Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.127. Die Prinzessin Teutonie hörte dieser Rede mit 128. * GeorgTob. Oelha fen von Schöllen- bach/ P. N. Die Gerechtigkeit *nach widerholtem solchen Kuß/ Vagusto
127. Die Prinzeſſin Teutonie hoͤrte dieſer Rede mit 128. * GeorgTob. Oelha fen von Schoͤllen- bach/ P. N. Die Gerechtigkeit *nach widerholtem ſolchẽ Kuß/ Vaguſto
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0184" n="128"/> <div n="2"> <head>127.</head><lb/> <p>Die Prinzeſſin <hi rendition="#fr">Teutonie</hi> hoͤrte dieſer Rede mit<lb/> hertzlichen Vergnügen zu/ wuͤnſchend/ daß ſelbige bey den<lb/> Gemuͤtern etwas moͤchte gefruchtet haben. In dem fienge<lb/><note place="left">* Joh. Hie-<lb/> ron. Loͤffel-<lb/> holtz von<lb/> Colberg.<lb/><hi rendition="#aq">P. N.</hi></note>auch der <hi rendition="#fr">Friede</hi>* an/ redend zu werden/ gruͤſſete und kuͤſſete<lb/> die Prinzeſſin mit vielen freundlichen Worten/ und ſagete<lb/> wie er die dreyſſig Jahr her/ ſeither dieſe verfluchte Zwey-<lb/> tracht (welcher er zugleich einen Stoß mit dem Fuß gabe)<lb/> jhn aus jhren Landen verjaget/ mit ſchmertzlichem Verlan-<lb/> gen ſich nach dieſer Widerkunfft geſehnet. Beſchriebe dem-<lb/> nach mit einer ſchoͤnen Rede die verneuerte Ruhe der Zeiten/<lb/> dankete dem Himmel mit aufgehabenen Augen und Haͤn-<lb/> den/ und erinnerte die Teutonier/ ſie ſolten auch alſo thun/<lb/> und zu vorderſt dem Himmel/ hernach dem groſſen Adler-<lb/> prinzen/ als jhrem Haubte/ denen nunmehr Freundgeſiñten<lb/> auslaͤndiſchen Cronen/ denen Fridbemuͤheten Abgeſandten/<lb/> und letzlichen auch der Goͤttichen Eintracht/ danken: zu de-<lb/> ren er ſich mit einem ſchoͤnen Lobſpruch wendete/ und fol-<lb/> gends ſich mit der Gerechtigkeit uͤmfienge und kuͤſſete/ wel-<lb/> ches geſchahe mit anmutigen Geberden und hertzlicher Freu-<lb/> de der Anſchauenden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>128.</head><lb/> <note place="left">* Georg<lb/> Tob. Oelha<lb/> fen von<lb/> Schoͤllen-<lb/> bach/ <hi rendition="#aq">P. <hi rendition="#i">N.</hi></hi></note> <p>Die Gerechtigkeit *nach widerholtem ſolchẽ Kuß/<lb/> ehrete den Frieden mit vilen Liebeswoꝛten/ als võ welchem ſie<lb/> wider in das Teutoniſche Reich eingefůhrt wuͤrde. Befahle<lb/> hierauf dem Kriegesſchwerd/ in die Scheide zu fahren/ weil<lb/> forthin nur jhr Gerichtſchwerd ſchneiden ſolte; und ruffete<lb/> „ nach gehends jbre drey Haubtgeſetze/ daß man nemlich<lb/> „ forthin ehrlich leben/ niemand verletzen oder verkürtzen/<lb/> „ und Strafe und Belohnung mit gerechter Waage aus-<lb/> waͤgen ſolte/ oͤffentlich aus. <hi rendition="#aq">U</hi>nd damit alle jhre Befehlsha-<lb/> haber und Schutzfreunde deſſen ein Vorſpiel ſehen moͤch-<lb/> ten/ fienge ſie erſtlich an/ denen lebenden und verſtorbenen/<lb/> an- und abweſenden Helden/ die ſich in dieſem Kriege/ dapfer<lb/> und Tugendlich verhalten/ inſonderheit aber dem Prinzen<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Vaguſto</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0184]
127.
Die Prinzeſſin Teutonie hoͤrte dieſer Rede mit
hertzlichen Vergnügen zu/ wuͤnſchend/ daß ſelbige bey den
Gemuͤtern etwas moͤchte gefruchtet haben. In dem fienge
auch der Friede* an/ redend zu werden/ gruͤſſete und kuͤſſete
die Prinzeſſin mit vielen freundlichen Worten/ und ſagete
wie er die dreyſſig Jahr her/ ſeither dieſe verfluchte Zwey-
tracht (welcher er zugleich einen Stoß mit dem Fuß gabe)
jhn aus jhren Landen verjaget/ mit ſchmertzlichem Verlan-
gen ſich nach dieſer Widerkunfft geſehnet. Beſchriebe dem-
nach mit einer ſchoͤnen Rede die verneuerte Ruhe der Zeiten/
dankete dem Himmel mit aufgehabenen Augen und Haͤn-
den/ und erinnerte die Teutonier/ ſie ſolten auch alſo thun/
und zu vorderſt dem Himmel/ hernach dem groſſen Adler-
prinzen/ als jhrem Haubte/ denen nunmehr Freundgeſiñten
auslaͤndiſchen Cronen/ denen Fridbemuͤheten Abgeſandten/
und letzlichen auch der Goͤttichen Eintracht/ danken: zu de-
ren er ſich mit einem ſchoͤnen Lobſpruch wendete/ und fol-
gends ſich mit der Gerechtigkeit uͤmfienge und kuͤſſete/ wel-
ches geſchahe mit anmutigen Geberden und hertzlicher Freu-
de der Anſchauenden.
* Joh. Hie-
ron. Loͤffel-
holtz von
Colberg.
P. N.
128.
Die Gerechtigkeit *nach widerholtem ſolchẽ Kuß/
ehrete den Frieden mit vilen Liebeswoꝛten/ als võ welchem ſie
wider in das Teutoniſche Reich eingefůhrt wuͤrde. Befahle
hierauf dem Kriegesſchwerd/ in die Scheide zu fahren/ weil
forthin nur jhr Gerichtſchwerd ſchneiden ſolte; und ruffete
„ nach gehends jbre drey Haubtgeſetze/ daß man nemlich
„ forthin ehrlich leben/ niemand verletzen oder verkürtzen/
„ und Strafe und Belohnung mit gerechter Waage aus-
waͤgen ſolte/ oͤffentlich aus. Und damit alle jhre Befehlsha-
haber und Schutzfreunde deſſen ein Vorſpiel ſehen moͤch-
ten/ fienge ſie erſtlich an/ denen lebenden und verſtorbenen/
an- und abweſenden Helden/ die ſich in dieſem Kriege/ dapfer
und Tugendlich verhalten/ inſonderheit aber dem Prinzen
Vaguſto
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/184 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/184>, abgerufen am 23.02.2025. |