Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

seine Cartaunen und Kriegsspiele in den süssen Wein knal-
len und schallen lassen. Gabe damit mit betrübten Ange-
sicht/ weil jhm sehr schwer fiele/ so dapfre Helden aus seinem
Dienste zu lassen/ gute Nacht.

139.

Allen Anwesenden gefiele dieser höfliche Abschied
sehr wol/ und waren jhrer viele/ die diesen Gottnun nit mehr
für so grausam hielten/ als jhn die gemeine Sage beschriebe.
Alle seine Geberden waren Heldenmässig/ und aus seinen Au-
gen schine nichts als Dapferkeit. Man hätte/ wegen sotahner
seiner Verwunderlichkeit/ länger auf jhn gesehen/ wann nit
die neben jhm stehende Venus* mit jhrer Holdseligkeit und* Carl Wel
ser/ P. N.

bulerischen Blicken alle Hertzen und Augen/ wie ein Mag-
net/ an sich gezogen. Sie gienge halb nackicht/ weil so eine
Wunderschönheit nicht muste versteckt seyn/ auch keines
prächtigen Kleides zu jhrer Verschönerung vonnöhten
hatte. Ihre mit freundlichsten Geberden vorgebrachte Re-
den gaben zu verstehen/ in was Freuden sie sich wegen dieser
neuen Friedensverbindung befände/ weil sie/ als eine Göttin
der Liebe/ an stat deß langgehegten Hasses/ forthin im Reiche
Fußhalten würde. Sie bekenne zwar/ daß sie seither dem
Gott Mars in seinen Kriegen nicht ungerne nachgezogen;
sie müsse aber jetzund von jhme/ und bey den Teutoniern
verbleiben; doch wolte sie jhm etwan wider folgen und be-
suchen/ wann sie im Reiche allen noch übrigen Groll und
Zank in Liebe würde verwandelt haben.

140.

Sein Krieg hätte jetzund ein Ende/ nun solte jhrer
anfangen. Sie wolte die Hertzen mit Kertzen der Liebe/ und
nicht mit Zankfackeln anstecken und entzünden. Machete
damit jhren Sohn/ den kleinen Cupido/ zum Feldherrn jhres
Kriegs/ und verglieche die Würkungen beyder/ seiner und
des Martis/ Waffen miteinander; frolockete/ daß die Teu-
tonier nunmehr zu jhrem Kriegen besser Lust hätten/ als zu
des Martis seinen. Befahl darauf dem kleinen Liebesschü-

tzen/

ſeine Cartaunen und Kriegsſpiele in den ſuͤſſen Wein knal-
len und ſchallen laſſen. Gabe damit mit betruͤbten Ange-
ſicht/ weil jhm ſehr ſchwer fiele/ ſo dapfre Helden aus ſeinem
Dienſte zu laſſen/ gute Nacht.

139.

Allen Anweſenden gefiele dieſer hoͤfliche Abſchied
ſehr wol/ und waren jhrer viele/ die dieſen Gottnun nit mehr
fuͤr ſo grauſam hielten/ als jhn die gemeine Sage beſchriebe.
Alle ſeine Geberden warẽ Heldenmaͤſſig/ und aus ſeinen Au-
gen ſchine nichts als Dapfeꝛkeit. Man haͤtte/ wegen ſotahner
ſeiner Verwunderlichkeit/ laͤnger auf jhn geſehen/ wann nit
die neben jhm ſtehende Venus* mit jhrer Holdſeligkeit und* Carl Wel
ſer/ P. N.

buleriſchen Blicken alle Hertzen und Augen/ wie ein Mag-
net/ an ſich gezogen. Sie gienge halb nackicht/ weil ſo eine
Wunderſchoͤnheit nicht muſte verſteckt ſeyn/ auch keines
praͤchtigen Kleides zu jhrer Verſchoͤnerung vonnoͤhten
hatte. Ihre mit freundlichſten Geberden vorgebrachte Re-
den gaben zu verſtehen/ in was Freuden ſie ſich wegen dieſer
neuen Friedensverbindung befaͤnde/ weil ſie/ als eine Goͤttin
der Liebe/ an ſtat deß langgehegten Haſſes/ forthin im Reiche
Fußhalten wuͤrde. Sie bekenne zwar/ daß ſie ſeither dem
Gott Mars in ſeinen Kriegen nicht ungerne nachgezogen;
ſie muͤſſe aber jetzund von jhme/ und bey den Teutoniern
verbleiben; doch wolte ſie jhm etwan wider folgen und be-
ſuchen/ wann ſie im Reiche allen noch uͤbrigen Groll und
Zank in Liebe wuͤrde verwandelt haben.

