Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.tzen/ er solte jetzt alsobald seine Waffen zu Felde führen/ seine 141. * GeorgAndreas im Hof/ P. N. Diese liebreiche Liebesgöttin hatte kaum jhre Rede 142.
tzen/ er ſolte jetzt alſobald ſeine Waffen zu Felde führen/ ſeine 141. * GeorgAndreas im Hof/ P. N. Dieſe liebreiche Liebesgoͤttin hatte kaum jhre Rede 142.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0192" n="136"/> tzen/ er ſolte jetzt alſobald ſeine Waffen zu Felde führen/ ſeine<lb/> neugeboltzte Pfeile verſuchen/ und inſonderheit der beyden<lb/> Fuͤrſten/ deß Prinzen <hi rendition="#fr">Vaguſto</hi> und deß Hertzogs von <hi rendition="#fr">Fila-<lb/> ma</hi>/ nicht verfehlen/ weil ſo dapfre Helden nicht gaͤntzlich<lb/> entwerden/ ſondern jhꝛes gleichen/ in denen jhre fortge-<lb/> pflanzte Tugend und wehrtes Abbild zu verewigung jhres<lb/> Nachruhms grünen moͤchte/ hinder ſich laſſen muͤſte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>141.</head><lb/> <note place="left">* Georg<lb/> Andreas<lb/> im Hof/<lb/><hi rendition="#aq">P. <hi rendition="#i">N.</hi></hi></note> <p>Dieſe liebreiche Liebesgoͤttin hatte kaum jhre Rede<lb/> beſchloſſen/ da fienge jhr kleines Flügelkind* ſo gantz <hi rendition="#fr">nackicht</hi><lb/> erſchiene/ mit anmutig- und hurtigen Gebaͤrden an/ es ſtuͤnde<lb/> ſeines gleichen Kindern zu/ den Eltern zu gehorchen. Daruͤm<lb/> wolte auch er ſeiner Mutter Befehl/ den er ohne das gerne<lb/> thaͤte/ nachkommen/ und ſeine Pfeile alſo brauchen/ daß es<lb/> gewiß ohne Wunden nicht abgehen ſolte. Sie moͤchten jhn<lb/> zwar jhres gefallens für ein Kind/ und fuͤr einen blinden ach-<lb/> ten (es waren jhm dann die Augen mit einem Flor verbun-<lb/> den) ſie ſolten aber erfahren/ daß er gewiß und ſtark genug<lb/> ſchieſſen koͤnne. Koͤnden jhre Carthaunen barte Mauren/ ſo<lb/> ſolten ſeine Geſchoſſe ſteinerne Hertzen faͤllen. <hi rendition="#aq">U</hi>nd ob ſie<lb/> wol dieſen Tag groſſes Gepraͤnge mit jhrem Frieden ma-<lb/> cheten/ ſo wolle er jhnen doch verſicherlich neuen Kriegs ge-<lb/> nug erwecken. Gleichwol ſolten ſie ſolche Feinde bekommen/<lb/> die man wegen jhrer Freundlichkeit bekriegete. Er wolie aber<lb/> ſeine Kunſt zu voͤrderſt an den beyden Hoͤchſten pruͤfen/ und<lb/> alsdann etwas mehr ſeyn als ein Kind/ wann er jhr Meiſter<lb/> würde. Langete hierauf einen Pfeil nach dem andern aus<lb/> ſeinem Koͤcher/ ſchoſſe und trafe mit luſtiger Geſchwindig-<lb/> keit die beyden Fuͤrſten/ den Prinzen <hi rendition="#fr">Vaguſto</hi>/ und den<lb/> Herzog von <hi rendition="#fr">Filama</hi>/ am erſten/ indeſſen <hi rendition="#fr">Mars</hi> und <hi rendition="#fr">Venus</hi><lb/> fuß fuͤr fuß einander abführeten/ denen er/ nach dem er ſich<lb/> verſchoſſen/ nachſprunge/ und ſich hinder jhnen wider in das<lb/> Waldgezelt verſtale.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">142.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [136/0192]
tzen/ er ſolte jetzt alſobald ſeine Waffen zu Felde führen/ ſeine
neugeboltzte Pfeile verſuchen/ und inſonderheit der beyden
Fuͤrſten/ deß Prinzen Vaguſto und deß Hertzogs von Fila-
ma/ nicht verfehlen/ weil ſo dapfre Helden nicht gaͤntzlich
entwerden/ ſondern jhꝛes gleichen/ in denen jhre fortge-
pflanzte Tugend und wehrtes Abbild zu verewigung jhres
Nachruhms grünen moͤchte/ hinder ſich laſſen muͤſte.
141.
Dieſe liebreiche Liebesgoͤttin hatte kaum jhre Rede
beſchloſſen/ da fienge jhr kleines Flügelkind* ſo gantz nackicht
erſchiene/ mit anmutig- und hurtigen Gebaͤrden an/ es ſtuͤnde
ſeines gleichen Kindern zu/ den Eltern zu gehorchen. Daruͤm
wolte auch er ſeiner Mutter Befehl/ den er ohne das gerne
thaͤte/ nachkommen/ und ſeine Pfeile alſo brauchen/ daß es
gewiß ohne Wunden nicht abgehen ſolte. Sie moͤchten jhn
zwar jhres gefallens für ein Kind/ und fuͤr einen blinden ach-
ten (es waren jhm dann die Augen mit einem Flor verbun-
den) ſie ſolten aber erfahren/ daß er gewiß und ſtark genug
ſchieſſen koͤnne. Koͤnden jhre Carthaunen barte Mauren/ ſo
ſolten ſeine Geſchoſſe ſteinerne Hertzen faͤllen. Und ob ſie
wol dieſen Tag groſſes Gepraͤnge mit jhrem Frieden ma-
cheten/ ſo wolle er jhnen doch verſicherlich neuen Kriegs ge-
nug erwecken. Gleichwol ſolten ſie ſolche Feinde bekommen/
die man wegen jhrer Freundlichkeit bekriegete. Er wolie aber
ſeine Kunſt zu voͤrderſt an den beyden Hoͤchſten pruͤfen/ und
alsdann etwas mehr ſeyn als ein Kind/ wann er jhr Meiſter
würde. Langete hierauf einen Pfeil nach dem andern aus
ſeinem Koͤcher/ ſchoſſe und trafe mit luſtiger Geſchwindig-
keit die beyden Fuͤrſten/ den Prinzen Vaguſto/ und den
Herzog von Filama/ am erſten/ indeſſen Mars und Venus
fuß fuͤr fuß einander abführeten/ denen er/ nach dem er ſich
verſchoſſen/ nachſprunge/ und ſich hinder jhnen wider in das
Waldgezelt verſtale.
142.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |