Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.noch etliche hundert Raketen verbrennen. Vor der Hütten Ob dreymal heisser heitzt den Ofen/ Babylon/ er brennt die Dreye nicht. dich/ göttlichs Bild/ ingleichen kond keine Flamm/ wie sehr sie auf dich stürmt/ erreichen: bald kommt ein rauher Wind/ der stürtzt dich von dem Thron. Tiresias ist todt. Wer weissagt uns hiervon? Zwar soll kein Kriegesbrand dich mehr/ O Teutschland/ schmäuchen; der Friedenstürmer-Sturm gibt nur kein gutes Zeichen. Was raubt uns für ein Neid die Ruh/ der Zeiten Kron? Droht etwan das Geschick von Stambol* einen Krieg?* Also nen- nen heut zn Tag die Türken Constanti- nopel. soll das verkehrn aufs neu in Waffen unsre Pflüg? Wolan! die Donau soll ihm wild entgegen wallen. Diß meine Deutung ist: Es soll nun Friede seyn/ bis daß der lezte Sturm dis Gantze wirffet ein. Steh/ Fried/ du solst nicht eh/ als mit der Welt zerfallen. 152. Es wurden auch Kinder und junge Knaben/ an Hertzog V
noch etliche hundert Raketen verbrennen. Vor der Huͤtten Ob dreymal heiſſer heitzt den Ofen/ Babylon/ er brennt die Dreye nicht. dich/ goͤttlichs Bild/ ingleichen kond keine Flamm/ wie ſehr ſie auf dich ſtuͤrmt/ erreichen: bald kommt ein rauher Wind/ der ſtuͤrtzt dich von dem Thron. Tireſias iſt todt. Wer weiſſagt uns hiervon? Zwar ſoll kein Kriegesbrand dich mehr/ O Teutſchland/ ſchmaͤuchen; der Friedenſtuͤrmer-Sturm gibt nur kein gutes Zeichen. Was raubt uns fuͤr ein Neid die Ruh/ der Zeiten Kron? Droht etwan das Geſchick von Stambol* einen Krieg?* Alſo nen- nen heut zn Tag die Tuͤrken Conſtanti- nopel. ſoll das verkehrn aufs neu in Waffen unſre Pfluͤg? Wolan! die Donau ſoll ihm wild entgegen wallen. Diß meine Deutung iſt: Es ſoll nun Friede ſeyn/ bis daß der lezte Sturm dis Gantze wirffet ein. Steh/ Fried/ du ſolſt nicht eh/ als mit der Welt zerfallen. 152. Es wurden auch Kinder und junge Knaben/ an Hertzog V
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0201" n="145"/> noch etliche hundert Raketen verbrennen. Vor der Huͤtten<lb/> muſten acht Schalmeyer/ welche von zwoͤlff Schimmeln/<lb/> auf einem groſſen mit Majen beſteckten Frachtwagen/<lb/> von deß Hertzogs Hauſe an/ auf den Platz gefuͤhret<lb/> worden/ etlichen Paaren junges Bauervolks zu einem lu-<lb/> ſtigen Dorf dantz aufſpielen. Dieſen Tag ward das Frie-<lb/> dens bild von einem urploͤtzlichen Windſturm auf die Erde<lb/> geſchmiſſen und beſchaͤdiget/ worüber ſich jhrer viele vieler-<lb/> ley Gedanken macheten. Der Schaͤfer Floridan ſchriebe<lb/> die ſeinen hievon/ unten an das Seulgeſtelle/ dieſes Inhalts:</p><lb/> <lg type="poem"> <lg> <l>Ob dreymal heiſſer heitzt den Ofen/ Babylon/<lb/> er brennt die Dreye nicht. dich/ goͤttlichs Bild/ ingleichen<lb/> kond keine Flamm/ wie ſehr ſie auf dich ſtuͤrmt/ erreichen:<lb/> bald kommt ein rauher <hi rendition="#fr">Wind</hi>/ der ſtuͤrtzt dich von dem<lb/><hi rendition="#et">Thron.</hi></l> </lg><lb/> <lg> <l>Tireſias iſt todt. Wer weiſſagt uns hiervon?<lb/> Zwar ſoll kein Kriegesbrand dich mehr/ O Teutſchland/<lb/><hi rendition="#et">ſchmaͤuchen;</hi><lb/> der Friedenſtuͤrmer-Sturm gibt nur kein gutes Zeichen.