Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.Vagusto/ und dem Hertzogen von Filama/ benebenst auch 129. Dieses beschehen/ wolte sie auch ein Beyspiel der 130. Dieses Schloß ware ein höltzern gevierdtes Ge- 131. S
Vaguſto/ und dem Hertzogen von Filama/ benebenſt auch 129. Dieſes beſchehen/ wolte ſie auch ein Beyſpiel der 130. Dieſes Schloß ware ein hoͤltzern gevierdtes Ge- 131. S
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0185" n="129"/><hi rendition="#fr">Vaguſto</hi>/ und dem Hertzogen von <hi rendition="#fr">Filama</hi>/ benebenſt auch<lb/> allen Friedensabgeſandten/ unſterbliches Lob nach zuſagen/<lb/> und jhnen alſo den verdienten Lohn zuzueignen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>129.</head><lb/> <p>Dieſes beſchehen/ wolte ſie auch ein Beyſpiel der<lb/> Beſtraffung ſehen laſſen/ wandte ſich derhalben zu der auf<lb/> der <hi rendition="#fr">E</hi>rden ligenden <hi rendition="#fr">Zweytracht</hi>/ zoge ſie bey den Haaren<lb/> vor ſich/ verfluchete ſie mit vielen Schelt- und Schmach-<lb/> worten/ hiebe jhr endlich mit dem Schwerd ein par Schlan-<lb/> gen vom Schedel/ dem Frieden aber name ſie den Oliven-<lb/> Krantz vom Haubte/ wuge beydes auf jhrer Waage gegen-<lb/> einander ab/ und als ſich die Schlangen der Zwytracht zu<lb/> leicht befunden/ verdammete ſie dieſelbe in das Reich <hi rendition="#fr">Pluto-<lb/> nis</hi> zu ewigen Flammen/ weil ſie da heraus die Flamme des<lb/> Krieges in das Teutoniſche Reich gebracht. Worauf alſo-<lb/> bald drey Hoͤllengeiſter erſchienen/ und ſie/ nach dem ſie eine<lb/> weil üm ſie heruͤm gebruͤllet und geſprungen/ in das gegenuͤ-<lb/> bergeſetzte Feuerwerkſchloß trugen und ſchleppeten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>130.</head><lb/> <p>Dieſes Schloß ware ein hoͤltzern gevierdtes Ge-<lb/> baͤude/ mit Leinwat bekleidet/ auch mit Mauerfarb/ unter-<lb/> ſchiedlichen Fenſtern und Schießloͤchern/ vermahlet/ daß es<lb/> alſo recht einem Caſtell oder Veſtung hauſe gleich ſahe. Es<lb/> hatte vier Thuͤrme an den Ecken/ und auf dem Mittelge-<lb/> baͤude einen/ die alle mit Flanquen oder Stuͤckloͤchern verſe-<lb/> hen/ auch mit Fahnen und guͤldnẽ Knoͤpffen beſteckt waren.<lb/> Dieſes ward genennt das Caſtell Martis/ (deſſen Bild un-<lb/> ter dem Thor/ in einer wuͤtenden Poſtur oder Stellung/ mit<lb/> Schild und Schwerd ſich ſehen lieſſe/) welcher gleichſam auf<lb/> dieſem Platz wieder den Frieden zu Feld lage; wie dann das<lb/> Schloß mit Stuͤcken/ Feuerroͤhren/ und Haſpelſchranken<lb/> auf allen ſeiten ümſchuͤtzet/ auch von einer Beſatzung etlicher<lb/> geharniſchter Maͤnner/ ſo mit Rundtartſchen/ Wurfſpieſ-<lb/> ſen/ und dergleichen Gewehren verſehen verwachet/ und<lb/> uͤmtreten wurde.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S</fw> <fw place="bottom" type="catch">131.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [129/0185]
Vaguſto/ und dem Hertzogen von Filama/ benebenſt auch
allen Friedensabgeſandten/ unſterbliches Lob nach zuſagen/
und jhnen alſo den verdienten Lohn zuzueignen.
129.
Dieſes beſchehen/ wolte ſie auch ein Beyſpiel der
Beſtraffung ſehen laſſen/ wandte ſich derhalben zu der auf
der Erden ligenden Zweytracht/ zoge ſie bey den Haaren
vor ſich/ verfluchete ſie mit vielen Schelt- und Schmach-
worten/ hiebe jhr endlich mit dem Schwerd ein par Schlan-
gen vom Schedel/ dem Frieden aber name ſie den Oliven-
Krantz vom Haubte/ wuge beydes auf jhrer Waage gegen-
einander ab/ und als ſich die Schlangen der Zwytracht zu
leicht befunden/ verdammete ſie dieſelbe in das Reich Pluto-
nis zu ewigen Flammen/ weil ſie da heraus die Flamme des
Krieges in das Teutoniſche Reich gebracht. Worauf alſo-
bald drey Hoͤllengeiſter erſchienen/ und ſie/ nach dem ſie eine
weil üm ſie heruͤm gebruͤllet und geſprungen/ in das gegenuͤ-
bergeſetzte Feuerwerkſchloß trugen und ſchleppeten.
130.
Dieſes Schloß ware ein hoͤltzern gevierdtes Ge-
baͤude/ mit Leinwat bekleidet/ auch mit Mauerfarb/ unter-
ſchiedlichen Fenſtern und Schießloͤchern/ vermahlet/ daß es
alſo recht einem Caſtell oder Veſtung hauſe gleich ſahe. Es
hatte vier Thuͤrme an den Ecken/ und auf dem Mittelge-
baͤude einen/ die alle mit Flanquen oder Stuͤckloͤchern verſe-
hen/ auch mit Fahnen und guͤldnẽ Knoͤpffen beſteckt waren.
Dieſes ward genennt das Caſtell Martis/ (deſſen Bild un-
ter dem Thor/ in einer wuͤtenden Poſtur oder Stellung/ mit
Schild und Schwerd ſich ſehen lieſſe/) welcher gleichſam auf
dieſem Platz wieder den Frieden zu Feld lage; wie dann das
Schloß mit Stuͤcken/ Feuerroͤhren/ und Haſpelſchranken
auf allen ſeiten ümſchuͤtzet/ auch von einer Beſatzung etlicher
geharniſchter Maͤnner/ ſo mit Rundtartſchen/ Wurfſpieſ-
ſen/ und dergleichen Gewehren verſehen verwachet/ und
uͤmtreten wurde.
131.
S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/185 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/185>, abgerufen am 17.02.2025. |