140.

Sein Krieg haͤtte jetzund ein Ende/ nun ſolte jhrer
anfangen. Sie wolte die Hertzen mit Kertzen der Liebe/ und
nicht mit Zankfackeln anſtecken und entzuͤnden. Machete
damit jhren Sohn/ den kleinẽ Cupido/ zum Feldherrn jhres
Kriegs/ und verglieche die Wuͤrkungen beyder/ ſeiner und
des Martis/ Waffen miteinander; frolockete/ daß die Teu-
tonier nunmehr zu jhrem Kriegen beſſer Luſt haͤtten/ als zu
des Martis ſeinen. Befahl darauf dem kleinen Liebesſchuͤ-

tzen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0191" n="135"/>
&#x017F;eine Cartaunen und Kriegs&#x017F;piele in den &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Wein knal-<lb/>
len und &#x017F;challen la&#x017F;&#x017F;en. Gabe damit mit betru&#x0364;bten Ange-<lb/>
&#x017F;icht/ weil jhm &#x017F;ehr &#x017F;chwer fiele/ &#x017F;o dapfre Helden aus &#x017F;einem<lb/>
Dien&#x017F;te zu la&#x017F;&#x017F;en/ gute Nacht.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>139.</head><lb/>
          <p>Allen Anwe&#x017F;enden gefiele die&#x017F;er ho&#x0364;fliche Ab&#x017F;chied<lb/>
&#x017F;ehr wol/ und waren jhrer viele/ die die&#x017F;en Gottnun nit mehr<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;o grau&#x017F;am hielten/ als jhn die gemeine Sage be&#x017F;chriebe.<lb/>
Alle &#x017F;eine Geberden ware&#x0303; Heldenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ und aus &#x017F;einen Au-<lb/>
gen &#x017F;chine nichts als Dapfe&#xA75B;keit. Man ha&#x0364;tte/ wegen &#x017F;otahner<lb/>
&#x017F;einer Verwunderlichkeit/ la&#x0364;nger auf jhn ge&#x017F;ehen/ wann nit<lb/>
die neben jhm &#x017F;tehende <hi rendition="#fr">Venus</hi>* mit jhrer Hold&#x017F;eligkeit und<note place="right">* Carl Wel<lb/>
&#x017F;er/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">P. N.</hi></hi></note><lb/>
buleri&#x017F;chen Blicken alle Hertzen und Augen/ wie ein Mag-<lb/>
net/ an &#x017F;ich gezogen. Sie gienge halb nackicht/ weil &#x017F;o eine<lb/>
Wunder&#x017F;cho&#x0364;nheit nicht mu&#x017F;te ver&#x017F;teckt &#x017F;eyn/ auch keines<lb/>
pra&#x0364;chtigen Kleides zu jhrer Ver&#x017F;cho&#x0364;nerung vonno&#x0364;hten<lb/>
hatte. Ihre mit freundlich&#x017F;ten Geberden vorgebrachte Re-<lb/>
den gaben zu ver&#x017F;tehen/ in was Freuden &#x017F;ie &#x017F;ich wegen die&#x017F;er<lb/>
neuen Friedensverbindung befa&#x0364;nde/ weil &#x017F;ie/ als eine Go&#x0364;ttin<lb/>
der Liebe/ an &#x017F;tat deß langgehegten Ha&#x017F;&#x017F;es/ forthin im Reiche<lb/>
Fußhalten wu&#x0364;rde. Sie bekenne zwar/ daß &#x017F;ie &#x017F;either dem<lb/>
Gott <hi rendition="#fr">Mars</hi> in &#x017F;einen Kriegen nicht ungerne nachgezogen;<lb/>
&#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aber jetzund von jhme/ und bey den Teutoniern<lb/>
verbleiben; doch wolte &#x017F;ie jhm etwan wider folgen und be-<lb/>
&#x017F;uchen/ wann &#x017F;ie im Reiche allen noch u&#x0364;brigen Groll und<lb/>