<lb/> Was raubt uns fuͤr ein Neid die Ruh/ der Zeiten Kron?</l> </lg><lb/> <lg> <l>Droht etwan das Geſchick von <hi rendition="#fr">Stambol</hi>* einen Krieg?<note place="right">* Alſo nen-<lb/> nen heut zn<lb/> Tag die<lb/> Tuͤrken<lb/> Conſtanti-<lb/> nopel.</note><lb/> ſoll das verkehrn aufs neu in Waffen unſre Pfluͤg?<lb/> Wolan! die <hi rendition="#fr">Donau</hi> ſoll ihm wild entgegen wallen.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Diß meine Deutung iſt: Es ſoll nun Friede ſeyn/<lb/> bis daß der lezte Sturm dis Gantze wirffet ein.<lb/><hi rendition="#fr">Steh/ Fried/ du ſolſt nicht eh/ als mit der Welt<lb/><hi rendition="#et">zerfallen.</hi></hi></l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head>152.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">E</hi>s wurden auch Kinder und junge Knaben/ an<lb/> deß Hertzogs von <hi rendition="#fr">Filama</hi> Fürſtlicher Frey- und Mildge-<lb/> bigkeit theil zu ſuchen/ bewogen. Deßwegen ſich von den ge-<lb/> meinen Bürgerknaben uͤber tauſend verſammleten/ und alle<lb/> auf Steckenpferden reitend vor ſeine Behauſung kamen/<lb/> einmuͤtiglich uͤm ein Friedensgedaͤchtniß anhaltend. Der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">V</fw><fw place="bottom" type="catch">Hertzog</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0201]
noch etliche hundert Raketen verbrennen. Vor der Huͤtten
muſten acht Schalmeyer/ welche von zwoͤlff Schimmeln/
auf einem groſſen mit Majen beſteckten Frachtwagen/
von deß Hertzogs Hauſe an/ auf den Platz gefuͤhret
worden/ etlichen Paaren junges Bauervolks zu einem lu-
ſtigen Dorf dantz aufſpielen. Dieſen Tag ward das Frie-
dens bild von einem urploͤtzlichen Windſturm auf die Erde
geſchmiſſen und beſchaͤdiget/ worüber ſich jhrer viele vieler-
ley Gedanken macheten. Der Schaͤfer Floridan ſchriebe
die ſeinen hievon/ unten an das Seulgeſtelle/ dieſes Inhalts:
Ob dreymal heiſſer heitzt den Ofen/ Babylon/
er brennt die Dreye nicht. dich/ goͤttlichs Bild/ ingleichen
kond keine Flamm/ wie ſehr ſie auf dich ſtuͤrmt/ erreichen:
bald kommt ein rauher Wind/ der ſtuͤrtzt dich von dem
Thron.
Tireſias iſt todt. Wer weiſſagt uns hiervon?
Zwar ſoll kein Kriegesbrand dich mehr/ O Teutſchland/
ſchmaͤuchen;
der Friedenſtuͤrmer-Sturm gibt nur kein gutes Zeichen.
Was raubt uns fuͤr ein Neid die Ruh/ der Zeiten Kron?
Droht etwan das Geſchick von Stambol* einen Krieg?
ſoll das verkehrn aufs neu in Waffen unſre Pfluͤg?
Wolan! die Donau ſoll ihm wild entgegen wallen.
Diß meine Deutung iſt: Es ſoll nun Friede ſeyn/
bis daß der lezte Sturm dis Gantze wirffet ein.
Steh/ Fried/ du ſolſt nicht eh/ als mit der Welt
zerfallen.
152.
Es wurden auch Kinder und junge Knaben/ an
deß Hertzogs von Filama Fürſtlicher Frey- und Mildge-
bigkeit theil zu ſuchen/ bewogen. Deßwegen ſich von den ge-
meinen Bürgerknaben uͤber tauſend verſammleten/ und alle
auf Steckenpferden reitend vor ſeine Behauſung kamen/
einmuͤtiglich uͤm ein Friedensgedaͤchtniß anhaltend. Der
Hertzog
V
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/201 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/201>, abgerufen am 23.02.2025. |