie reiſete froͤlicher ab/ als ſie an-<lb/> kom̃en/ von der <hi rendition="#fr">Noris</hi> und dem <hi rendition="#fr">Eubulus</hi> begleitet. Weil der<lb/> Weg vor der Stadt ſie denen Trifften der <hi rendition="#fr">Teſping</hi> Schaͤ-<lb/> fer voꝛbey truge/ ſtiegen ſie daſelbſt ab/ hoͤreten und ſahen un-<lb/> ter den kuͤlen Lindenſchatten zu/ wie die Hirten miteinander<lb/> ſungen/ klungen und ſprungen. Den <hi rendition="#fr">Floridan</hi> fanden ſie<lb/> nit bey den andern/ ſondern unter einem Baum ſitzend und<lb/> ſchreibend. Gefragt von jhnen/ was er ſchriebe/ ſtund erauf/<note place="right">Sihe das<lb/> Titelbild<hi rendition="#i">:</hi></note><lb/> neigete ſich/ und zeigete jhnen in den Rinden deß Baums<lb/> <fw place="bottom" type="sig">V 2</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0204]
Dieſe Friedensübung nun/ weil zumal die Stuͤcke/ Rohre
und Puͤchſen/ als leidige Kriegsſpiele/ nunmehr verhaſſt wa-
den/ wolte die Noris wider erneuren: lieſſe derhalben eine
Staͤte/ viel Zelte und anders hierzunohtwendiges/ fuͤr die
Schuͤtzen und Zuſeher/ aufſchlagen und dahin bringen.
Nach dem der Hertzog von Filama dieſer Luſt/ nebenſt dem
Fürſten von Buſchaltza/ beygewohnet/ kame es auch mit
jhm zur Abreiſe. Die Nymfe Noris lieſſe jhn/ wie zuvor
auch den Prinzen Vaguſto/ durch jhre Soͤhne hinaus be-
gleiten; und die Prinzeſſin Teutonie thaͤte jhnen bey dem
Abſchied tauſenderley Verſicherungen jhrer Huld und
Freundſchaft/ name auch dieſen zu jhrem Reichsſohn auf/
und empfahle jhn deßwegen im Schreiben dem Adler-
prinzen.
154.
Zu letzt machte ſie ſich auch ſelber auf/ vorha-
bens/ das Reich zu durchreiſen/ jhre Gebietſchaften zu be-
ſchauen/ und darinnen Friedensanordnung zuthun. Mit
Threnen ware ſie gewillkom̃et worden; mit Threnen ward
ſie auch geſegnet/ weil die Norisbuͤrger/ wie alle andre jhre
Unterthanen/ ſie hertzlich liebten/ und daher ungerne vermiſ-
ſeten. Sie hinderlieſſe aber etliche jhrer Reichsſoͤhne Abge-
ſandten/ die den uͤbrigen noch einfallenden Strittigkeiten
vollends abhelffen ſolten. Sie reiſete froͤlicher ab/ als ſie an-
kom̃en/ von der Noris und dem Eubulus begleitet. Weil der
Weg vor der Stadt ſie denen Trifften der Teſping Schaͤ-
fer voꝛbey truge/ ſtiegen ſie daſelbſt ab/ hoͤreten und ſahen un-
ter den kuͤlen Lindenſchatten zu/ wie die Hirten miteinander
ſungen/ klungen und ſprungen. Den Floridan fanden ſie
nit bey den andern/ ſondern unter einem Baum ſitzend und
ſchreibend. Gefragt von jhnen/ was er ſchriebe/ ſtund erauf/
neigete ſich/ und zeigete jhnen in den Rinden deß Baums
den
Sihe das
Titelbild:
V 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/204 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/204>, abgerufen am 16.02.2025. |