Zank in Liebe wu&#x0364;rde verwandelt haben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>140.</head><lb/>
          <p>Sein Krieg ha&#x0364;tte jetzund ein Ende/ nun &#x017F;olte jhrer<lb/>
anfangen. Sie wolte die Hertzen mit Kertzen der Liebe/ und<lb/>
nicht mit Zankfackeln an&#x017F;tecken <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> entzu&#x0364;nden. Machete<lb/>
damit jhren Sohn/ den kleine&#x0303; <hi rendition="#fr">Cupido</hi>/ zum Feldherrn jhres<lb/>
Kriegs/ und verglieche die Wu&#x0364;rkungen beyder/ &#x017F;einer und<lb/>
des <hi rendition="#fr">Martis</hi>/ Waffen miteinander; frolockete/ daß die Teu-<lb/>
tonier nunmehr zu jhrem Kriegen be&#x017F;&#x017F;er Lu&#x017F;t ha&#x0364;tten/ als zu<lb/>
des <hi rendition="#fr">Martis</hi> &#x017F;einen. Befahl darauf dem kleinen Liebes&#x017F;chu&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tzen/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0191] ſeine Cartaunen und Kriegsſpiele in den ſuͤſſen Wein knal- len und ſchallen laſſen. Gabe damit mit betruͤbten Ange- ſicht/ weil jhm ſehr ſchwer fiele/ ſo dapfre Helden aus ſeinem Dienſte zu laſſen/ gute Nacht. 139. Allen Anweſenden gefiele dieſer hoͤfliche Abſchied ſehr wol/ und waren jhrer viele/ die dieſen Gottnun nit mehr fuͤr ſo grauſam hielten/ als jhn die gemeine Sage beſchriebe. Alle ſeine Geberden warẽ Heldenmaͤſſig/ und aus ſeinen Au- gen ſchine nichts als Dapfeꝛkeit. Man haͤtte/ wegen ſotahner ſeiner Verwunderlichkeit/ laͤnger auf jhn geſehen/ wann nit die neben jhm ſtehende Venus* mit jhrer Holdſeligkeit und buleriſchen Blicken alle Hertzen und Augen/ wie ein Mag- net/ an ſich gezogen. Sie gienge halb nackicht/ weil ſo eine Wunderſchoͤnheit nicht muſte verſteckt ſeyn/ auch keines praͤchtigen Kleides zu jhrer Verſchoͤnerung vonnoͤhten hatte. Ihre mit freundlichſten Geberden vorgebrachte Re- den gaben zu verſtehen/ in was Freuden ſie ſich wegen dieſer neuen Friedensverbindung befaͤnde/ weil ſie/ als eine Goͤttin der Liebe/ an ſtat deß langgehegten Haſſes/ forthin im Reiche Fußhalten wuͤrde. Sie bekenne zwar/ daß ſie ſeither dem Gott Mars in ſeinen Kriegen nicht ungerne nachgezogen; ſie muͤſſe aber jetzund von jhme/ und bey den Teutoniern verbleiben; doch wolte ſie jhm etwan wider folgen und be- ſuchen/ wann ſie im Reiche allen noch uͤbrigen Groll und Zank in Liebe wuͤrde verwandelt haben. * Carl Wel ſer/ P. N. 140. Sein Krieg haͤtte jetzund ein Ende/ nun ſolte jhrer anfangen. Sie wolte die Hertzen mit Kertzen der Liebe/ und nicht mit Zankfackeln anſtecken und entzuͤnden. Machete damit jhren Sohn/ den kleinẽ Cupido/ zum Feldherrn jhres Kriegs/ und verglieche die Wuͤrkungen beyder/ ſeiner und des Martis/ Waffen miteinander; frolockete/ daß die Teu- tonier nunmehr zu jhrem Kriegen beſſer Luſt haͤtten/ als zu des Martis ſeinen. Befahl darauf dem kleinen Liebesſchuͤ- tzen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/191
Zitationshilfe: Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/191>, abgerufen am 18.12.2024.